Energiekrise in Deutschland: Wiedergänger namens Atomdebatte
Es scheint paradox, in einer Energiekrise die letzten Atommeiler abzuschalten. Doch die Debatte bestimmen Regionalegoisten und Zukunftsignoranten.
D ie Atomkraft spielt hierzulande keine große Rolle mehr – auch nicht für die Energieversorgung im kommenden Winter. Wenn die drei letzten noch produzierenden Atomkraftwerke über den geplanten Abschalttermin am 31. Dezember hinaus am Netz blieben, wäre dies vor allem ein Akt innen- wie außenpolitischer Kompromissfähigkeit.
Die alten Brennelemente in den Anlagen Emsland in Niedersachsen, Neckarwestheim 2 in Baden-Württemberg und Isar 2 in Bayern werden dann teilweise verbraucht sein. Bei einer Neubestellung wäre Ersatz erst im Laufe des nächsten Jahres zu erwarten. Damit die Kraftwerke noch über den Winter laufen können, müsste man deshalb ihre Elektrizitätsherstellung verringern und strecken. Dann ersetzen sie allerdings nur rund ein Prozent der Strommenge, die mit Gas erzeugt wird. Ein Prozent ist nicht nichts – aber daran hängt nicht das Schicksal der deutschen Energieversorgung.
Wichtiger ist die politische Bedeutung des Weiterbetriebs. Trotz aller Sachargumente erscheint es auf den ersten Blick absurd, funktionierende Kraftwerke abzuschalten, während sich gerade eine massive Energiekrise entwickelt. Gerade in den süddeutschen Industriezentren machen sich manche Unternehmen Sorgen, weil sie weit weg von den großen Windkraftanlagen sind. Und auch den Bürger:innen der europäischen Nachbarländer könnte das AKW-Ende paradox vorkommen, wenn sie selbst Gas sparen sollen, damit in Deutschland die Herde und Heizungen nicht ausgehen.
Diese Erwägungen mögen es manchen Grünen wie Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt und Umweltministerin Steffi Lemke nun ratsam erscheinen lassen, über ihren Schatten zu springen und dem zeitlich begrenzten Weiterbetrieb vor allem von Isar 2 zuzustimmen.
Trotzdem ist die deutsche Atomdebatte auch ein Wiedergänger. Vor allem für Kernkraftwerke stark machen sich jetzt wieder Regionalegoisten und Zukunftsignoranten wie CSU-Chef Markus Söder, die eher einen Atomunfall riskieren, als Windräder zu genehmigen. Von einer kurzen Wiederaufnahme in diesem Winter abgesehen sollte die Rolle der AKW – bitte, bitte – ausgespielt sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland