Falschinformationen über Corona: „Infodemie“ bekämpfen
Krude Coronathesen fluten das Netz. ExpertInnen aus aller Welt fordern Tech-Konzerne auf, Falschinformationen zu bekämpfen.
„Diese Lügen sind von Bedeutung, weil sie falsche Heilmittel anpreisen oder die Menschen von Impfungen und wirkungsvollen Behandlungen abbringen wollen“, heißt es. Menschenleben würden durch die weltweite „Infodemie“ gefährdet. Zu den Unterzeichner:innen des Briefes zählen der Virologe Christian Drosten, die Professorin Melanie Brinkmann von der TU Braunschweig sowie Expert:innen aus der ganzen Welt.
Sie fordern die Tech-Konzerne auf, auf den Plattformen Richtigstellungen zu veröffentlichen. Zudem sollen Algorithmen angepasst werden, damit falsche Informationen sich nicht weiterverbreiten.
Gegenüber der taz bekräftigte Facebook, dass man Mitarbeiter:innen im Gesundheitswesen uneingeschränkt unterstütze. Gegen gezielte Falschinformationen gehe man aggressiv vor. Zudem seien Tausende Beiträge, die zur unmittelbaren Gefahr werden könnten, entfernt worden.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert