piwik no script img

Enquete-Kommission zu ErdbebenMassive Vorwürfe nach Gasförderung

Jetzt gibt es politische Konsequenzen: Die Erdgasgewinnung in der niederländischen Provinz Groningen hatte ein Erdbeben zur Folge.

Hof im Ort Huizinge: Kaputt nach dem Erdbeben

Amsterdam taz | Die Interessen der Be­woh­ne­r*in­nen der niederländischen Provinz Groningen wurden jahrzehntelang systematisch vernachlässigt, und ihre Sicherheit dem Streben nach maximalem Profit untergeordnet. Dieses vernichtende Urteil steht im Zentrum des Abschlussberichts einer parlamentarischen Untersuchungskommission, der Ende vergangener Woche präsentiert wurde. Thema: die Erdgasgewinnung im größten Gasfeld Europas, die in der Region rund 1.600 Erdbeben verursacht und zahllose Häuser beschädigt hat.

Der 1.900 Seiten lange Bericht erhebt schwere Vorwürfe gegen Shell und Exxonmobil, die als Aktionäre der Niederländischen Erdöl- Gesellschaft NAM möglichst lange von der Gasförderung profitieren wollten, gegen mehrere Minister, hohe Beamte und Premier Mark Rutte, der “Ernst und Dringlichkeit der Situation in Groningen lange Zeit schwer unterschätzt“ habe.

Unterschätzt worden sei in der Debatte zum Thema zudem die Schwere der Beben sowie der Schaden, den sie anrichteten. Die Verstärkung erdebebenunsicherer Häuser sei unzureichend, die Prozeduren zur Reparatur von Schäden und ihrer Erstattung nicht angemessen und zu langwierig. Von 267.000 Schadensmeldungen waren Ende letzten Jahres 230.000 abgehandelt. Dass die Fördermenge, erst ab 2018 reduziert, just nach einem schweren Beben von 2012 noch erhöht worden sei, wird als „schwere Verletzung der Interessen der Groninger*innen“ bezeichnet.

Unter dem Strich spricht die Kommission von einem „beispiellosen Systemversagen“ und folgert, der niederländische Staat, der 363 Milliarden Euro an der Gasförderung verdiente, habe gegenüber der Groninger Bevölkerung eine „Ehrenschuld “. In einer ersten Reaktion sagte Premier Rutte, der Bericht treffe ihn persönlich schwer.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • @RCORY, @DESCARTES

    Sie sind ja beide eine Parodie auf den wahren Zynismus: dass uns die 1500 Tote und Millionen Vertriebene in Pakistan weitgehend wurscht sind. Wir verbrennen weiter Kohle und Öl! Fortschritt yeah!

    • @tomás zerolo:

      Vielleicht hilft es, die rosarote Brille abzusetzen?

  • Das angeblich "schwere" Beben von 2012 war nur ein leichtes Beben der Stärke 3,6, was weltweit etwa 100.000-mal pro Jahr auftritt. Man merkt dass der Kronleuchter wackelt, aber würde davon nicht aufwachen. Die Bauschäden sind natürlich ärgerlich, aber man sollte die Gefährlichkeit richtig einordnen.

  • Sowas kann passieren, egal wer da bohrt.



    Was ist die Alternative?



    Keine Gas mehr?

    • @RCory:

      Windräder - killen Vögel, sagt man.



      OK, was ist mit 'Wasser?



      Mit all den Probebohrungen, die nötig sind, um z.B. ein Erzvorkommen erschließen zu können?



      Tiefe Geothermie ist damit auch ausgeschlossen.

      • @RCory:

        "Windräder - killen Vögel, sagt man. "

        Genau: sagt man. "Man" ist dabei noch nicht mal irgendein Vogelschutzbund, sondern "besorgte" Bürger, die händeringend nach Gründen suchen, die Windräder zu verhindern.

        Gemessen an der Frische der Verletzung, die zum Beweise fotografiert werden könnte man noch ganz andere Ideen gekommen...

    • @RCory:

      Windräder, die verursachen keine Erdbeben!

  • So deutliche Worte einer parlamentarischen Untersuchungskommission !

    Hut ab !

    Hier vermutich undenkbar.