Elternwünsche in Coronazeiten: Selbst gemachtes Leid
Nach einer Umfrage in Niedersachsen kann sich die Hälfte der befragten Eltern nicht vorstellen, Kinder privat zu betreuen. Das ist fantasielos.
Z urecht beklagen Eltern seit Wochen, dass die Bedürfnisse von Familien zu wenig berücksichtigt werden, wenn es um Lockerungen der Pandemiemaßnahmen geht.
Aber recht machen kann man es ihnen auch nicht, wie die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage in Niedersachsen zeigen. Einig sind sie sich nur darin, dass die Kindertagesstätten vor den Sommerferien wieder öffnen sollen, das wollen drei Viertel. Noch mehr würden wohl die Frage „Soll Corona aufhören“ mit „ja“ beantworten.
Dass sich Eltern uneins sind, ist wenig verwunderlich, weil die Familien- und Arbeitssituationen so unterschiedlich sind. Auf einer Skala von fünf Stufen gibt ein Drittel an, gut klarzukommen oder wenig belastet zu sein, ein weiteres Drittel hat das Gefühl, sich zu zerreißen oder eine Stufe davorzustehen.
Aber dass sich die Hälfte nicht vorstellen kann, Kinderbetreuung privat zu organisieren, verblüfft. Bis Mittwoch galten bundesweit strenge Kontaktverbote. Doch wie viele Kinder durften zwei Monate lang nicht einmal die beste Freundin oder das Nachbarskind zum Spielen treffen?! Es ist anzunehmen, dass die meisten Eltern früher oder später Ordnungswidrigkeiten begangen haben, um ihren Kindern Leid zu ersparen.
Jetzt ist das Kontaktverbot gelockert– aber die Hälfte der Befragten will lieber Kinder dem höheren Infektionsrisiko im Kindergarten aussetzen, anstatt sie zu Hause spielen zu lassen?
Auch kurios: Ein Viertel lehnt eine Corona-Elternzeit ab, 17 Prozent der Befragten haben dazu keine Meinung. Sie verzichten freiwillig auf die Wahl, während der Pandemie zu arbeiten oder zu Hause die Kinder zu betreuen?
Corona hat in vielen Bereichen zu kreativen, pragmatischen Lösungen geführt. Aber wenn es um das Leben mit Kindern geht, dann fehlt vielen Deutschen die Fantasie, dass es auch ohne institutionelle Kinderbetreuung gehen kann. Oder sie haben sich damit abgefunden, dass nur Kindertagesstätten Mütter von Reproduktionsarbeit entlasten können.
Dabei würden weder ein Corona-Elterngeld noch privat organisierte Kinderbetreuung die Situation für berufstätige Mütter verschlimmern. Das jetzt abzulehnen, ist selbst gemachtes Leid.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator