Extremwetter und Klimakrise: Köln wird so wie heute San Marino
Starkregen, Fluten, Dürre, Hitze – all das macht die Klimakrise wahrscheinlicher. Um sich daran anpassen zu können, wäre Klimaschutz umso wichtiger.
![Luftaufnahme mehrerer Menschen und Hilfskräfte, die in vom Hochwasser erschaffenen Trümmern stehen Luftaufnahme mehrerer Menschen und Hilfskräfte, die in vom Hochwasser erschaffenen Trümmern stehen](https://taz.de/picture/7329445/14/36909333-1.jpeg)
Dessen Grundlage ist Physik, zum Beispiel die Gleichung von Claudius-Clapeyron: Die besagt, dass wärmere Luft mehr Wasser speichern kann. Und mehr Wasser führt zu heftigeren Niederschlägen. Verglichen mit der vorindustriellen Zeit ist es in Mitteleuropa 1,8 Grad wärmer geworden, entsprechend häufiger werden HQ100. In diesem Jahr erlebte die Bodenseegemeinde Meckenbeuren solch ein Jahrhunderthochwasser. HQ100 trat auch am Flüsschen Paar im bayerischen Reichertshofen auf, im Landkreis Günzburg, im Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg. Das Jahrhunderthochwasser wird häufiger durch den Klimawandel.
Extremniederschläge sind nur die eine Auswirkung, gleichzeitig wird es heißer und trockener. Das wird besonders für die Städte zur Herausforderung. Sonnenbeschienene Fassaden heizen sich schon an heutigen Sommertagen locker auf 40 Grad Celsius auf, Asphalt auf 45 Grad, Dächer etwa mit Teerpappe sogar auf mehr als 60. Die Zahl der Hitzetoten wird auch 2024 in Deutschland wieder deutlich die der Verkehrstoten übertreffen.
Und die Entwicklung wird sich beschleunigen. Berlin wird in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts ein Klima bekommen wie heute im südfranzösischen Toulouse. Köln wird so werden wie heute San Marino, Wiesbaden wie heute Lugano. München bekommt ein Klima wie Mailand, Helsinki wie derzeit Wien, Madrid wie derzeit Marrakesch in Nordafrika.
Klimaanpassung mit Bäumen
Damit wird sich das Leben in den Städten gründlich ändern müssen: Anpassung ist neuerdings in aller Munde. Zum Beispiel bei den Stadtbäumen. Klassiker wie Ahorn oder Winterlinde haben an vielen Standorten keine Zukunft. Weil Stadtbäume lokal aber bis zu 10 Grad runterkühlen können, experimentieren Kommunen zum Beispiel mit nordafrikanischen Zürgelbäumen, mit japanischen Zelkovien oder mongolischen Linden.
Fragt sich: Woran will sich die Menschheit anpassen? Die Treibhausgaskonzentrationen steigen ungebremst auf immer neue Höchststände an, das Klima verändert sich weiter. „Damit bleibt Klimaschutz eine Rechnung mit einigen Unbekannten“, sagt Uwe Kirsche, Sprecher des Deutschen Wetterdienstes. „Sicher ist aber: Ohne wirksamen Klimaschutz verstärken sich die Gefahren und das Anpassen wird immer schwieriger.“ Deshalb zähle jedes durch Klimaschutz vermiedene Zehntelgrad.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet