piwik no script img

Ebola in WestafrikaUS-Soldaten gegen die Epidemie

Nach über 2.000 Toten stellt US-Präsident Obama einen Militäreinsatz zur Ebola-Bekämpfung in Aussicht. Helfer fordern logistische Unterstützung.

In Liberia betreuen Ärzte Ebola-Infizierte Bild: ap

BERLIN taz | US-Militär soll in Westafrika an der Eindämmung des Ebola-Virus mitwirken. Die Ebola-Bekämpfung müsse „eine Priorität unserer nationalen Sicherheit“ werden, sagte US-Präsident Barack Obama am Sonntag in einem Interview des Fernsehsenders NBC. Notwendig seien Ausstattung und Personal, um „beispielsweise Isolierstationen und Geräte für Helfer einrichten zu können“ und „Sicherheit für medizinisches Personal zu gewährleisten, das aus aller Welt einreist“, sagte Obama. „Wenn wir diese Anstrengung jetzt nicht unternehmen und sich die Seuche nicht nur in Afrika, sondern auch in anderen Erdteilen ausbreitet, besteht die Aussicht, dass das Virus mutiert“, so Obama. „Dann könnte es eine ernsthafte Gefahr für die USA darstellen.“

Die Worte des US-Präsidenten folgen auf eine Mahnung des Hilfswerks „Ärzte ohne Grenzen“ (MSF) vergangene Woche, wonach die Welt Gefahr laufe, den Kampf gegen Ebola zu verlieren. „Nach sechs Monaten der schlimmsten Ebola-Epidemie der Geschichte verliert die Welt die Schlacht“, hatte MSF-Präsidentin Joanne Liu am Dienstag vergangener Woche bei den Vereinten Nationen in New York erklärt. Es habe kein „entschlossenes Handeln“ gegeben, sondern „Staaten haben im Wesentlichen eine Koalition der Nichthandelnden gebildet“. Nötig sei die unverzügliche Entsendung von Fachpersonal zur Errichtung mobiler Testlabors und Feldkliniken in Guinea, Liberia und Sierra Leone.

Liu rief zum ersten Mal in der MSF-Geschichte zu einem Militäreinsatz auf, um die Ebola-Bekämpfung logistisch zu unterstützen. Die Forderung erstrecke sich jedoch nicht auf Soldaten, stellte das Hilfswerk hinterher klar. Ghana hat sich bereits als Anlaufstelle für US-Militärflüge nach Westafrika angeboten.

Sierra Leone hat mittlerweile eine dreitägige totale Ausgangssperre ab 19. September verfügt, damit 7.000 Patrouillenteams die komplette Bevölkerung von rund sechs Millionen Einwohnern in ihren Häusern aufsuchen und Verdachtsfälle identifizieren können. In Sierra Leone sind bis Sonntag nach Regierungsangaben 426 Menschen an Ebola gestorben, 268 Ebola-Patienten wurden geheilt, insgesamt 1.276 Fälle registriert. In ganz Westafrika wurden nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO bis 5. September 2097 Ebola-Todesfälle bestätigt.

Die Afrikanische Union begann am Montag einen Ebola-Sondergipfel. Maßnahmen wie die Schließung von Grenzen und die Suspendierung von Flügen müssten besser abgestimmt werden, weil sie ansonsten „mehr sozioökonomische Auswirkungen als die Seuche selbst“ nach sich ziehen könnten, sagte AU-Kommissionspräsidentin Nkosazana Dlamini-Zuma zur Eröffnung des Treffens in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • "This desease could pose a serious threat to the national security of the United States of America"

     

    Touching, how the king of the world cares about the northern american continent. NOT.

     

    (YES, this message is important enough to be translated to american, uhm... english. NOT.)

  • "Dann könnte es eine ernsthafte Gefahr für die USA darstellen."

     

    Rührend, wie sich der König der Welt um den nordamerikanischen Kontinent sorgt. Mir kommen die Tränen. Nicht.