EU-Reaktionen auf Scheinreferenden: Neue EU-Sanktionen gegen Russland
Brüssel reagiert mit neuen Sanktionen auf die vom Kreml orchestrierten „Scheinreferenden“ in den besetzten Gebieten der Ukraine. Der Ölpreisdeckel kommt.
Die vom Kreml orchestrierten Abstimmungen seien „ein illegaler Versuch, Land an sich zu reißen und Grenzen mit Gewalt zu verändern“, sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Mittwoch in Brüssel. „Wir sind entschlossen, den Kreml für diese Eskalation zahlen zu lassen“, erklärte sie. „Unsere Sanktionen haben Russland schwer getroffen“, betonte die deutsche Politikerin.
Allerdings offenbar noch nicht hart genug: Deshalb soll nun das achte Sanktionspaket den Druck auf Kremlchef Wladimir Putin erhöhen. Es enthält allerdings wenig Überraschungen. So wird der Preisdeckel auf Öl bereits seit Wochen in der EU diskutiert. Die G7-Gruppe der großen Industriestaaten hat die Obergrenze für russische Ölexporte ebenfalls schon lange auf ihrer Agenda.
Die EU-Kommisison will dafür nun die rechtliche Grundlage schaffen. Wie der Preisdeckel funktionieren soll, verriet von der Leyen allerdings nicht. Im Gespräch sind Beschränkungen beim Transport des russischen Öls in Drittländer wie Indien. Die Öltanker, die oftmals aus Griechenland oder Zypern kommen, sollen offenbar auf dem Umweg über die Versicherungen gezwungen werden, nur „günstiges“ Öl zu liefern.
Welches Preisniveau die EU für angemessen hält, ist offen. Die Festlegung könnte schwierig werden, denn die 27 EU-Länder konnten sich bisher nicht einmal auf einen Preisdeckel für russisches Gas einigen. Klar ist nur, dass im Dezember ein europäisches Ölembargo in Kraft tritt, das nicht zuletzt auf deutschen Wunsch erlassen wurde. Es enthält allerdings zahlreiche Ausnahmen.
Einfuhrverbot für russische Diamanten
Reichlich vage sind auch die Angaben zu den Handels-Beschränkungen. Es gehe um ein Volumen von 7 Milliarden Euro, sagte von der Leyen. Im Gespräch ist unter anderem ein Einfuhrverbot für russische Diamanten. Dies würde allerdings Belgien hart treffen – in Antwerpen hängen tausende Arbeitsplätze vom Handel mit den Edelsteinen ab. Ob die belgische Regierung dem zustimmt, ist unklar.
Die Sanktionen müssen einstimmig beschlossen werden – von allen 27 EU-Staaten. Ungarn hat jedoch bereits angekündigt, dass es den EU-Kurs nicht mehr mitträgt. Die Regierung in Budapest will sogar die bereits bestehenden Strafmaßnahmen auslaufen lassen. Unklar ist auch, wie sich Italien verhält. Die neue italienische Regierungsmehrheit wird auch von Parteien getragen, die Putin nahestehen und Sanktionen als kontraproduktiv ablehnen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!