Fachkräfte dringend gesucht: Sei lieber nett zu mir, Chef!
Den Betrieben gehen die Fachkräfte aus: Friseure werben mit Rhetorik-Kursen, Schreiner mit Work-Life-Balance. Doch die Ansprüche sind hoch.
„Da fragt er mich, ob er mit seinem eigenen Auto zu meinen Baustellen anfahren muss“, schildert Sundermann, „das wäre ihm nämlich gar nicht so recht, auf diesen holprigen Anfahrtswegen, weil dann ja der Frontspoiler an seinem Auto beschädigt werden könne.“ Aus dem Beschäftigungsverhältnis wurde nichts, „bei so was krieg ich zu viel“, seufzt der Firmenchef.
Sundermann sucht für seinen Fünf-Mann-Betrieb händeringend Bauhandwerker, „aussichtslos, da melden sich keine Leute mehr, die geeignet sind“, sagt der Berliner Firmenchef, der seinen richtigen Namen lieber nicht in der Zeitung lesen will. Große Aufträge von Neukunden lehnt er inzwischen ab: keine Kapazitäten.
So wie Sundermann geht es vielen mittelständischen Handwerkern: starke Nachfrage, zu wenig Personal. In den Bau- und Ausbaugewerken müssten Kunden momentan bis zu zwölf Wochen warten, bis ein Handwerker kommt, sagte kürzlich Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH).
Viel zu wenige Azubis
20.000 Lehrstellen im Handwerk bleiben voraussichtlich unbesetzt. „Anspannungen und Engpässe“ zeigten sich in „einigen technischen Berufsfeldern, bei Bauberufen sowie in Gesundheits- und Pflegeberufen“, heißt es auch im jüngsten Monatsbericht der Bundesagentur für Arbeit vom Juli.
Das Ungleichgewicht in den Branchen hat mehrere Ursachen: Beim Bau sind es die boomende Konjunktur und die niedrigen Zinsen, die für eine steigende Nachfrage und damit für einen Mangel an Fachkräften sorgen. In der Pflege schafft die Alterung in der Gesellschaft den steigenden Bedarf.
Daniel Jander, Berliner Handwerkskammer
Dass es generell an Auszubildenden mangelt, erklärt sich zudem durch die demografisch bedingten sinkenden Schulabgängerzahlen. Hinzu kommt die Neigung junger Leute, lieber zu studieren als eine Lehre anzufangen.
Wer eine Ausbildung in der Pflege oder im Handwerk gemacht hat, tendiert dann später auch noch dazu, den Beruf zu wechseln. Allein zwei Drittel der im Handwerk Ausgebildeten verlassen im Laufe ihres Berufslebens das Handwerk.
„Abwanderungswünsche“ erkennen
Offene Stellen
820.000 offene Stellen meldete die Bundesagentur für Arbeit in ihrem Monatsbericht für Juli, ein Plus von 10 Prozent zum Vorjahresmonat. Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BAX) kletterte im Juli auf den höchsten Wert seit seiner Einführung im Jahre 2005.
Verschiedene Branchen
Die Fachkräftemonitore der Industrie- und Handelskammern verzeichnen in Berlin im Baugewerbe 6,8 Prozent mehr Nachfrage an Fachkräften als es Angebote gibt. In Baden-Württemberg lag der Überhang der Nachfrage bei 7,6 Prozent im Bau und 6,8 Prozent im Gesundheits- und Sozialwesen. Bei Letzterem wird sich die Fachkräftelücke bundesweit weiter vergrößern.
Ausbildungsstellen
Im Jahr 2018 lag zum ersten Mal seit der Wiedervereinigung die Zahl der gemeldeten betrieblichen Ausbildungsstellen im Monat Juli höher als die der gemeldeten BewerberInnen. 30.000 Leute mit Fluchthintergrund begannen eine Lehre. (bd)
„Es hat sich einiges verändert“, sagt Christa Muschert, „wir haben heute einen Arbeitnehmermarkt. In einem Vorstellungsgespräch stellen heute die künftigen Mitarbeiter die Fragen, weniger die Arbeitgeber.“ Muschert ist Koordinatorin in der „Personaloffensive 2025“ der Handwerkskammern in Baden-Württemberg. Ihre KollegInnen beraten kleine und mittlere Betriebe in der Frage, wie man Personal gewinnen und halten kann. Die Resonanz ist groß.
Auf einer Plattform der Stuttgarter im Internet finden die Unternehmen Checklisten und Leitfäden, wie sie ihre Personalressourcen pflegen können. In einem Leitfaden der Handwerkskammer Münster geht es um die „Früherkennnung“ von „Abwanderungswünschen“ der Mitarbeiter. Als Gegenmittel werden unter anderem finanzielle Anreize genannt, wie etwa „Gehaltsanpassungsklauseln“, die auch Lebenshaltungskosten berücksichtigen.
Beschäftigte in GmbHs könnten zudem mit kleinen stillen Beteiligungen ans Unternehmen gebunden werden. „Damit fühlt sich der Mitarbeiter als Miteigentümer, wobei seine Möglichkeiten, tatsächlich Einfluss auf die Unternehmenspolitik zu nehmen, gleichzeitig sehr begrenzt sind“, wirbt der Leitfaden.
Prämien, Zuschüsse zur Altersvorsorge, die Erstattung von Fahrtkosten und fachliche Weiterbildungen gehören zum Standardprogramm der Personalbindung. Ein Friseursalon steigert mit Kursen in „Rhetorik“ und „Persönlichkeitsfortbildung“ die Motivation der Angestellten und wird im Leitfaden als Beispiel angeführt.
Werbe-Prämie für Azubis
„Führungskräfte müssen sich heute auch um die Work-Life-Balance ihrer Mitarbeiter kümmern“, sagt Muschert. Ein Handwerksbetrieb beispielsweise gestattete einem neuen Kollegen, erst um acht Uhr, statt schon um sieben Uhr mit der Arbeit anzufangen. Solche Zugeständnisse wären früher im Handwerk undenkbar gewesen.
Zur Hochform in Sachen Eigenwerbung müssen Unternehmen auflaufen, wenn sie um Auszubildende werben. „Dabei werden ganz neue Werbeschienen aufgemacht“, erzählt Muschert. Wer als Auszubildender beispielsweise in seinem Bekanntenkreis einen weiteren Azubi für denselben Betrieb wirbt, erhält eine Prämie. Das könne eine Geldsumme sein im dreistelligen Bereich oder auch ein Skiwochenende, berichtet Muschert.
Originalität ist stark gefragt. Zu gewissem Facebook-Ruhm gelangte die Glaserei Sterz aus Langen bei Cuxhaven mithilfe eines Videos. Darin zertrümmerte der Inhaber eine Glastür und verkündete dann, auf den Scherben stehend, im norddeutschen Sound des Komikers Otto sein Lockangebot für künftige Azubis: 100 Euro mehr im Monat als Ausbildungsvergütung, einen Zuschuss zum Führerschein, 500 Euro für die bestandene Gesellenprüfung mit der Note „drei“. Er erntete vier Millionen Aufrufe im Netz und drei neue Lehrlinge.
„Wir sprechen die jungen Leute in ihrer Sprache an“, sagt auch Dieter Mießen, Ausbildungsleiter bei dem Kanalbauunternehmen Frisch & Faust in Berlin. Helm auf dem Kopf, Lärmschutz auf den Ohren, Bagger fahren, schippen und immer an der frischen Luft, „die Arbeit macht einfach Spaß“, versichert ein Azubi in dem YouTube-Video, und plötzlich wirkt es wie eine aufregende Mischung aus Outdoorsport, Burgenbauen und Hightech, bei Frisch & Faust Gräben auszuheben und Abwasserrohre zusammenzuschrauben.
Chancen für Geflüchtete?
Wenn Unternehmen so bemüht um neue Mitarbeiter buhlen, haben dann auch Bewerber mit schlechteren Voraussetzungen, zum Beispiel Flüchtlinge, mehr Chancen? Dazu hat Andreas Töpfer, Ausbildungsleiter bei der STR Tank-Container-Reinigungs GmbH, im brandenburgischen Schwarzheide Erfahrungen gesammelt.
Das Unternehmen sucht zwei Auszubildende zum Kraftfahrzeugmechatroniker. Eine Lehrstelle ist frei geblieben. Dabei steht im Angebot des Unternehmens extra: „Dieses Angebot richtet sich auch an Bewerber mit Basiskenntnissen der deutschen Sprache, zum Beispiel an Flüchtlinge.“
„Die Berufsschule ist eine Herausforderung“, sagt Töpfer. Wenn die Auszubildenden im Berufsschulunterricht wegen mangelhafter Deutschkenntnisse nicht nachkommen, die Fachbücher nicht lesen können, bestehen sie die Prüfungen nicht. Dann hat auch der Beginn einer Lehre wenig Sinn.
Kürzlich hatte das Unternehmen ein paar Praktikanten mit Fluchthintergrund, zu einem Ausbildungsvertrag kam es nicht. „Geflüchtete müssen länger auf ihre Jobs vorbereitet werden“, sagt auch Gerd Kistenfeger, Sprecher der Handwerkskammer Stuttgart, „das geht so schnell nicht, dass die Geflüchteten jetzt die Lücken bei den Fachkräften schließen können“.
Bessere Gehälter?
Obendrein sind die Anforderungen im Handwerk gestiegen. Wer heute einen Bauberuf erlernt, muss sich mit neuen Materialien, mit Umweltschutz beschäftigen. Wer sich mit Heiztechnik befasst, muss sich auch für Solarsysteme interessieren. Selbst Reinigungskräfte müssen heute Bescheid wissen über die Chemie der Putzmittel und darüber, wie man in Büros putzt, in denen teure Computer herumstehen.
Wenn Fachkräfte und Auszubildende Mangelware sind, führt das nicht dazu, dass sich Machtpositionen verändern, Arbeitsbedingungen und Gehälter verbessern? Nicht unbedingt.
Eine Friseurin verdient im ersten Ausbildungsjahr laut Tarif 406 Euro brutto, ein Maler- und Lackierer 600 Euro. Das unterschreitet die Hartz-IV-Sätze, und selbst wenn man bedenkt, dass Auszubildende neben der Berufsschule ja nur in Teilzeit im Betrieb sind, drücken die niedrigen Vergütungen auf die Motivation.
Firmen zahlen zwar oft etwas mehr als der Tarif vorsieht, aber auch dann bleibt es immer noch wenig. Im Koalitionsvertrag hat die Bundesregierung eine „Mindestausbildungsvergütung“ versprochen, der Deutsche Gewerkschaftsbund empfiehlt 635 Euro brutto als Mindestvergütung im ersten Lehrjahr. Doch auch mit dieser Summe wird das Azubi-Problem nicht gelöst werden.
Wo besser verdient wird
Am Ende könnte der Fachkräftemangel vor allem die regionalen Ungleichheiten verstärken. Examinierte AltenpflegerInnen verdienen beispielsweise in Baden-Württemberg im Vollzeitjob rund 3.000 Euro brutto, in Sachsen aber nur 2.203 Euro, so der Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit.
Anlagenmechaniker im Sanitär- und Heizungsbau, hoch begehrte Fachleute, bekommen in Baden-Württemberg 3.280 Euro, in Thüringen aber nur 2.190 Euro. Wirtschaftsschwache Regionen dürften es zunehmend schwerer haben, im Kampf um die Fachkräfte mitzuhalten.
Kunden müssen sich in den Regionen mit unterbesetzten Berufen gedulden. „Heute sanieren und renovieren die Leute ihre Häuser dann, wenn der Handwerker Zeit hat“, sagt Daniel Jander, Sprecher der Berliner Handwerkskammer. Früher war es umgekehrt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Negativity Bias im Journalismus
Ist es wirklich so schlimm?
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Künstler Mike Spike Froidl über Punk
„Das Ziellose, das ist doch Punk“