Drogenkiez in Kreuzberg: Investor will Suchtpraxis loswerden
Ein Ärzt*innenteam am Schlesischen Tor in Kreuzberg behandelt auch und vor allem Menschen mit Drogensucht. Nun soll die Praxis nach 40 Jahren raus.

Die Praxis will das nicht hinnehmen. Man habe sich auf allen Ebenen an Politiker*innen gewandt, berichtet Arzt Volker Westerbarkey. Was ihn und sein Team überrascht habe: „Wir haben viele Rückmeldungen und Unterstützungsangebote bekommen, die aber noch nicht zum durchschlagenden Erfolg geführt haben“, sagt Westerbarkey.
Die Praxis kümmert sich nach eigenen Angaben um über 130 Substitutionspatienten. Dabei handelt es sich vor allem um Heroinabhängige, die ein Ersatzopioid bekommen, das Entzugssymptome unterdrückt, ohne gleichzeitig einen Rausch auszulösen. Die Substanzen werden meist als Tabletten verabreicht, manchmal auch per Spritze ins Unterbauchfett. Darüber hinaus behandelt die Praxis jährlich 5.000 bis 6.000 Patienten, darunter Suchtkranke, die andere Drogen konsumieren oder unter Begleiterscheinungen leiden.
Über die Behandlung und Verabreichung der Substitute hinaus profitieren die Patient*innen vor Ort auch von der sozialen Einbindung in der Arztpraxis. Besonders diese soziale Verwurzelung wäre durch einen Umzug bedroht. Die Ärztin Christiane Stöter verweist in dem Zusammenhang auch auf die hausärztliche Versorgung von älteren Menschen und solchen mit Beeinträchtigung. „Wenn wir gehen müssen, wird unser komplexes Versorgungssystem zusammenbrechen und es entsteht eine substanzielle medizinische Versorgungslücke im Herzen Kreuzbergs.“
Christiane Stöter, Ärztin
Demo gegen Verdrängung
Westerbarkey sagt: „Wir bereiten uns gerade in alle Richtungen vor.“ Denn Unterstützung hin oder her: Der Gemeinschaftspraxis am Schlesischen Tor droht jetzt ein ähnliches Schicksal wie dem Drogennotdienst am Checkpoint Charlie. Der Notdienst musste 2022 nach Spandau umziehen. Etwa 20 Prozent der Heroin-Substituierten sollen dort seitdem nicht mehr in Behandlung sein.
Dem Praxisteam zufolge will sich die Kapitalgesellschaft nicht auf Verhandlungen einlassen, schon die Kontaktaufnahme gestalte sich schwierig. „Das lässt total viel Raum für Unverständnis“, sagt Westerbarkey. Gleichzeitig bleibe die Hoffnung, dass sich der Eigentümer zumindest noch zu einer Vertragsverlängerung durchringen kann, sodass die Praxis geeignete Räume in Kreuzberg finden kann. Die Zeit drängt. Unterstützt von der Initiative Bizim Kiez will das Praxisteam deshalb am 22. November vor dem Haus am Schlesischen Tor gegen das Auslaufen ihres Mietvertrages demonstrieren.
In ganz Berlin hat sich das Drogenproblem in den vergangenen Jahren verschärft. Starben 2017 noch 168 Personen infolge des Konsums, gab es vergangenes Jahr bereits 230 Drogentote. Besonders in den Kiezen um den nicht weit vom Schlesischen Tor gelegenen Görlitzer Park verschlechtert sich die Situation, Abhängige konsumieren Drogen vermehrt in Treppenhäusern und Hinterhöfen. Dagegen hilft offenbar auch die massive Polizeipräsenz nicht: Niedrigschwellige Hilfsangebote sind deshalb umso relevanter.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator