Erdogan droht Israel: Es muss endlich Folgen haben
Wenn die EU ernst genommen werden will, darf sie Drohungen wie die von Erdoğan nicht unbeantwortet lassen. Wohin das sonst führt, zeigt uns Putin.
W ie kommt es, dass Deutschland, das die Solidarität mit Israel als Staatsräson erklärt hat, nicht auf Erdoğans unverschämte Drohung, Israel anzugreifen, reagiert? Ist es, weil sie ihn als Kleinkind betrachten, dem man keine unnötige Aufmerksamkeit schenken sollte, oder weil sie nicht wissen, wie sie mit ihm umzugehen haben?
Letzteres scheint naheliegender. Das beste Mittel gegen Menschen mit einem losen Mundwerk ist, ihnen auf Augenhöhe zu begegnen, so wie es Kamala Harris mit Donald Trump erfolgreich vorgeführt hat. Deshalb wäre eine logische Antwort, Erdoğan einen Einmarsch der EU in die Türkei zu unterbreiten, wenn er weiter solche Vorschläge macht.
Wenn die Europäische Union ernst genommen werden will, muss sie Eckpunkte ihrer Demokratie aufstellen. Drohungen wie die von Erdoğan dürfen nicht folgenlos bleiben, denn wenn so ein Verhalten unkommentiert bleibt, dann akzeptiert man es stillschweigend und ermutigt sein Gegenüber, aus Worten Taten werden zu lassen.
Schließt die Bankfilialen, die Geschäfte mit der Hamas machen
Für europäische Werte einzustehen wurde in der Vergangenheit häufig verpasst, ob beim EM-Spiel der Türkei, wo man den türkischen Regierungschef herzlich willkommen hieß, direkt nach dem er den „Wolfsgruß“ des Spielers Demiral verteidigte, ob es eine Ohrfeige fürein unartiges Kind auf offener Bühne anlässlich der Eröffnung eines sozialen Bauprojekts war. Das kleine Kind küsste nach der erhaltenen körperlichen Züchtigung dann wie gewünscht die Hand Erdoğans.
Das sind offenbar seine Erziehungsmethoden im Kleinen. So anders sind seine Maßregelungen im Großen auch nicht.
Diese vielen kleinen Akzeptanzen seines Verhaltens bestärken ihn aber immer nur weiter, so wie die vielen kleinen Akzeptanzen Putin immer weiter bestärkten.
Doch es fehlt nicht an Möglichkeiten, ein Stoppsignal zu setzen. Etwa könnten die deutschen Filialen türkischer Banken, die Geschäfte mit der Hamas machen, geschlossen werden. Es braucht nur etwas Mut.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt