Energiekrise in Japan: Abkehr vom Ausstieg
Um die aktuelle Energiekrise zu überwinden, setzt die japanische Regierung wieder auf Atomkraftwerke. Sie dürfen nun bis zu 70 Jahre lang laufen.

Am Donnerstag aber gab Premierminister Fumio Kishida bekannt, dass die bisherige Laufzeitbegrenzung der Kernkraftwerke von 60 Jahren verlängert werden soll. „Um die Maßnahmen zur Bewältigung der aktuellen Energiekrise zu beschleunigen, ist es unerlässlich, das Vertrauen der Öffentlichkeit und der Gemeinschaft zu gewinnen“, sagte Kishida.
Nach Fukushima hatte Japan sämtliche Meiler im Land heruntergefahren und verschärfte Sicherheitsstandards eingeführt. Aufgrund der angespannten Energielage müsse laut Regierung nun die Wiederinbetriebnahme der stillgelegten Kraftwerke beschleunigt werden.
Zukünftig 22 Prozent aus Atomkraftwerken
Das rohstoffarme Land will ähnlich wie Deutschland seine Abhängigkeit von Öl- und Gasimporten verringern und Stromengpässe vermeiden. Lag der Anteil der Atomenergie im gesamten Energiemix im Jahr 2021 bei 7 Prozent, soll er nun bis 2030 auf 20 bis 22 Prozent erhöht werden. Die Regierung will zudem die Zeit der Zwangspause den Betreibern anrechnen. Damit dürfte ein AKW künftig sogar 70 Jahre laufen. Außerdem soll am Bau und an der Entwicklung innovativer Reaktoren gearbeitet werden.
In den vergangenen zehn Jahren hatten Betreiber:innen ein Wiederanfahren von 27 Reaktoren beantragt. 17 davon bestanden die Sicherheitsprüfungen, 10 gingen ans Netz. Die strikteren Sicherheitsvorkehrungen standen bislang im Einklang mit Japans ursprünglichem Ziel, sich bis zum Jahr 2030 von der Atomkraft zu lösen. Nun aber wird betont, dass Kernkraft eine stabile Förderleistung biete und eine klimaneutrale Energiequelle sei. Bis zum Jahr 2050 will die vor Deutschland drittgrößte Volkswirtschaft der Welt ihren CO2-Ausstoß auf null reduzieren.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen