• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 2. 2021

      Tabaksteuer steigt

      Scholz lässt RaucherInnen zahlen

      Zigaretten werden wieder teurer: Ab kommendem Jahr sollen es schrittweise 5 Cent pro Packung sein. ExpertInnen fordern keine Zigaretten mehr bis 2040.  

      Raucher zieht an Zigarette
      • 1. 12. 2020

        Corona-Hilfen für Lockdown-Betriebe

        Lob der Gießkanne

        Kommentar 

        von Ulrike Herrmann 

        Manche Unternehmer kriegen zu viel Corona-Hilfen, andere zu wenig. Das Prinzip der Einzelfallgerechtigkeit ist aufwändig – besser ist das der Gießkanne.  

        Stühle und Tische sind am Morgen vor einer Gaststätte zusammengestellt.
        • 25. 11. 2020

          Sinkende Steuereinnahmen

          Corona sprengt die Schuldenbremse

          Die Steuereinnahmen werden in den kommenden Jahren sinken. Kommende Bundeshaushalte mit wenigen Krediten sind deshalb unrealistisch.  Hannes Koch

          "Wir schließen Räumungsverkauf!" steht an der Scheibe eines Geschäftes in der Altstadt von Münster .
          • 25. 11. 2020

            Periodenprodukte in Schottland

            Free bleeding

            In Schottland gibt es Periodenprodukte künftig kostenlos. In Deutschland feiert man noch, dass Tampons & Co nicht als Luxusgüter versteuert werden.  Xenia Balzereit

            Zwei zwei Tampons vor pinkem Hintergrunf
            • 26. 10. 2020

              Geplante SUV-Steuer in Frankreich

              Dicke Daimler unverkäuflich

              Frankreich will eine Steuer auf SUVs einführen. Das soll die eigene Industrie schonen – deutsche Modelle werden teilweise deutlich teurer.  Rudolf Balmer

              ein chinesischer SUV
              • 7. 10. 2020

                Steuer-Razzia beim DFB

                Kampf gegen Erinnerungslücken

                Der Deutsche Fußball-Bund soll bei den Einnahmen aus der Bandenwerbung Steuern in Millionenhöhe hinterzogen haben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.  Johannes Kopp

                Polizisten gehen vor der Zentrale des Deutschen Fußball-Bundes zu ihren Fahrzeugen.
                • 9. 7. 2020

                  Oberster Gerichtshof der USA

                  Trump muss Finanzen offenlegen

                  Der US-Präsident muss seine Steuerunterlagen der Staatsanwaltschaft in New York vorlegen. Die ermittelt zu möglichen Schweigegeldzahlungen.  Hansjürgen Mai

                  Ein Mann mit Mundschitz und US-Flagge hält ein Plakat mit der Aufschrift: Follow the money.
                  • 29. 10. 2019

                    Die Wahrheit

                    Eine Beziehung, zwei Systeme

                    Kolumne Die Wahrheit 

                    von Christian Bartel 

                    Die Ablagemethodik für Steuerdinge als Anlass für einen Streit? Das war neu für das Paar, aber eröffnete beiden faszinierende Kriegsschauplätze.  

                    • 20. 7. 2019

                      Journalistenwatch ohne Gemeinnutz

                      Schluss mit Steuern sparen

                      Der rechten Seite „Journalistenwatch“ wurde offenbar der Status der Gemeinnützigkeit aberkannt. Das Blog bietet Identitären eine Plattform.  Peter Weissenburger

                      Briefkasten mit Aufschrift "Finanzamt"
                      • 9. 7. 2019

                        Macrons Ökosteuer auf Flüge

                        Zu kleine Schritte

                        Kommentar 

                        von Anja Krüger 

                        Die französische Regierung plant die Einführung einer Ökosteuer auf Flugtickets. Doch die Preise werden nur sehr moderat steigen – leider.  

                        Vier Heckflügel von Air-France-Maschinen stehen auf einem Flughafen, im Hintergrund steht ein Flugzeug mit der Aufschrift Air France
                        • 6. 7. 2019

                          Steuerzuschlag für unbebaute Grundstücke

                          Brachland soll sich nicht lohnen

                          Hamburg will Spekulanten zur Kasse bitten, die ihre Grundstücke leer lassen. Das könnte ein Baustein auf dem Weg gegen die Wohnungsknappheit sein.  Hermannus Pfeiffer

                          Bauarbeiter arbeiten auf der Baustelle eines Hauses
                          • 28. 5. 2019

                            Petition Perioden-Produkte

                            Die Periode als Luxus

                            Die Petition zur Steuersenkung von Perioden-Produkten war erfolgreich. Jetzt kommt sie vor den Bundestag. Es folgen viele bürokratische Schritte.  Hanna Lohoff

                            Ein Tampon liegt auf einer blauen Unterlage
                            • 28. 12. 2018

                              Diskussion über „Moschee-Steuer“

                              Ein Vorschlag, viele Irrtümer

                              Kommentar 

                              von Pascal Beucker 

                              Die Berliner Imamin Seyran Ateş hat erneut eine „Moscheesteuer“ ins Gespräch gebracht. Dabei fußt die Idee auf einem deutschen Anachronismus.  

                              Betender in einer Moschee
                              • 6. 12. 2018

                                Vor dem CDU-Parteitag

                                Merz’sche Steuerversprechen

                                Merz skizzierte einst auf einem Bierdeckel sein einfaches Steuerkonzept. Viele Reiche würden mehr haben, Arbeitnehmer und der Staat weniger.  Hannes Koch

                                Ein beschrifteter Bierdeckel. Friedrich Merz soll darauf sein Steuerkonzept vorgestellt haben, in dem er die Abgaben einer vierköpfigen Familie ausrechnete.
                                • 30. 10. 2018

                                  Bremen attackiert Firmenwagen-Privileg

                                  Ein bisschen Klassenkampf

                                  Per Bundesratsinitiative will der Bremer Senat die Absetzbarkeit von Dienstwagen begrenzen – und so für Steuergerechtigkeit und weniger Emissionen sorgen.  Benno Schirrmeister

                                  Schwarze Dienstwagen auf einem Parkplatz.
                                  • 4. 4. 2018

                                    Mögliche Zuckersteuer in Deutschland

                                    Kids trinken Cola, Politiker schauen zu

                                    Mit neuen Formaten wirbt Coca-Cola bei Jugendlichen. Eine Zuckersteuer muss der Konzern dennoch nicht befürchten.  Malte Kanefendt, Malte Kreutzfeldt

                                    Jemand trägt eine Colaflasche in der Jeans
                                    • 19. 3. 2018

                                      EU-Kommission schlägt Steuer vor

                                      Mehr Geld von den Internetkonzernen

                                      Digitalkonzerne würden zu wenig für den Staat zahlen, argumentiert die Brüsseler Behörde. Liberale Ökonomen warnen vor einer „Europe first“-Politik.  Hannes Koch

                                      Der Schriftzug "facebook" an einer Wand, darunter der Schatten eines Mannes
                                      • 17. 1. 2018

                                        Steuergeschenk an Privatbank?

                                        Finanzbehörde in Erklärungsnot

                                        Die Hamburger Finanzbehörde soll die Privatbank Warburg jahrelang vor Steuernachzahlungen bewahrt haben. Es geht um eine Summe von bis zu 190 Millionen Euro.  Sven-Michael Veit

                                        Ein Treppenhaus mit stuckverziertem Geländer, Säulen und stuckverzierten Bögen.
                                        • 12. 1. 2018

                                          Nabu-Experte über die Grundsteuer

                                          „Spekulieren wird belohnt“

                                          Die nächste Bundesregierung muss auch die Grundsteuer reformieren, fordern Naturschützer und Mieterbund. Siedlungsentwickler Henry Wilke erklärt, warum.  

                                          Luftbild von einer Eigenheimsiedlung im Speckgürtel einer Stadt
                                          • 9. 1. 2018

                                            Sondierungen zwischen Union und SPD

                                            Ringen um die Spitzensteuer

                                            Der Spitzensteuersatz soll erst ab 60.000 Euro greifen – und auf 45 Prozent steigen. Geringverdiener haben davon nichts.  Ulrike Herrmann, Tobias Schulze

                                            Ein Mann steht neben seinem Fahrrad
                                            • 6. 11. 2017

                                              Finanzskandal „Paradise Papers“

                                              Paradiesisch legale Briefkästen

                                              Der neue Finanzleak zeigt: Anlegern wird es viel zu leicht gemacht, ihr Geld in Steuerparadiesen vor den Finanzämtern zu verstecken.  Ulrike Herrmann

                                              ein Karibikstrand
                                              • 16. 6. 2017

                                                Pferdesteuer in Schleswig-Holstein

                                                Tangstedt gegen Jamaika-Zügel

                                                Die Gemeinde Tangstedt beschließt eine Pferdesteuer. Der Koalitionsvertrag schließt eine Besteuerung von Sportarten aber aus – nun wollen Reiterinnen klagen  Katharina Kücke

                                                • 10. 5. 2017

                                                  Japans innovative „Heimatsteuer“

                                                  Freier Markt macht Kommunen arm

                                                  Wer in Japan einen Teil seiner Steuern an einen Wunschort zahlt, erhält dafür Geschenke. Doch das reißt große Löcher in die Gemeindehaushalte.  Martin Fritz

                                                  Ein zerstörter Bahnübergang und weggerissene Zugwaggons zeigen das Ausmaß der Zerstörung des Tsunamis 2011
                                                  • 9. 5. 2017

                                                    zu Cum-Ex-Geschäften

                                                    Ein riesiger Wirtschaftsskandal

                                                    Kommentar 

                                                    von Ulrike Herrmann 

                                                    Die Rendite der Banken ging auf Kosten aller Steuerzahler. Diese Erkenntnis aus dem Cum-Ex-Skandal darf nicht mit der Legislaturperiode enden.  

                                                    Die Skyline der Banken erhebt sich grau über Frankfurt am Main
                                                    • 1. 5. 2017

                                                      Schweizer Steuer-Spionage

                                                      Nicht der eigentliche Skandal

                                                      Kommentar 

                                                      von Jörg Wimalasena 

                                                      Mit dem Ankauf von Steuer-CDs hat Deutschland Spielregeln gebrochen. Dass die Schweiz nun offenbar hierzulande spioniert, ist verständlich.  

                                                      Ein Mann im Anzug
                                                      • 2. 12. 2016

                                                        Steuervergünstigung für Eltern

                                                        Verfassungswidrige Kinderfreibeträge

                                                        Das Finanzgericht Niedersachsen erklärt die Beträge als zu gering – und der Verfassung entsprächen sie auch nicht. Nun ist Karlsruhe an der Reihe. Worum geht es?  

                                                        zwei Kinder in einem Schulzimmer
                                                        • 29. 11. 2016

                                                          Pro und Contra

                                                          Her mit der Pferdesteuer?

                                                          Die Gemeinde Tangstedt in Schleswig-Holstein plant, eine Pferdesteuer einzuführen, um das Defizit in der Gemeindekasse zu verringern. Ist das gerecht?  Benno Schirrmeister, Gernot Knödler

                                                          Zwei Frauen halten ein Steckenpferd bei einer Demonstration
                                                          • 22. 9. 2016

                                                            Erbschaftsteuer

                                                            Die soziale Balance ist gefährdet

                                                            Kommentar 

                                                            von Hannes Koch 

                                                            Für neue politische Bündnisse nach der Bundestagswahl lässt der Kompromiss nichts Gutes erahnen: Begünstigt werden seit Jahren die Reichen.  

                                                            Ein Kaninchen im Ballkleid, aufgdruckt auf ein Kissen
                                                            • 20. 6. 2016

                                                              Streit beigelegt

                                                              Koalition reformiert Erbschaftsteuer

                                                              Firmenerben werden von der Steuer auch künftig weitgehend befreit, wenn sie die Firma fortführen und Jobs erhalten. Doch es gibt strengere Vorgaben.  

                                                              Ein Formular für die Erbschaftsteuererklärung
                                                              • 3. 5. 2016

                                                                Reformvorschlag für Erbschaftsteuer

                                                                Betriebsvermögen stärker besteuern

                                                                Das Institut für Makroökonomie will die Erbschaftsteuer reformieren. Mit dem Konzept hätte der Bund seit 2013 4,6 Milliarden Euro einnehmen können.  Martin Reeh

                                                                Geldscheine liegen auf einem Erbschaftssteuerformular, darauf stehen drei kleine Plastikmenschen
                                                                • 12. 2. 2016

                                                                  Hans Eichel über die Öko-Steuer

                                                                  „Wir brauchen zusätzliches Geld“

                                                                  Der frühere SPD-Finanzminister Hans Eichel fordert höhere Abgaben auf Umweltverschmutzung. Umweltfreundliches Verhalten will er belohen.  

                                                                  Ein Flugzeug fliegt durch den bewölkten Himmel.
                                                                  • 3. 12. 2015

                                                                    Steuertricks vermutet

                                                                    EU nimmt McDonald‘s unter die Lupe

                                                                    Die Burgerbräter-Kette soll in Luxemburg illegale Steuervorteile genossen haben. Deshalb ermittelt jetzt die EU. Es könnte teuer werden.  

                                                                    McDonald's-Schild
                                                                    • 21. 10. 2015

                                                                      EU-Kommission zu Steuerdeals

                                                                      Vorteile für Starbucks und Fiat illegal

                                                                      Mit Steuervorteilen lassen sich Unternehmen ins Land locken. Zwei EU-Staaten haben getrickst und sollen nun von Firmen nicht gezahlte Steuern nachfordern.  

                                                                      Ein Mitarbeiter von Starbucks wirft vor einer Kaffeemaschine einen leeren Becher in die Luft
                                                                      • 2. 9. 2015

                                                                        Blockade in der Lux-Leaks-Affäre

                                                                        Geblubber im Steuersumpf

                                                                        In der Affäre um Steuerdumping in Europa hält Brüssel brisante Dokumente zurück. Die EU-Staaten und die EU-Kommission kooperieren nicht.  Eric Bonse

                                                                        Jean-Claude Juncker vor verschiedenen Länderfahnen
                                                                        • 4. 6. 2015

                                                                          Abgabe auf atomare Brennstoffe gebilligt

                                                                          Energiekonzerne gescheitert

                                                                          Die Kernbrennstoffsteuer ist rechtens, meint der EuGH. Energiekonzerne hatten geklagt – auf eine Rückzahlung von fünf Milliarden Euro.  

                                                                          Tauchgang im gefluteten Reaktorbecken des AKW Grafenrheinfeld (Bayern).
                                                                          • 28. 10. 2014

                                                                            Internet-Maut in Ungarn

                                                                            „Eine schlechte Idee“

                                                                            50 Cent auf jedes Gigabyte – das ungarische Parlament berät über die geplante Internet-Steuer. Die Kritik kommt aber von der Straße und aus der EU.  

                                                                            • 23. 10. 2014

                                                                              Internetsteuer in Ungarn

                                                                              Der Chef steht auf der Leitung

                                                                              Kommentar 

                                                                              von Ralf Leonhard 

                                                                              Die Steuer festigt Viktor Orbáns Macht. Sie trifft seine Kritiker, die soziale Medien zum Austausch nutzen – oder gleich ganz auswandern.  

                                                                              • 20. 5. 2014

                                                                                Flugticketsteuer vor Gericht

                                                                                Deutsche Airports benachteiligt?

                                                                                Die Luftverkehrsteuer soll die Bahn attraktiver machen und Haushaltslöcher stopfen. Das Bundesverfassungsgericht verhandelt nun, ob sie bleibt.  Christian Rath

                                                                                • 24. 2. 2014

                                                                                  Bekämpfung von Steuerhinterziehung

                                                                                  Kauf von Steuer-CDs ist in Ordnung

                                                                                  Rheinland-Pfalz durfte einen Datenträger kaufen, entscheidet der Verfassungsgerichtshof des Bundeslandes. Das Gericht setzt aber Grenzen.  Christian Rath

                                                                                  • 24. 11. 2013

                                                                                    Debatte Einkommensunterschiede

                                                                                    Die Reichen ernst nehmen

                                                                                    Kommentar 

                                                                                    von Hans-Ulrich Wehler 

                                                                                    Eine kleine Machtelite hat sich in Deutschland zu einer historisch einzigartigen Gehaltssteigerung verholfen. Das muss man nicht dulden.  

                                                                                    • 20. 11. 2013

                                                                                      Mit Vollgas in die Klimakatastrophe

                                                                                      Fliegen wird wieder billiger

                                                                                      Union und SPD wollen die Extrasteuer auf Flüge abschaffen, die erst 2011 eingeführt wurde. Sie beugen sich damit dem Druck der Industrie.  Andreas Wyputta

                                                                                      • 8. 10. 2013

                                                                                        Geschenke vom Finanzamt

                                                                                        Milde nach Augenmaß

                                                                                        Der Staat erlässt Steuern, wenn die Eintreibung aussichtslos scheint. Oder der Steuerzahler arm ist.  Ulrike Herrmann

                                                                                        • 1. 8. 2013

                                                                                          Debatte Finanztransaktionsteuer

                                                                                          Zauber der Entschleunigung

                                                                                          Kommentar 

                                                                                          von Suleika Reiners 

                                                                                          Die Finanztransaktionsteuer stärkt die Unternehmen. Trotzdem propagieren Konzerne wie Siemens oder Bayer munter weiter das Gegenteil.  

                                                                                          • 4. 5. 2013

                                                                                            FDP-Parteitag

                                                                                            Rösler findet Grüne spießig

                                                                                            Auf dem Parteitag in Nürnberg ätzt FDP-Chef Philipp Rösler gegen die Grünen: Sie seien gegen all das, was das Leben der Menschen schöner macht.  

                                                                                            • 22. 1. 2013

                                                                                              „Tobin Tax light“

                                                                                              Grünes Licht für Finanzsteuer

                                                                                              Elf EU-Staaten brechen die britische Blockade und wollen den Börsenhandel besteuern. Ein Teil der Erlöse soll in die Entwicklungshilfe fließen.  Eric Bonse, Eric Bonse

                                                                                              • 25. 11. 2012

                                                                                                Alkohol am Steuer in Russland

                                                                                                Betrunken direkt ins Gefängnis

                                                                                                Jährlich schnappt Russland eine Million betrunkene Autofahrer. Alkohol am Steuer soll künftig mit bis zu 15 Jahren Haft und hohen Geldstrafen geahndet werden.  

                                                                                              Steuer

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                                                                zum Probeabo
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln