Eingebrochene Küstenautobahn: Auf ein Neues im Moor
Still und fast heimlich wurde die Sperrung der Autobahn bei Tribsees aufgehoben. Am Sonntag „feiern“ Aktivist:innen die Wiedereröffnung.
TRIBSEES taz | Seit dem Sommer rollt der Autoverkehr wieder auf der Autobahn 20 bei Tribsees in Mecklenburg-Vorpommern. Still und heimlich, ohne Pomp, war die sechsjährige Sperrung aufgehoben worden, in der die Ingenieurskunst sichergestellt haben soll, dass der Abschnitt nicht noch einmal im Moor versinkt und ein 100 Meter langes Loch den Kampf zwischen Mensch und Natur verbildlicht. Nun sind es immerhin Umwelt- und Klimaschützer:innen, die an diesem Sonntag auf das Ende der irrsinnigen Reparatur mit einer „moorigen Straßenparty“ an dieser Autobahn hinweisen wollen – und dazu noch herzliche Grüße nach Niedersachsen schicken, wo sich die „Küstenautobahn“ eines Tages ebenfalls mitten durch Moore ziehen soll.
Schlappe 180 Millionen Euro hat es gekostet, die zuvor wenig befahrene A20 durchs Trebeltalmoor wieder zu reparieren. Die war vor sechs Jahren erst auf einer Fahrbahn Stück für Stück, genauer gesagt um bis zu zwei Zentimeter pro Tag abgesackt, ehe ein Teil des Bauwerks zusammenbrach. Da war der Krater noch 40 Meter lang und 10 Meter breit, einige Wochen später war er 100 Meter lang und zog auch die Gegenfahrbahn zweieinhalb Meter mit hinunter in den moorigen Untergrund. Ursache war der Bruch mehrerer Säulenreihen unter der Fahrbahn.
„Das hat gezeigt: Moore sind keine Gegenden, in denen Autobahnen gebaut werden sollen“, sagt die Aktivistin Emily, die mit dem örtlichen „Moorbündnis“ den Aktionstag auf der Autobahn organisiert: Exkursionen ins umliegende Moor soll es geben, als Moorfrösche verkleidet wollen die Aktivist:innen auf das Moor als schützenswertes Biotop hinweisen, und wenn der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) zur gemeinsamen Anreise aus Greifswald zum lange gesperrten Autobahnabschnitt radelt, soll das auch eine Mahnung sein, dass das zur Reparatur eingesetzte Geld besser in den Ausbau des ÖPNV geflossen wäre.
„Wir haben hier in Mecklenburg-Vorpommern zwei Dinge im Übermaß: kaputte Moore und kaputten öffentlichen Nahverkehr“, sagt Emily. Und auch wenn die A20 bei Tribsees nun wieder befahren wird, wollen die Aktivist:innen auf das nördliche Niedersachsen verweisen: Dort soll schließlich die A20 auf rund 120 Kilometern Richtung Niederlande weitergebaut werden. Doch da sie dort etwa zur Hälfte durch Moor- und Marschböden führen soll, wären wie bei Tribsees weitere Biotope zerschnitten.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Bundesverkehrsminister mag lieber Neues
Zwar ist in Niedersachsen noch kein Meter der Autobahn gebaut worden, doch derzeit stehen die Chancen schlecht, dass die Politik das Projekt noch kippt: Für das Bundesverkehrsministerium ist der Neubau „vordringlicher Bedarf“, steht also ganz oben in der Prioritätenliste. Und auch letztinstanzlich vor Gericht hatten die niedersächsischen Autobahngegner:innen zuletzt kaum Erfolg: Zwar darf zunächst ein erstes Stück der A20 nicht gebaut werden. Dass dafür Moore zerstört würden, sei allerdings kein Grund, den Neubau abzusagen.
Das Bundesklimaschutzgesetz, das unter solchen Voraussetzungen die Fertigstellung der A20 verhindert hätte, existierte schlicht noch nicht, als die Planung losging.
Drum spielt es auch keine Rolle, dass Moore und Marschböden zu den größten CO₂-Speichern gehören – werden sie zerstört, würden sie allein auf den ersten beiden Bauabschnitten in Niedersachsen insgesamt 450.000 Tonnen CO₂ freisetzen, wie der BUND beklagt.
Leser*innenkommentare
Herma Huhn
Würde man das Problem mit dem Absacken nicht wesentlich sicherer lösen, indem man eine Brücke über das Moor baut?
Für das Biotop wäre es sicherlich auch ein wenig weniger einschneidend, wenn statt einer langen Trasse nur gelegentliche Pfeiler im Moorboden stecken würden.
Man könnte sich also langwieirge Reparaturen und Demonstrationen und Verzögerungen sparen, indem man ein "wenig" mehr Geld auf den Tisch legt, um es richtig zu machen.
(Und wenn das so teuer wird, dass es nicht mehr lohnt, ist die Strecke vielleicht auch gar nicht so wichtig)
görg
@Herma Huhn Für uns hier oben in der wenig beachteten Ecke der Republik ist die Autobahn ein kleines bisschen Anbindung an den Rest - und für die Massen an Urlaubern im Sommer leider immernoch der Standard-Anreiseweg.
Angesichts dürftiger Schieneninfrastruktur sind die Alternativen rar gesäät.
Und im Grunde genommen hat man jetzt eine Brücke gebaut, bloß eben mit gaaaaaanz vielen Pfeilern…
buddhafragt
Als die Grünen noch in der Opposition waren, häts sowas in Niedersachsen nicht gegeben da hätte man zeter und mordio geschrien, jetzt in der Regierung wird so ein Umweltzerstörungsprojekt locker durchgewinkt!
Ein Trauerspiel....
Alexander Schulz
@buddhafragt Die Grünen waren bzw sind in der Opposition eine Bereicherung. In der Regierung leider das genaue Gegenteil.
Es gibt wohl wenige Parteien, die in der Opposition so viel gestalten könnten.
Gorch
@Alexander Schulz Ich denke, so einfach ist es nicht.
Christoph Strebel
So viel Bürokratie, so viel Planung. Aber das naheliegende, dass die Geologie unter einem Bauwerk nicht tragfähig ist, wurde missachtet.
Als vor knapp 200 Jahren die erste Eisenbahn gebaut wurde, hatte man einfach so vor grobkörnigen Schotter ins Moor gekippt, bis der Untergrund tragfähig wurde.
tomás zerolo
Dafür gibt es immer Geld. Dafür wird auch munter enteignet, wenn's denn sein muss.
Ich hoffe ja immer noch, dass die jetzige Generation der Betonköpfe vor Gericht kommt. Denn sie wissen, was sie tun.