• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 31. 10. 2022, 16:04 Uhr

      Neue Schlachtregeln in Argentinien

      Protest gegen das Vierteln

      Argentinische Schlachter treten in den Streik. Sie wehren sich dagegen, dass Rinderteile künftig höchstens 32 Kilo schwer sein dürfen.  Jürgen Vogt

      Rinderhälften in einem argentinischen Schlachthaus
      • 9. 10. 2019, 13:27 Uhr

        Für und Wider des EU-Mercosur-Abkommens

        Mehr Schaden als Nutzen

        Das geplante EU-Abkommen mit den Mercosur-Staaten hilft vor allem deutschen Autoexporteuren und brasilianischen Rinderzüchtern.  Eric Bonse

        Ein Rind neigt den Kopf im brennenden Amazonas
        • 18. 7. 2019, 15:51 Uhr

          Theorie in der Krebsforschung

          Krebs durch infizierte Rinder?

          Nobelpreisträger Harald zur Hausen glaubt, dass Milch- und Rindfleischkonsum im ersten Jahr das Krebsrisiko erhöhe. Andere halten das für unwahrscheinlich.  Kathrin Burger

          Babymund mit Milchresten
          • 12. 7. 2017, 09:05 Uhr

            Indien und die Politik der heiligen Kuh

            Rinder dürfen wieder verkauft werden

            Das oberste Gericht hebt den Stopp des Rinderhandels für drei Monate auf. Kritiker sehen das Verbot vor allem als antimuslimisch an.  Sven Hansen

            Ein Mensch verneigt sich mit aneinandergelegten Händen vor einer braunen Kuh
            • 5. 4. 2017, 19:48 Uhr

              Hindu-Fundamentalismus in Indien

              Zehn Jahre Haft für Rindfleischbesitz

              In zwei Bundesstaaten verschärfen radikale Hindus das Schlachtverbot für Kühe drastisch. Sie fühlen sich vom jüngsten Wahlerfolg ermutigt.  Britta Petersen

              Männer spielen Karten am rand einer größeren halle
              • 3. 4. 2017, 16:00 Uhr

                Doping bei den Sommerspielen 2008

                Die perfekte Ausrede

                Die Welt-Anti-Doping-Agentur plädiert dafür, dass Clenbuterol in Sportlerkörpern schon mal auftauchen darf. Und liefert Sportlern ein Alibi.  Johannes Kopp

                Vier jamaikanische Sprinter freuen sich
                • 21. 7. 2016, 13:16 Uhr

                  taz-Serie (4): Indiens umkämpfte Moderne

                  Beef mit den Hindus

                  Verehren oder verzehren? Der Umgang mit Kühen ist eine Schlüsselfrage in einem riesigen Konflikt, der Indien spaltet.  Christian Jakob

                  Eine Frau im gelben Sari lehnt sich aus ihrem Auto und füttert eine auf der Straße umherlaufende Kuh mit einer Banane
                  • 21. 4. 2015, 13:14 Uhr

                    Yello-Sänger Dieter Meier über Steaks

                    „Natur ist ein anarchischer Partner“

                    Gutes Fleisch geht auf wie ein Kuchen, sagt Dieter Meier, der in Argentinien Tausende Rinder hält. Ein Gespräch über Bio-Landwirtschaft, Zellstrukturen und die Pampa.  

                    • 18. 3. 2015, 12:11 Uhr

                      Konflikt um Indiens Rindfleischproduktion

                      Kein Steak von Ihrer Heiligkeit

                      Rindfleisch vom Subkontinent ist weltweit beliebt, auch weil es von freilebenden Tieren stammt. Radikale Hindus wollen den Handel nun stoppen.  Michael Radunski

                      • 29. 9. 2014, 19:03 Uhr

                        Haltung von Rindern

                        Aus der Mast frisch auf den Tisch

                        Argentinische Steaks müssen nicht mehr nur von Weidetieren stammen. Nun darf Rindfleisch auch aus Freiluftstallungen in die EU eingeführt werden.  Jürgen Vogt

                        • 14. 2. 2013, 12:42 Uhr

                          Pferdefleisch-Skandal

                          Vom Pferd erzählen

                          Kommentar 

                          von Ruth Reichstein 

                          Beim Lasagne-Skandal kann die EU-Kommission nur reagieren. Dabei war es ihre Aufgabe, für eine Lebensmittelkennzeichnung zu sorgen.  

                          • 17. 1. 2013, 12:13 Uhr

                            Burgerskandal in Großbritannien

                            Gaul auf Pappe

                            In Großbritannien und Irland sind, obwohl anders gekennzeichnet, mit Pferdefleisch versetzte Hamburger verkauft worden. Auch Aldi und Lidl sind betroffen.  Ralf Sotscheck

                            Rindfleisch

                            • Abo

                              Ein bisschen Utopie muss sein! Jetzt 10 Wochen lang die neue wochentaz kennenlernen – für nur 10 Euro!

                              Mehr erfahren
                            • taz
                              • Themen
                                • Politik
                                  • Deutschland
                                  • Europa
                                  • Amerika
                                  • Afrika
                                  • Asien
                                  • Nahost
                                  • Netzpolitik
                                • Öko
                                  • Ökonomie
                                  • Ökologie
                                  • Arbeit
                                  • Konsum
                                  • Verkehr
                                  • Wissenschaft
                                  • Netzökonomie
                                • Gesellschaft
                                  • Alltag
                                  • Reportage und Recherche
                                  • Debatte
                                  • Kolumnen
                                  • Medien
                                  • Bildung
                                  • Gesundheit
                                  • Reise
                                  • Podcasts
                                • Kultur
                                  • Musik
                                  • Film
                                  • Künste
                                  • Buch
                                  • Netzkultur
                                • Sport
                                  • Kolumnen
                                • Berlin
                                  • Nord
                                    • Hamburg
                                    • Bremen
                                    • Kultur
                                  • Wahrheit
                                    • bei Tom
                                    • über die Wahrheit
                                  • taz lab 2023
                                  • Abo
                                  • taz zahl ich
                                  • Genossenschaft
                                  • Veranstaltungen
                                  • Info
                                  • Shop
                                  • Anzeigen
                                  • wochentaz
                                  • taz FUTURZWEI
                                  • taz Talk
                                  • taz als Newsletter
                                  • Queer Talks
                                  • Buchmesse Leipzig 2023
                                  • Kirchentag 2023
                                  • Blogs & Hausblog
                                  • LE MONDE diplomatique
                                  • Panter Preis
                                  • Panter Stiftung
                                  • Recherchefonds Ausland
                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                  • Christian Specht
                                  • Salon
                                  • Kantine
                                  • e-Kiosk
                                  • Archiv
                                  • Hilfe
                                  • Mastodon
                                  • Hilfe
                                  • Kontakt
                                  • Impressum
                                  • Redaktionsstatut
                                  • Datenschutz
                                  • RSS
                                  • Newsletter
                                  • Informant
                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln