Erfahrungen mit dem Corona-Test: Würgereiz inklusive
Wie funktioniert eigentlich der Corona-Test? Wir haben's ausprobiert. Spoiler: Bei unserer Autorin war der Test – negativ.
Der Corona-Test besteht aus drei Tests: Beim eigentlichen Nachweistest wird der Abstrich der Patient*innen getestet. Es folgt die Negativkontrolle und die Positivkontrolle, um sicherzugehen, dass das Kit funktioniert. Ersteres lässt sich mit Wasser durchführen. Letzteres mit Virus-RNA.
Als erstes stelle ich mich vor einen Spiegel, mache den Mund weit auf und reibe mit einem Wattestäbchen tief im Rachen. Den automatischen Würgereiz muss ich unterdrücken. Im Sicherheitslabor – nur hier darf mit RNA hantiert werden – stellt Alexander am Ende das Wattestäbchen in ein kleines Plastikgefäß und gibt ein Enzym dazu. In einem kleinen Gerät wird meine Probe dann 15 Minuten geschüttelt und auf 65 Grad erhitzt.
So werden die Zellen von Bakterien und Viren in meiner Probe aufgeknackt und die Erbsubstanz freigelegt. Anschließend filtern wir die Nukleinsäuren mit einer Zentrifuge heraus. Mit 11.000 Umdrehungen pro Minute dreht sich das Gerät wahnsinnig schnell. Falls ich infiziert bin und Corona-Viren in der Probe wären, wären sie nun ungefährlich.
Warten auf das Ergebnis
Der nächste Schritt passiert in einem kleineren Labor nebenan. Hier stehen Laborboxen auf den Tischen. Das sind Boxen aus durchsichtigem Plastik, die rechts und links geöffnet sind. Man greift mit den Händen hinein und arbeitet in der Box. So schützt man die Proben vor Kontaminationen.
Hier mischen wir den Reaktionsmix: Wasser, Polymerase, ein weiteres Enzym plus Fragmente des Virus. Letzteres ist ein rotes Krümelchen, das im Test-Kit in einem Röhrchen mit gelbem Deckel ist. Dieses wird mit Wasser aufgelöst und reicht so für 100 Tests. Teile dieser Fragmente können für eine Maschine sichtbar leuchten. Den Reaktionsmix verteilen wir auf drei kleine Gefäße. In eines geben wir meine Probe dazu, in das zweite Virus-RNA für die Positivkontrolle und in das dritte Wasser für die Negativkontrolle.
In einem weiteren Labor stehen kastenförmige Maschinen, die den Test durchführen. Wie bei einem DVD-Player fährt eine Schiene heraus, auf die wir die drei Gefäße stellen. Die Maschine heizt und kühlt die Proben im Wechsel von 95 auf 60 Grad. Dadurch kann sich die mögliche Virus-DNA in meiner Probe vervielfältigen. Viele Kopien sind nötig, damit die Maschine das Virus erkennt. Die Positivkontrolle leuchtet auf jeden Fall. Meine Probe nur, wenn ich mit Corona infiziert bin. Nach einer guten Stunde habe ich die Gewissheit: Ich bin nicht infiziert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung