Einsatz für kleine Klassen: Corona fördert Eigeninitiative
Weil die Länder am Präsenzunterricht in voller Gruppenstärke festhalten, haben Schüler*innen in Bremen jetzt selbst halbe Klassen organisiert.
BREMEN taz | Kleinere Klassen = geringere Ansteckungsgefahr. Diese Rechnung wollen die Landesregierungen nicht machen. Sie verlangen von Schüler*innen und Lehrer*innen, dass sie sich weiter mit bis zu 30 Leuten in engen Räumen treffen. Und begründen dies damit, dass sonst zu viele Schüler*innen abgehängt würden.
An einigen Schulen protestieren Schüler*innen dagegen, so auch an der Oberschule Kurt-Schumacher-Allee in Bremen. Dort sind am Montag 240 Schüler*innen der Oberstufe in einen Streik für Halbgruppen getreten.
Wobei Streik der falsche Ausdruck ist, wie Fabienne Pastoor aus dem Abiturjahrgang erklärt. „Wir bleiben nicht dem Unterricht fern, sondern nur an manchen Tagen der Schule“, sagt die 18-Jährige. Zunächst hätten die Schüler*innen die Kurse in je zwei Gruppen à zwölf Schüler*innen aufgeteilt, von denen jeweils eine zu Hause am Computer die Aufgaben bearbeitet, die sie von den Lehrkräften bekommen haben.
Dabei sei es nicht darum gegangen, wer mit wem befreundet sei, sondern sie hätten überlegt, wer gut zu Hause arbeiten kann und vielleicht nur an zwei, drei Tagen zur Schule kommen muss und wer die ganze Woche. Manche hätten kein Internet, auch die iPads, die alle Schüler*innen Bremens derzeit bekommen, seien noch nicht verteilt.
Fabienne Pastoor, Schülerin
„Es gibt Jugendliche, die haben zu Hause fünf Geschwister und kein eigenes Zimmer, die brauchen die Schule.“ Die liegt in einem von Mehrfamilienhäusern dominierten Stadtteil und hat ein gemischtes Einzugsgebiet. Alle Kurse hätten Ansprechpartner*innen bei Problemen benannt, auch psychischen.
Pastoor sagt, dass die meisten die Fristen für ihre Online-Aufgaben einhielten. Den Lehrer*innen, die Schwierigkeiten mit der Umstellung aufs digitale Unterrichten hätten, helfen die Schüler*innen jetzt. „So funktioniert Lernen“, sagt die Schülerin, „alle werden nach ihren Möglichkeiten individuell gefördert.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Täter von Magdeburg
Schon lange polizeibekannt
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml