• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 12. 4. 2022

      Baugenehmigung für Schacht Konrad

      Ein Spiel auf Zeit?

      Niedersachsens Umweltministerium prüft seit fast einem Jahr, ob die Baugenehmigung für das Atommüllendlager noch gilt. Derweil wird weiter gebaut.  Reimar Paul

      Mitarbeiter und Besucher stehen in einem Schacht im still gelegten Eisenerzbergwerk Schacht Konrad.
      • 13. 1. 2022

        Nukleares Endlager

        Konrad-Planung kritisiert

        Seit Baubeginn des Endlagers Schacht Konrad sind 60 Änderungsgenehmigungen erteilt worden. Die Öffentlichkeit hat davon nichts erfahren.  Reimar Paul

        Blick in den Tunnel vom Schacht Konrad
        • 23. 8. 2021

          Atommüll-Endlager im Schacht Konrad

          Kein Lösung

          Kommentar 

          von Reimar Paul 

          Der Ausbau des Schachts Konrad zum Bundesendlager ist eine Fehlentscheidung. Ein neues Suchverfahren ist nötig.  

          Mitarbeiter stehen im Atomendlager Schacht Konrad im Zufahrtsbereich für den Schacht 2.
          • 23. 8. 2021

            Widerstand gegen Endlager Schacht Konrad

            „Technisch überholt“

            Umweltgruppen fordern, dass die Genehmigung für ein Endlager im Schacht Konrad zurückgenommen wird. Aber das Ministerium scheint bereits entschieden.  Reimar Paul

            Olaf Lies, niedersächsischer Umweltminister, und Thomas Lautsch, technischer Geschäftsführer der Bundesgesellschaft für Endlagerung, stehen im Atomendlager Schacht Konrad in einer Waschstraße für Fahrzeuge.
            • 5. 8. 2021

              Endlager für Atommüll

              Gewerkschafter gegen Schacht Konrad

              Der Widerstand gegen das geplante Atommüllendlager wird stärker. Eine Unterschriftenaktion soll der Kampagne mehr Aufmerksamkeit bringen.  Reimar Paul

              Ein Förderturm eines Bergwerks.
              • 27. 5. 2021

                Genehmigung für Atommüll-Endlager soll weg

                Jetzt alle gegen Konrad

                Nicht nur Umweltverbände fordern den Widerruf des Planfeststellungsbeschlusses für das Atommüllager Schacht Konrad – nach 20 Jahren.  Reimar Paul

                Beleuchtete Baumaschine in einem Tunnel
                • 13. 4. 2021

                  Bündnis fordert Ende für Endlager

                  Alle gegen Konrad

                  Bei der Forderung nach dem Aus für Schacht Konrad in Salzgitter ziehen auch der CDU-Oberbürgermeister, die IG Metall und das Landvolk mit.  Reimar Paul

                  Mitarbeiter stehen im Atomendlager Schacht Konrad im Zufahrtsbereich für den Schacht 2.
                  • 18. 9. 2020

                    Suche nach Endlager für Atommüll

                    Unter der Oberfläche

                    Ende September werden Standorte benannt, an denen ein nukleares Endlager errichtet werden könnte. Dann wird die heftige Debatte erst losgehen.  Bernhard Pötter

                    Ein unterirdischer Schacht, der nicht betreten werden darf
                    • 8. 3. 2020

                      Abfall für Schacht Konrad

                      Kritik an neuem Atommüll-Lager

                      Am früheren AKW-Standort Würgassen soll ein neues bundesweites Zwischenlager entstehen. AtomkraftgegnerInnen lehnen das ab.  Malte Kreutzfeldt

                      AKW Würgassen
                      • 13. 1. 2019

                        Noch mehr Wasser im Salzstock

                        Gefahr für Atommüll in der Asse

                        Immer mehr salzhaltiges Wasser fließt ins Atomlager Asse. Es wird fraglicher, ob der strahlende Abfall geborgen werden kann.  Reimar Paul

                        Besuchergruppe in der Schachtanlage Asse
                        • 20. 10. 2018

                          Demo gegen Endlager Schacht Konrad

                          „Absurd und gefährlich“

                          1.000 Atomkraftgegner demonstrieren in Niedersachsen gegen das Endlager Schacht Konrad. Traktoren und Räder rollen beim Anti-Atom-Treck mit.  Reimar Paul

                          Mitarbeiter im Schacht Konrad
                          • 7. 9. 2018

                            Atomendlager Schacht Konrad wird teurer

                            600 Millionen Euro mehr

                            Die Kosten für den Bau des Atommüllendlagers Schacht Konrad sollen um 600 Millionen auf 4,2 Milliarden Euro steigen. Auch die Bauzeit verlängert sich.  Reimar Paul

                            Mitarbeiter stehen im Atomendlager Schacht Konrad in einem Zufahrtsbereich.
                            • 9. 8. 2018

                              Protest von AKW-Gegnern

                              Lieber Schacht Asse als Konrad

                              AKW-Gegner wollen gegen Schacht Konrad protestieren. Sie nennen die Pläne für das Atomlager „absurd“ und fordern einen Neubau in der Asse.  Reimar Paul

                              Mitarbeiter stehen im Atomendlager Schacht Konrad in einem Zugangsbereich für den Schacht 2.
                              • 8. 3. 2018

                                Verzögerung für Atommüll-Endlager

                                Konrad kommt erst fünf Jahre später

                                Das Endlager soll erst 2027 seinen Betrieb aufnehmen. Schuld an der Verzögerung sind alte Verträge und Behördenwirrwarr.  Bernhard Pötter

                                Einfamilienhäuser vor dem Förderturm von Schacht Konrad
                                • 5. 9. 2017

                                  Kosten für Atommülllagerung

                                  Siemens will Geld für den Abfall

                                  Der Bund prüft, ob das Technologieunternehmen den Staat an den Kosten für seinen Atommüll beteiligen kann – so wie die Energiekonzerne.  Bernward Janzing

                                  Luftbild der Hanauer Brennelementefabrik
                                  • 20. 1. 2016

                                    Hendricks in Salzgitter

                                    Programmiertes Chaos

                                    Kommentar 

                                    von Reimar Paul 

                                    Das Hin und Her um die Erweiterung des Atommüllendlagers Schacht Konrad zeigt: Die Debatte ist an die Wand gefahren.  

                                    König zeigt Hendricks etwas, beide tragen Helme und Schutzanzüge
                                    • 20. 1. 2016

                                      Erweiterung eines Atommüll-Endlagers

                                      Schacht Konrad könnte größer werden

                                      Die Bundesumweltministerin schließt eine Erweiterung des Endlagers nicht aus. Die Grünen und 19 Kreistage fordern eine Neubewertung der Sicherheitslage.  

                                      Ein schwarz-gelbes Absperrband mit „Atommüll“-Aufschrift, dahinter stehen Traktoren
                                      • 12. 8. 2015

                                        Kehrtwende bei der Endlagersuche

                                        Zurück auf Anfang?

                                        Zusätzlicher schwachradioaktiver Atommüll soll zusammen mit hochradioaktivem gelagert werden. Das neue Endlager muss größer ausfallen  Malte Kreutzfeldt

                                        Klaus Schweike kontrolliert in 850 Meter Tiefe die Decke der Erkundungsstrecke, die zu einer Endlagerkammer für schwach- und mittelradioaktiven Abfall ausgebaut werden soll.
                                        • 30. 7. 2015

                                          Atomkraft und Korruption

                                          Endlager sind Sache des Staates

                                          Kommentar 

                                          von Reimar Paul 

                                          Sechs Unternehmen haben bei der Umrüstung von Schacht Konrad geschmiert. Konsequenzen muss es auch für den Generalunternehmer geben.  

                                          Arbeiter stehen im Schacht Konrad
                                          • 29. 7. 2015

                                            Korruptionsprozess um Schacht Konrad

                                            Atommüll und Schmiergeld

                                            Ein Ingenieur wurde wegen Bestechlichkeit zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt. Es ging um Aufträge für mehr als 120 Millionen Euro.  Reimar Paul

                                          • weitere >

                                          Schacht Konrad

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln