Einsatz für kleine Klassen: Corona fördert Eigeninitiative
Weil die Länder am Präsenzunterricht in voller Gruppenstärke festhalten, haben Schüler*innen in Bremen jetzt selbst halbe Klassen organisiert.
BREMEN taz | Kleinere Klassen = geringere Ansteckungsgefahr. Diese Rechnung wollen die Landesregierungen nicht machen. Sie verlangen von Schüler*innen und Lehrer*innen, dass sie sich weiter mit bis zu 30 Leuten in engen Räumen treffen. Und begründen dies damit, dass sonst zu viele Schüler*innen abgehängt würden.
An einigen Schulen protestieren Schüler*innen dagegen, so auch an der Oberschule Kurt-Schumacher-Allee in Bremen. Dort sind am Montag 240 Schüler*innen der Oberstufe in einen Streik für Halbgruppen getreten.
Wobei Streik der falsche Ausdruck ist, wie Fabienne Pastoor aus dem Abiturjahrgang erklärt. „Wir bleiben nicht dem Unterricht fern, sondern nur an manchen Tagen der Schule“, sagt die 18-Jährige. Zunächst hätten die Schüler*innen die Kurse in je zwei Gruppen à zwölf Schüler*innen aufgeteilt, von denen jeweils eine zu Hause am Computer die Aufgaben bearbeitet, die sie von den Lehrkräften bekommen haben.
Dabei sei es nicht darum gegangen, wer mit wem befreundet sei, sondern sie hätten überlegt, wer gut zu Hause arbeiten kann und vielleicht nur an zwei, drei Tagen zur Schule kommen muss und wer die ganze Woche. Manche hätten kein Internet, auch die iPads, die alle Schüler*innen Bremens derzeit bekommen, seien noch nicht verteilt.
Fabienne Pastoor, Schülerin
„Es gibt Jugendliche, die haben zu Hause fünf Geschwister und kein eigenes Zimmer, die brauchen die Schule.“ Die liegt in einem von Mehrfamilienhäusern dominierten Stadtteil und hat ein gemischtes Einzugsgebiet. Alle Kurse hätten Ansprechpartner*innen bei Problemen benannt, auch psychischen.
Pastoor sagt, dass die meisten die Fristen für ihre Online-Aufgaben einhielten. Den Lehrer*innen, die Schwierigkeiten mit der Umstellung aufs digitale Unterrichten hätten, helfen die Schüler*innen jetzt. „So funktioniert Lernen“, sagt die Schülerin, „alle werden nach ihren Möglichkeiten individuell gefördert.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau