Entsorgung von radioaktivem Müll: Streit über Atom-Logistikzentrum
Bürger:innen und Kommunen legen ein Gegengutachten zum Standort Würgassen in NRW vor. Der Bau soll indes schon dieses Jahr losgehen.
In der Region, in der Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen aufeinandertreffen, regt sich Widerstand. „Liebe Bürger, Bürgerinnen sind nicht anwesend“, eröffnete Marcus Dittrich, parteiloser Bürgermeister von Hessens nördlichster Gemeinde Bad Karlshafen, seine Rede am Dienstagvormittag. Zwischen seinem Ort und Würgassen liegen etwa zehn Autominuten. Dittrich ist sich sicher, dass „dieses Logistikzentrum bei uns an der falschen Stelle steht“.
Er sprach auf Einladung der Bürgerinitiative „Atomfreies 3-Ländereck“. Sie hat ein Gutachten beim Planungsbüro RegioConsult beauftragt, das dieses am Dienstag vorstellte. Mehrere Kommunen aus der Gegend hatten sich an der Finanzierung beteiligt. Das Papier scheint Dittrichs Sicht auf die Dinge zu untermauern. Demnach haben die Gutachten, auf die sich die bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) beruft, deutliche Mängel.
Vor allem sieht die RegioConsult Probleme bei der Verkehrsanbindung. Die Straßenanbindung sei nicht ausreichend für die geplanten Atommüll-Liefermengen, erklärte der Gutachter Wulf Hahn. Und bei der Begutachtung der Schienenanbindung habe man bislang nicht einberechnet, welchen Sanierungsbedarf eingleisige Strecken und Brücken hätten.
Endlagergesellschaft verteidigt Logistikzentrum
„Atommüll aus der ganzen Republik soll nach Würgassen gekarrt werden“, sagte Dirk Wilhelm vom Verein „Atomfreies 3-Ländereck“. Es geht um mehr als 300.000 Kubikmeter Strahlenmüll, der im Schacht Konrad eingelagert werden soll: Im Jahr 2027 soll das Endlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle in Betrieb gehen und beispielsweise Pumpen, Rohre, Schutzkleidung, verstrahltes Abbruchmaterial aus den AKWs, aber auch Abfälle aus der Medizin und Forschung aufnehmen.
„Der Bund hat diesen Standort ausgewählt, ohne ein vernünftiges Genehmigungsverfahren und ohne Beteiligung der Öffentlichkeit“, kritisierte Wilhelm. Mit dem Bau der Halle, so groß wie drei Fußballstadien, soll in diesem Jahr begonnen werden.
„Viele Zwischenlager für Atommüll sind so voll, dass da nicht mal mehr ein Keks reinpasst“, erklärte eine Expertin der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) das Vorhaben gegenüber der taz. Nicht überall sei der Atommüll schon im richtigen Container, zudem sei eine bestimmte Reihenfolge der Einlagerung festgelegt.
„Erst die richtige Kombination aus Abfall plus Behältnis plus Reihenfolge bringt Sicherheit“, sagt die Expertin der BGE, die quasi die Kontrollbehörde der Einlagerung ist. Durch das Logistikzentrum könnte Deutschland dabei zehn Jahre Zeit einsparen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich