• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 3. 8. 2022

      Diskussion über Pendlerpauschale

      Spitzenverdiener fahren mehr

      FDP-Chef Lindner hat eine weitere Anhebung der Pendlerpauschale ins Spiel gebracht. Davon würden vor allem Bessergestellte profitieren.  

      Autos stehen im Stau
      • 2. 8. 2022

        Abgabe für Krisenprofiteure

        Koalitionskrach um Übergewinnsteuer

        SPD und Grüne legen im Streit über eine Sondersteuer für Krisengewinnler nach. Die FDP bleibt weiterhin strikt dagegen.  

        SPD-Vorsitzende Saskia Esken bei einer Pressekonferenz.
        • 13. 7. 2022

          Inflation in Spanien

          Sondersteuer für Umverteilung

          Firmen, die von den Kriegsfolgen profitieren, sollen in Spanien eine Übergewinnsteuer zahlen. Das Geld braucht Madrid zur sozialen Krisenabfederung.  Reiner Wandler

          lachender Mann wühlt in seiner Tasche
          • 3. 9. 2021

            Plattform gegen Steuersünder

            Der Staat sind wir

            Kolumne Geht's noch? 

            von Ulrike Herrmann 

            Die Plattform gegen Steuersünder als „Steuer-Stasi“ zu bezeichnen ist absurd. Demokratiefeindlich ist vielmehr die Kritik der Konservativen daran.  

            Mann mit einem Münzenstapel wird durch eine Lupe gesehen
            • 6. 6. 2021

              15 Prozent Unternehmenssteuer – global

              G7 einigen sich auf Ministeuer

              Die Finanzminister der sieben Industriestaaten haben sich auf eine globale Unternehmenssteuer von 15 Prozent geeinigt. Zu mickrig, kritisiert Oxfam.  Felix Lee

              US-Finanzministerin Janet Yellen und Bundesfinanzminister Olaf Scholz sind sich beim G7-Finanzministertreffen einig: Globale Unternehmenssteuer muss her
              • 2. 6. 2021

                Urteil zum Dividendenstripping

                Knast wegen Cum-Ex

                Haftstrafe wegen Steuerbetrug: Experten sagen nach dem Urteil gegen deutschen Ex-Banker, dass „Rechtsgeschichte“ geschrieben worden sei.  Björn Hartmann

                Der Schriftzug«M.M.Warburg & CO» ist in großen Lettern über dem Haupteingang des Bankhauses zu lesen
                • 5. 2. 2021

                  Tabaksteuer steigt

                  Scholz lässt RaucherInnen zahlen

                  Zigaretten werden wieder teurer: Ab kommendem Jahr sollen es schrittweise 5 Cent pro Packung sein. ExpertInnen fordern keine Zigaretten mehr bis 2040.  

                  Raucher zieht an Zigarette
                  • 1. 12. 2020

                    Corona-Hilfen für Lockdown-Betriebe

                    Lob der Gießkanne

                    Kommentar 

                    von Ulrike Herrmann 

                    Manche Unternehmer kriegen zu viel Corona-Hilfen, andere zu wenig. Das Prinzip der Einzelfallgerechtigkeit ist aufwändig – besser ist das der Gießkanne.  

                    Stühle und Tische sind am Morgen vor einer Gaststätte zusammengestellt.
                    • 25. 11. 2020

                      Sinkende Steuereinnahmen

                      Corona sprengt die Schuldenbremse

                      Die Steuereinnahmen werden in den kommenden Jahren sinken. Kommende Bundeshaushalte mit wenigen Krediten sind deshalb unrealistisch.  Hannes Koch

                      "Wir schließen Räumungsverkauf!" steht an der Scheibe eines Geschäftes in der Altstadt von Münster .
                      • 25. 11. 2020

                        Periodenprodukte in Schottland

                        Free bleeding

                        In Schottland gibt es Periodenprodukte künftig kostenlos. In Deutschland feiert man noch, dass Tampons & Co nicht als Luxusgüter versteuert werden.  Xenia Balzereit

                        Zwei zwei Tampons vor pinkem Hintergrunf
                        • 26. 10. 2020

                          Geplante SUV-Steuer in Frankreich

                          Dicke Daimler unverkäuflich

                          Frankreich will eine Steuer auf SUVs einführen. Das soll die eigene Industrie schonen – deutsche Modelle werden teilweise deutlich teurer.  Rudolf Balmer

                          ein chinesischer SUV
                          • 7. 10. 2020

                            Steuer-Razzia beim DFB

                            Kampf gegen Erinnerungslücken

                            Der Deutsche Fußball-Bund soll bei den Einnahmen aus der Bandenwerbung Steuern in Millionenhöhe hinterzogen haben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.  Johannes Kopp

                            Polizisten gehen vor der Zentrale des Deutschen Fußball-Bundes zu ihren Fahrzeugen.
                            • 9. 7. 2020

                              Oberster Gerichtshof der USA

                              Trump muss Finanzen offenlegen

                              Der US-Präsident muss seine Steuerunterlagen der Staatsanwaltschaft in New York vorlegen. Die ermittelt zu möglichen Schweigegeldzahlungen.  Hansjürgen Mai

                              Ein Mann mit Mundschitz und US-Flagge hält ein Plakat mit der Aufschrift: Follow the money.
                              • 29. 10. 2019

                                Die Wahrheit

                                Eine Beziehung, zwei Systeme

                                Kolumne Die Wahrheit 

                                von Christian Bartel 

                                Die Ablagemethodik für Steuerdinge als Anlass für einen Streit? Das war neu für das Paar, aber eröffnete beiden faszinierende Kriegsschauplätze.  

                                • 20. 7. 2019

                                  Journalistenwatch ohne Gemeinnutz

                                  Schluss mit Steuern sparen

                                  Der rechten Seite „Journalistenwatch“ wurde offenbar der Status der Gemeinnützigkeit aberkannt. Das Blog bietet Identitären eine Plattform.  Peter Weissenburger

                                  Briefkasten mit Aufschrift "Finanzamt"
                                  • 9. 7. 2019

                                    Macrons Ökosteuer auf Flüge

                                    Zu kleine Schritte

                                    Kommentar 

                                    von Anja Krüger 

                                    Die französische Regierung plant die Einführung einer Ökosteuer auf Flugtickets. Doch die Preise werden nur sehr moderat steigen – leider.  

                                    Vier Heckflügel von Air-France-Maschinen stehen auf einem Flughafen, im Hintergrund steht ein Flugzeug mit der Aufschrift Air France
                                    • 6. 7. 2019

                                      Steuerzuschlag für unbebaute Grundstücke

                                      Brachland soll sich nicht lohnen

                                      Hamburg will Spekulanten zur Kasse bitten, die ihre Grundstücke leer lassen. Das könnte ein Baustein auf dem Weg gegen die Wohnungsknappheit sein.  Hermannus Pfeiffer

                                      Bauarbeiter arbeiten auf der Baustelle eines Hauses
                                      • 28. 5. 2019

                                        Petition Perioden-Produkte

                                        Die Periode als Luxus

                                        Die Petition zur Steuersenkung von Perioden-Produkten war erfolgreich. Jetzt kommt sie vor den Bundestag. Es folgen viele bürokratische Schritte.  Hanna Lohoff

                                        Ein Tampon liegt auf einer blauen Unterlage
                                        • 28. 12. 2018

                                          Diskussion über „Moschee-Steuer“

                                          Ein Vorschlag, viele Irrtümer

                                          Kommentar 

                                          von Pascal Beucker 

                                          Die Berliner Imamin Seyran Ateş hat erneut eine „Moscheesteuer“ ins Gespräch gebracht. Dabei fußt die Idee auf einem deutschen Anachronismus.  

                                          Betender in einer Moschee
                                          • 6. 12. 2018

                                            Vor dem CDU-Parteitag

                                            Merz’sche Steuerversprechen

                                            Merz skizzierte einst auf einem Bierdeckel sein einfaches Steuerkonzept. Viele Reiche würden mehr haben, Arbeitnehmer und der Staat weniger.  Hannes Koch

                                            Ein beschrifteter Bierdeckel. Friedrich Merz soll darauf sein Steuerkonzept vorgestellt haben, in dem er die Abgaben einer vierköpfigen Familie ausrechnete.
                                          • weitere >

                                          Steuer

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln