Diskussion über Pendlerpauschale: Spitzenverdiener fahren mehr
FDP-Chef Lindner hat eine weitere Anhebung der Pendlerpauschale ins Spiel gebracht. Davon würden vor allem Bessergestellte profitieren.
Beschäftigte können mit der Pauschale – unabhängig vom Verkehrsmittel – die einfachen Entfernungskilometer vom Wohnort zur Arbeitsstätte bei der Steuer geltend machen. Das sind 30 Cent pro Kilometer, ab dem 21. Kilometer 38 Cent. Sie verringern in dieser Höhe das Einkommen, das sie versteuern müssen – sofern der geltend gemachte Betrag den auf 1.200 Euro jährlich angehobenen Arbeitnehmer-Pauschbetrag übersteigt.
Das bedeutet: Wer mehr verdient, hat einen höheren Steuersatz – und damit auch eine höhere Entlastung durch jeden Euro, den er oder sie bei der Steuer geltend macht. Wer keine Steuern zahlt, wird durch die Pauschale auch nicht entlastet. 2021 schlug die Pauschale beim Fiskus laut Finanzministerium mit Mindereinnahmen von rund 5,5 Milliarden Euro zu Buche.
Ampel will Pendlerpauschale reformieren
Aus den Zahlen des Statischen Bundesamts geht hervor, dass die höheren Einkommen nicht nur aufgrund ihres höheren Steuertarifs von der Entfernungspauschale profitieren – sondern dass sie auf das ganze Jahr gesehen auch mehr Kilometer geltend machen als Geringverdiener. 2018 gab es rund 242.700 Beschäftigte mit einem Jahresbruttolohn von weniger als 10.000 Euro, die im Durchschnitt einen Arbeitsweg von 32 Kilometer zurücklegten – und das an 122 Arbeitstagen, so dass sie durchschnittlich 986 Euro als Entfernungspauschale geltend machten. Auf die höchste Summe kamen mit 1.768 Euro im Durchschnitt aber Einkommen zwischen 100.000 und 200.000 Euro: Sie legten im Schnitt 28 Kilometer zurück, aber an 211 Arbeitstagen.
Lindner hatte sich offen gezeigt, „die Pendlerpauschale ab 2023 deutlich zu erhöhen – ab dem 1. Kilometer und nicht nur für Fernpendler“. Eine Erhöhung auf 38 Cent ab dem ersten Kilometer würde laut Finanzministerium die Pendler um etwa 1,25 Milliarden Euro zusätzlich entlasten.
Geringverdiener bis 10.000 Euro Jahresbrutto mit dem längsten Arbeitsweg zahlen aber keine Steuern, der Grundfreibetrag wurde gerade erst auf 10.347 Euro angehoben. Im Koalitionsvertrag haben sich SPD, Grüne und FDP darauf verständigt, die Pendlerpauschale zu reformieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Trumps Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Bald „Golf von Amerika“?
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Dänemark, Grönland und Färöer
Eisbär und Widder als Politikum