FDP kritisiert Plan für Fleisch-Abgabe: Tierwohlcent wird unwahrscheinlich

Die FDP bemängelt den Vorschlag, mehr Tierschutz durch eine staatliche Abgabe auf Fleisch zu bezahlen. Die Regierungspartei setzt auf private Fonds.

Schweine stehen auf einer Wiese, eines scheint zu lachen

Sieht schöner aus, ist aber teurer: Freilandhaltung von Schweinen Foto: Rupert Oberhäuser/imago

BERLIN taz | Die von vielen Bauern gewünschte staatliche Tierwohl-Abgabe auf Fleisch wird zunehmend unwahrscheinlich. „Wir Liberale stehen einer Abgabe oder Steuer auf Fleisch für mehr Tierschutz in der Landwirtschaft sehr skeptisch gegenüber“, sagte die für das Thema zuständige Vizevorsitzende der FDP-Fraktion im Bundestag, Carina Konrad, der taz. Ihre Partei, die sich im Wahlkampf mehrfach gegen Steuererhöhungen ausgesprochen hat, verfügt in der Ampelkoalition über ein Vetorecht.

„Schon heute bestehen landwirtschaftliche Einkommen teilweise zu mehr als der Hälfte aus staatlichen Zuschüssen. Wir wollen ja aber gerade mehr Unabhängigkeit erreichen“, begründete Konrad ihre Ablehnung. „Deshalb sind wir grundsätzlich darauf aus, dass die Marktteilnehmer selbst privatwirtschaftliche Lösungen finden. Das kann ein Vertragssystem sein, das kann ein Fonds sein, den es schon so ähnlich über die Initiative Tierwohl gibt.“

Über diese Firma bezahlen Lidl, Edeka und andere Handelskonzerne Landwirte dafür, dass sie ihre Schweine, Hähnchen und Puten artgerechter halten, meist mit etwas mehr Platz im Stall, selten mit Auslauf im Freien. „Vielleicht müssen wir solche Ansätze weiterdenken: für alle Tierarten, für Zeiträume, die die Planbarkeit für die notwendigen Investitionen verbessern“, so Konrad.

Agrarminister offen für Vorschläge

Damit widerspricht die FDP-Politikerin der Kommission unter dem ehemaligen CDU-Bundesagrarminister Jochen Borchert zum Umbau der Tierhaltung. Das überparteiliche Gremium hatte eine staatliche Abgabe oder Steuer empfohlen, um die ihrer Schätzung nach jährlich benötigten 3,6 Milliarden Euro einzunehmen. Sowohl der Deutsche Bauernverband als auch die ökologisch orientierte Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) unterstützen das. Der neue Bundesagrarminister Cem Özdemir (Grüne) hat sich offen gezeigt für die Vorschläge, sich aber noch nicht klar positioniert, wie er die Bauern beim Umbau der Tierhaltung finanziell unterstützen will. Auch die SPD hat sich noch nicht festgelegt.

Bauernvertreter bezweifeln, dass private Programme genügend Geld bereitstellen würden

Von der taz nach der Tierwohlabgabe gefragt, antwortete FDP-Politikerin Konrad zwar, noch blieben alle Optionen. Doch die Rheinland-Pfälzerin nannte vor allem Argumente gegen diese Lösung: „Mit einer Tierwohlabgabe, die pauschal und langfristig die Produktion unterstützt, unabhängig von der Nachfrage, würden wir eine Art Tierhaltungs-Direktzahlung schaffen“, sagte sie in Anspielung auf die wichtigste Art Agrarsubventionen. Diese ist umstritten, weil sie vor allem pro Hektar gezahlt wird, weitgehend unabhängig davon, wie umweltfreundlich das Land bewirtschaftet wird. „Wir laufen Gefahr, Fehlanreize zu schaffen und Landwirten falsche Versprechungen zu machen. Dann haben wir keine Butterberge, sondern Fleischberge“, warnte Konrad.

Kennzeichnung für Tierhaltung

Der Koalitionsvertrag sieht nur ein „durch Marktteilnehmer getragenes finanzielles System“ vor, „ohne den Handel bürokratisch zu belasten“. Schon diese Formulierung dürfte eine Abgabe unwahrscheinlich machen, die wohl jeder abrechnen müsste, der mit Fleisch handelt.

Auch Rufen nach staatlichen Anreizen, aus Klimaschutzgründen weniger Tiere zu halten, erteilte die FDP-Politikerin eine Absage. „Wir erleben gerade, dass die Tierzahlen sinken und viele Betriebe durch die schwierige Situation, hervorgerufen durch die Schweinepest und wegbrechende Exportmärkte, aufgeben müssen. Wir brauchen daher gar keine staatlichen Reduktionsmaßnahmen mehr.“

Festlegen will sich Konrad nur auf ein staatliches, verbindliches Tierhaltungskennzeichen, das etwa auf Fleischetiketten zeigt, wie das Vieh gehalten worden ist. Die Kennzeichnung solle zunächst auf nationaler Ebene eingeführt werden „und perspektivisch EU-weit“ gelten. Dann könnten Verbraucher Produkte mit weniger Tierschutz leichter meiden. Özdemir will die Kennzeichnung bereits dieses Jahr einführen.

Keine pauschalen Prämien, sondern gezielte Honorierung

Der AbL-Vorsitzende Martin Schulz kritisierte, es sei „sehr unwahrscheinlich“, dass über private Lösungen genügend Geld für den Umbau der Tierhaltung eingenommen werden könne. Die Initiative Tierwohl habe nur 130 Millionen Euro pro Jahr gezahlt, nötig seien 4 Milliarden Euro.

„Privatwirtschaftliche Komponenten müssen unbedingt Teil der Lösung sein, aber alleine damit wird es sehr schwierig“, teilte Bernhard Krüsken, Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, der taz mit. „Es müssten alle Marktbeteiligten mitziehen“. Die Initiative Tierwohl erfasst bislang nur den Lebensmitteleinzelhandel, der lediglich ein Drittel des Schweinefleisches aus Deutschland verkauft. Die Gastronomie etwa und Verarbeiter wie Wursthersteller sind nicht beteiligt.

Ein Sprecher von Agrarminister Özdemir schrieb der taz, die Behörde prüfe diverse Finanzierungsmodelle. „Pauschale Prämien wie Direktzahlungen sind jedoch nicht geplant, stattdessen sollen Maßnahmen für eine bessere Tierhaltung gezielt honoriert werden.“

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.