EU-Mercosur-Handelsvertrag: Kommt die Rindfleischschwemme?
Der Deutsche Bauernverband sorgt sich, dass durch das EU-Mercosur-Abkommen heimische Produkte verdrängt werden könnten. Was ist dran?
Richtig ist:
Wegen der Bedenken der Agrarindustrie hat die EU im Freihandelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay eine Quote für Rindfleisch festgelegt, das mit geringeren Zöllen in die EU kommen darf. Derzeit bezieht die EU etwa 200.000 Tonnen Rindfleisch von den Mercosur-Staaten.
Darauf müssen sie Zölle in Höhe von bis zu 45 Prozent zahlen. Nach Abschluss des Abkommens würden für 99.000 Tonnen Rindfleisch nur noch 7,5 Prozent Zölle anfallen. Diese 99.000 Tonnen sind also die verhandelte Quote und machen etwa die Hälfte der aktuellen Importe aus.
Insgesamt werden in Europa allerdings acht Millionen Tonnen Rindfleisch pro Jahr konsumiert. Die 99.000 Tonnen entsprechen 1,2 Prozent davon. Von einer billigen Rindfleischschwemme durch das EU-Mercosur-Abkommen kann also nicht die Rede sein. Eine Sorge ist, dass die Quoten später erhöht werden könnten. Doch für den Fall, dass negative Auswirkungen für die EU-Rindfleischproduktion entstehen, sind weitere Schutzmaßnahmen laut Vertragstext möglich.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens