piwik no script img

Explosionen in Dresden„Deutschland brennt“

Die Anschläge fallen in ein vergiftes Klima: Schon länger heizen Rechte die Stimmung an, für den 3. Oktober mobilisieren sie in der Stadt zum Protest.

Tatort in Dresden. War es Rechtsterrorismus? Foto: reuters

Berlin taz | Der Aufruf ist martialisch. „Deutschland brennt“, spricht Ester Seitz in die Kamera. Das Handeln der Politiker, der „Volksverräter“, in der Flüchtlingskrise sei ein „Wahnsinn“, so die weit rechte Karlsruher Dauerdemonstrantin. „Die pure Existenz steht auf dem Spiel.“

Mit Seitz’ Video wirbt die Rechtsaußen-Gruppe „Festung Europa“ für ihre Kundgebung am 3. Oktober in Dresden. Ein „Tag der Einheit der Bürgerbewegungen“ soll es werden – einer der radikalen Flüchtlingsfeinde. Das ultrarechte Bündnis „Festung Europa“ schreibt sich einen Kampf gegen die „islamische Eroberung“ auf die Fahnen. Man sei dafür bereit, auch sein „Leben zu riskieren“, heißt es . In Dresden auftreten soll auch Petar Nizamov, Teil einer selbst ernannten bulgarischen „Grenzpatrouille“ gegen Flüchtlinge.

Und auch Pegida will am 3. Oktober in Dresden auf die Straße gehen. Auch dort verschärften sich zuletzt die Redebeiträge. Diesmal soll nun neben Anführer Lutz Bachmann Michael Stürzenberger auftreten, laut bayerischem Verfassungsschutz „derzeit die zentrale Figur der verfassungsschutzrelevanten islamfeindlichen Szene in Bayern“.

Die rechten Kundgebung heizen die derzeitige Spirale rassistischer Gewalt weiter an. Im laufenden Jahr wurden in Deutschland bereits 750 Straftaten gegen Asylunterkünfte verübt – im gesamten Vorjahr waren es 1.031. 58 der diesjährigen Taten waren Brandstiftungen, in vier Fällen kam es auch zu Sprengstoffexplosionen. Und zunehmend trifft die Gewalt auch Muslime: Allein im ersten Halbjahr zählten die Länderpolizeien 29 Attacken auf Moscheen.

War es Rechtsterrorismus?

Die Dresdner Tat reiht sich hier ein. Und bestätigt sich das von der Polizei vermutete, „fremdenfeindliche“ Motiv, müssten die Täter nach der „Gruppe Freital“ und der „Oldschool Society“ als dritte Gruppierung aus Sachsen unter Rechtsterrorverdacht gestellt werden.

Der Dresdner Anschlag sei der „Gipfel einer seit Monaten weithin ungebremsten Radikalisierung von rechts, die sich insbesondere im Raum Dresden beobachten lässt“, sagte die sächsische Linken-Innenexpertin Kerstin Köditz. Die Grüne Innenpolitikerin Irene Mihalic warnte, „wir müssen aufpassen, dass rechtsterroristische Tatzusammenhänge nicht wieder unerkannt bleiben“. Köditz verweist dabei auf ein auffälliges Datum: Die Tat geschah just am Jahrestag des rechtsextremen Oktoberfestattentats von 1980.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Himmel! Glauben die Sprecher dieses ultrarechten Bündnisses "Festung Europa" wirklich, dass sie ihr Leben riskieren, wenn sie eggen Flüchtlinge hetzen? Hat denen denn niemand, dem sie vertrauen können, ganz vorsichtig erklärt, dass es in Deutschland Meinungsfreiheit gibt, die Todesstrafe abgeschafft ist und das Gros der Flüchtlinge gar nicht gekommen wäre, wenn es tatsächlich hätte schießen wollen auf irgendwelche Leute, die ihnen ihre Feindschaft ins Gesicht schreien?

     

    Wer sich dermaßen grundlos bedroht bzw. verfolgt fühlt, sollte mal über eine psychiatrische Behandlung nachdenken. Es soll ja mittlerweile wirksame Tabletten geben. Die damit verbundenen Nebenwirkungen in Kauf zu nehmen ist allemal besser, als zum Terroristen zu mutieren vor lauter Angst vorm Terrorismus.

  • 7G
    74450 (Profil gelöscht)

    Da hat bestimmt wieder irgendein ungezogener Flüchtlingsjunge die "erlebnisorientierten" Einheimischen provoziert und quasi zur Gewalt genötigt. War nach Meinung der Polizei in Heidenau und Bautzen ja nicht anders.

  • Bei dieser Geschichte deutet sich gerade ein Twist an.

    • 7G
      74450 (Profil gelöscht)
      @JC Kay:

      Insofern, dass die Polizei in Dresden meint, es wären wieder keine Rechten Schuld daran? Wo ist da die Neuigkeit?