F-16-Lieferung für Selenskyj: Kampfjets werden Realität
Nach langem Warten erhält die Ukraine F-16-Kampfjets von den westlichen Verbündeten. Und hofft damit auf eine neue Phase der Luftverteidigung.
![Präsident Selenskyj vor einem Kampfflugzeug. Präsident Selenskyj vor einem Kampfflugzeug.](https://taz.de/picture/7161899/14/36052840-1.jpeg)
„Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt zu unserem Sieg“, schrieb Armeechef Olexander Syrskyj auf Telegram. „F-16 in der Ukraine – das bedeutet mehr getötete Besatzer, mehr abgefangene Raketen oder Flugzeuge, mit denen die russischen Verbrecher unsere ukrainischen Städte angreifen.“
Die Bomber zählen zu den leistungsfähigsten Militärjets weltweit. Sie können in sehr niedriger Höhe und bei nahezu jedem Wetter fliegen. Ihr Einsatz dient sowohl der Verteidigung in der Luft als auch gegen Ziele am Boden.
Mehr als 60 Kampfjets aus US-amerikanischer Produktion hatten die Verbündeten zugesagt und die Ausbildung ukrainischer Piloten und des Bodenpersonals übernommen. Deutschland beteiligte sich nicht an dieser Allianz innerhalb der Nato-Staaten. Die Bundesregierung engagiert sich bei der Luftabwehr und hat mehrere Patriot-Systeme selbst an die Ukraine geliefert und um weitere Systeme bei anderen Staaten geworben. Zu den größten Unterstützern zählen auch hier die USA.
Selenskyj fordert umgehend weitere Kampfjets
Wie viele Jets bisher in der Ukraine eingetroffen sind, sagte Selenskyj nicht. Laut dem US-Magazin The Economist sollen 10 geliefert worden sein, bis zum Ende des Jahres sollen weitere 10 hinzukommen und schnell einsatzbereit sein. Nach Einschätzung des Institutes for the Study of War bräuchte es allerdings eine substanzielle Anzahl an F16-Bombern, damit die ukrainische Armee ihren Luftraum vor der russischen Armee besser schützen kann. Insbesondere deren Einsatz im russischen Grenzgebiet sowie auf dem von Russland besetzten Territorium könnte für eine Wendung im zermürbenden Stellungskrieg sorgen.
Selenskyj forderte umgehend weitere solcher Kampfjets. Russische Militärblogger spielten dagegen die Bedeutung der F-16 für das Kriegsgeschehen umgehend herunter. Zugleich wurde von offizieller Seite kolportiert, dass mit der Lieferung der Kampfjets sowie weiterer westlicher Waffensysteme erneut „eine rote Linie“ überschritten worden sei. Ukrainische Militärexperten rechnen damit, dass die russische Armee versuchen wird, die F-16 auf den Stützpunkten zu zerstören. Zudem dürfte es schwierig werden, das dichte russische Flugabwehrnetz zu durchbrechen.
Die Ukraine erhält aber nicht nur Nachschub an militärischem Gerät. Wie der ukrainische Ministerpräsident Denys Schmyhal am Montag via X (ehemals Twitter) mitteilte, erhält das Land über die Weltbank rund 3,9 Milliarden US-Dollar aus den USA. Mit dem Geld sollen vor allem die Gehälter von Lehrer:innen oder Rettungskräften bezahlt werden, zudem geht es um die Finanzierung von Sozialleistungen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben