Ex-Parteichef Apfel beim NPD-Prozess: „Gedankengut des Dritten Reichs“
„Ein Popanz“, der „Tabubrüche inszeniert“. Ex-NPD-Chef Holger Apfel zieht vor Gericht über seine früheren Parteifreunde her.
Apfels Auftritt in der NPD-Verbotsverhandlung wurde mit Spannung erwartet – die Neonazi-Partei tat es mit Sorge. Der heutige Kneipenwirt auf Mallorca war eine von fünf geladenen Auskunftspersonen von der NPD. Apfel belastet seine frühere Partei. „Teile der NPD befinden sich in der politischen Gedankenwelt des Dritten Reichs“, sagt er.
Die Partei habe „bewusst Tabubrüche inszeniert“. Er habe versucht, die NPD in Richtung der österreichischen FPÖ zu reformieren. „Es war naives Wunschdenken.“ Als er sich vom rechtsterroristischen NSU distanzierte oder den Holocaust einräumte, habe es in der Partei Widerstand gegeben, so Apfel.
Schon zuvor hatten Rechtsextremismusexperten der NPD verfassungsfeindliche Ziele attestiert. Uneins aber waren sie, ob es deshalb auch ein Verbot braucht. Der Dresdner Politikprofessor Steffen Kailitz nannte das propagierte „Rückführungsprogramm“ von Migranten bereits einen „derartigen Grundwiderspruch zum demokratischen System, dass die NPD verboten gehört“. Sein Berufskollege Eckhard Jesse widersprach: „Die Partei spielt nicht die geringste Rolle.“
Wie gefährlich ist die NPD noch?
Vertreter der Bundesländer betonen am Donnerstag dagegen die Gefährlichkeit der NPD. Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann (CSU) wirft der Partei in seiner Anhörung „geistige Brandstiftung“ in der Asyldebatte vor. „Sie heizt eine ausländerfeindliche Stimmung an und stellt das tolerante Zusammenleben aller Menschen infrage.“
Auch habe die NPD in der rechtsextremen Szene weiter die führende Rolle inne. Sein Amtskollege Lorenz Caffier (CDU) aus Mecklenburg-Vorpommern verweist auf Lübtheen, Anklam oder Jamel – Regionen in seinem Land, in dem die NPD schon heute „Dominanzansprüche erhebe“ und diese als „Modellregionen“ preise. „Dort wird die Demokratie nachhaltig beeinträchtigt.“
Die Karlsruher Richter halten den Ministern Verfassungsschutzberichte entgegen: Von sinkenden Mitgliederzahlen der NPD ist dort die Rede, von leeren Kassen und Wahlmisserfolgen. Caffier kontert: „Wehret den Anfängen.“ Und Sylvia Bretschneider (SPD), Landtagspräsidentin in Mecklenburg-Vorpommern, verweist auf das Auftreten der NPD im Parlament: Mehr als 1.200 Ordnungsrufe kassierte diese dort seit ihrem Einzug 2006, habe Mitabgeordnete bedroht. Sicherheitskontrollen hätten verschärft werden müssen, weil NPD-Leute einen Schlagstock und Messer in den Landtag brachten.
Die NPD verlangt, ihre Gefährlichkeit vor dem Gericht erst einmal nachzuweisen. Jeder Bürgermeister, der sich von seiner Partei bedroht fühle, „soll hier antanzen und das beweisen“, fordert NPD-Anwalt Michael Andrejewski. Seine Partei hatte dem Gericht zuvor bereits einen 561-seitigen Schriftsatz präsentiert, mit dem sie die Vorwürfe des Bundesrats ausräumen will.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links