EuGH-Urteil zur Stickoxid-Belastung: Ein Urteil, das Folgen haben muss
Das Verkehrsministerium hat viel getan, um wirksame Maßnahmen gegen Abgase zu erschweren. Die Wähler*innen müssen der CSU das Ministerium wegnehmen.
V iel klarer kann eine Klatsche nicht ausfallen: „Systematisch und anhaltend“ habe Deutschland gegen die EU-Vorgaben für saubere Luft verstoßen, und zwar „beträchtlich“ und „über den gesamten Zeitraum von 2010 bis 2016“. Mit diesen Worten hat der Europäische Gerichtshof die Bundesregierung verurteilt, weil hierzulande in vielen Städten die zulässigen Stickoxid-Grenzwerte überschritten wurden.
Direkte Konsequenzen hat das Urteil leider nicht. Aber politisch müsste es dringend welche haben. Denn das Versagen der CSU-Verkehrsminister Peter Ramsauer und Alexander Dobrindt ist damit nun höchstrichterlich bestätigt, und auch ihr Nachfolger Andreas Scheuer hat wenig getan, um den Kurs zu ändern. Zwar liegt die direkte Verantwortung für die Einhaltung der Stickoxid-Grenzwerte bei den Kommunen und Bundesländern.
Doch das Bundesverkehrsministerium hat viel dafür getan, wirksame Maßnahmen gegen dreckige Abgase zu erschweren: Es hat die blaue Plakette verhindert, mit der Einfahrtverbote für alte Diesel in belastete Städte erleichtert worden wären.
Und vor allem hat es zugelassen, dass Millionen von Diesel-Fahrzeugen, die durch eine manipulierte Abgasreinigung ein Vielfaches der zulässigen Schadstoffmengen ausstoßen, weiter die Luft verdrecken dürfen. Denn statt eine wirksame, aber teure Motornachrüstung zu verlangen, gab er sich mit einem wenig wirksamen Software-Update zufrieden. Und als die EU-Grenzwerte auf diese Weise nicht eingehalten werden konnten, versuchte Scheuer stattdessen, diese in Frage zu stellen – mit Hilfe von fragwürdigen Experten wie dem rechenschwachen Lungenarzt Dieter Köhler.
Bessere Werte sind Verdienst von Verbänden
Dass sich die Schadstoffwerte mittlerweile verbessert haben und jetzt nur noch wenige Städte über dem Stickstoffdioxid-Grenzwert liegen, ist keine Entschuldigung. Denn das ist weniger ein Verdienst der Politik als der Deutschen Umwelthilfe und anderer Verbände, die die Kommunen in langwierigen juristischen Verfahren zu Fahrverboten und anderen Maßnahmen gezwungen haben – und sich dafür speziell von CDU und CSU übel beschimpfen lassen mussten.
Eigentlich müsste die CSU das Verkehrsministerium nach dieser Niederlage sofort und freiwillig abgeben. Weil damit nicht zu rechnen ist, müssen aber wohl die Wähler*innen dafür sorgen, dass dort in Zukunft nicht mehr gegen EU-Recht und Gesundheitsschutz verstoßen wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW