Ermittlungen zu Anis Amri: Auch Islamisten nehmen Drogen
Im Dezember fuhr Anis Amri mit einem Lastwagen auf einen Berliner Weihnachtsmarkt. Obwohl es Mahner gab, wurde er davor nicht observiert.
Die LKA-Ermittler stellten in ihrem internen „Sachstandsbericht“ von Juni 2016 fest, dass Amri weiter Kontakt zu zwei Islamisten pflegte, von denen der Tunesier Soufiane mittlerweile wegen Terrorverdachts in Haft ist. Weiter heißt es in dem LKA-Bericht, Amri verhalte sich „weiterhin konspirativ“, indem er häufig seine Wohnung wechsele und in Telefongesprächen immer wieder gezielte Fehlinformationen über seinen Aufenthaltsort streue. Im Nachfolgebericht von August 2016 ging das Landeskriminalamt in Berlin davon aus, dass bei Amri und seinen „Gesinnungsgenossen“ sogar „eine gruppendynamische Steigerung des Gewaltpotentials erkennbar“ sei. Im Dezember fuhr Amri mit einem LKW in eine Menschenmenge auf dem Wintermarkt und tötete zwölf Menschen.
Innensenator Geisel hatte im Januar bei der Sitzung des Innenausschuss zugegeben, dass es ein Fehler gewesen sei, Amri nicht weiter zu observieren. Allerdings habe Amri Drogen konsumiert und die islamische Fastenzeit Ramadan nicht beachtet. Das habe dem „Bild des islamistischen Überzeugungstäters“ nicht entsprochen, so der SPD-Politiker. Die religiösen Überzeugungen und Praktiken, die potenzielle Gefährder hätten, würden als „absolut wichtig“ eingeschätzt, hatte der Chef des Berliner Landeskriminalamts Christian Steiof erklärt.
Es seien damals „keine Gefahren oder verdachtserhärtenden Anhaltspunkte festgestellt wurden und dass auch über einen sehr langen Zeitraum nicht,“ sagte Berlins Innenstaatssekretär Torsten Akmann (SPD) im Februar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!