Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
Das Problem an diesen bequemen Schuldzuweisungen ist doch, dass ein Boomerangeffekt besteht. Ich unterstelle mal, dass Volkmarsen bei den lautesten Trompetern die Sorge geweckt hat, nun die eigene Medizin schlucken zu müssen. Also, Vorsicht ist geboten!
Soso, also jede irgendwie geartete "rechte" Losung, jedes Wort, jeder Satz, jeder Artikel, der nur irgendwie rechts ist, jedes AfD-Treffen, hat also mitgeschossen, mitgeattentätert und ist deshalb irgendwie mitschuldig und mitursächlich? Sorry, aber das ist, auch wenn es noch so verführerisch klingt, nicht verifizierbar. Korrelationen sind keine Kausalitäten und einfach so zu behaupten, daß "das Rechte" in seiner "Gesamtheit" irgendwie dazu "führen mußte" sind nichts weiter als Behauptungen. Genausogut könnte man analog behaupten, daß die sozialliberale Koalition damals an der RAF mitschuldig gewesen wäre. Oder sind aktuell etwa die Rot-Grünen mitschuldig an jeder Prügelattacke in der Rigaer? Das wäre eine künstliche Herstellung von Ursache-Wirkung, die nicht beweisbar ist. Und, sorry, was für den Einen gilt, gilt auch für den Anderen. Das, was hier ins Kraut schießt, sind wirre Phantasien. Es ist eine Seite zu sagen, daß es "ein Klima" gäbe, das etwas begünstigen könnte, Das stimmt. Aber begünstigen ist etwas anderes als verursachen. So verführerisch es ist, hier jemanden anklagen zu wollen, es erwiese sich als Schuß nach hinten, denn jede noch so leise in Zukunft vorgetragene Kritik wird dann als "Klima" eingetütet werden können und mit dem Verdacht des Mitschießens belegt. Holla, die Waldfee. Da kommt die Diktatur über die Hintertür ins Haus.
@Thomas Schöffel "Die Vorfreude von Sonntagabend, die dann enttäuscht wurde, offenbart viel über diese Mehrheitsgesellschaft"
Hier macht der Autor schon den ersten, leider unter Journalisten ausgesprochen gängigen Fehler: die "linksliberale Twitterblase" mit der Mehrheitsmeinung oder gar der Mehrheitsgesellschaft gleichzusetzen.
Der Täter war schon vor 20 Jahren durchgeknallt. Aber wenn man der Meinung ist, daß "die Existenz gewisser Volksparteien an sich
ein grundsätzlicher Fehler ist," ist natürlich die AfD schuld.
Sehr guter Artikel.
Der Rassismus nährt sich ziemlich sicher auch von den vielen Ressentiments gegen Zugewanderte, die es quer durch die Gesellschaft gibt. Da wird auch viel gedacht und geschwiegen um nicht aufzufallen.
Relativ leicht feststellbar ist zudem daß die meisten Ressentiments bei denen vorhanden sind, die kaum Menschen aus anderen Ländern und Kulturen kennen.
Warum war die AfD in Hamburg so schwach? Ja, weil die Hamburger Bevölkerung eine Mischung aus allen möglichen Kulturen ist.
Das beste Mittel gegen Rassismus ist das gemeinsame Wohnen, das gemeinsame arbeiten, das gemeinsame Zusammenleben und die gemeinsame Freundschaften, die daraus entstehen.
Dann sieht frau/man schnell daß alle Menschen gleich sind. Mit allen Stärken und Schwächen.
@Traverso ganz so gut ist der Artikel dann doch nicht, denn ich habe ihn ganz anders verstanden. Dass es um strukturelle Probleme geht, die weit über das Thema "Rassismus" hinausgehen, nämlich "Abspaltung", "Umgang mit Fehlerhaftigkeit" "Diskussionskultur" "Ehrlichkeit zu sich selbst" und "Heuchelei".
So kann man ihn auch verstehen....(dass Rassimus nur ein "Unterpunkt" eines größeren Problems ist)
Ich wusste doch, das etwas faul ist, wenn ein ganzer Saal voller Sozis "Nazis raus" brüllt.
@Jim Hawkins Kommentar entfernt. Bitte halten Sie sich an die Netiquette.
Die Moderation
@Rudolf Fissner Scheint, dass wir wieder quitt sind.
@Rudolf Fissner Herr Fissner, meine Bitte wäre den Artikel zu lesen und mit Ihrem Statement abzugleichen.
@Rudolf Fissner Kommentar entfernt. Bitte beachten Sie unsere Netiquette.
Die Moderation
Immer mehr Menschen rauchen Crack. Das hat drastische Folgen für Konsumierende und Sozialarbeiter:innen.
Diskurs nach Hanau und Hamburg: Zu früh gefreut
Kurz nach dem Anschlag in Hanau hat Hamburg gewählt. Die Vorfreude über einen möglichen Misserfolg der AfD verrät viel über die Gesellschaft.
Rassismus beginnt nicht erst wehzutun, wenn Menschen ermordet werden Foto: ap
Große Freude. Vier Tage nach dem rassistischen Terroranschlag jubelte die linksliberale Twitter-Blase am Sonntagabend darüber, dass die AfD bei den Wahlen zur Hamburger Bürgerschaft nach ersten Hochrechnungen nur auf 4,7 Prozent komme und möglicherweise aus dieser herausfliegen würde. Am Ende kam es doch anders: Die AfD zog mit 5,3 Prozent ein.
Es wäre natürlich erfreulich gewesen, wenn die AfD aus dem ersten westdeutschen Landesparlament rausgeflogen wäre, in das sie 2015 eingezogen ist. Auch wenn dies nur einen kleinen Etappensieg gegen den parlamentarischen Rechtsextremismus bedeutet hätte. Einen kleinen Vorgeschmack.
Die frühzeitige Freude, die dann enttäuscht wurde, zeigt aber nur, wie wichtig es jetzt ist, über die Ursachen von und die Konsequenzen nach Hanau zu diskutieren. Was muss geändert werden? Reicht es, an ordnungspolitischen Stellschrauben zu drehen? Reicht es, wenn die AfD irgendwann vielleicht in der Bedeutungslosigkeit versinkt? So berechtigt und notwendig auch die Frage danach ist, was die Behörden doch hätten tun können, um Hanau zu verhindern, und so verständlich die Freude über jeden Reinfall der AfD ist: Weder ein rein technischer Diskurs noch erfreuliche Ergebnisse aus Landesparlamenten werden der gegenwärtigen Situation gerecht.
In einer Analyse auf Zeit Online, in der sich der Kulturkritiker Georg Seeßlen auch mit der Pathologisierung des Hanauer Täters beschäftigt, schreibt er, dass der Terror „aus dem ‚Unauffälligen‘ und ‚Angepassten‘, aus der Normalität und aus dem Gewöhnlichen“ komme. Man könne über die Täter des rechten Terrorismus nichts sagen, ohne von der Gesellschaft zu sprechen, die diese hervorgebracht hat. Und er schreibt: „Psychose wie politische Radikalisierung entfalten das terroristische Potential ganz offensichtlich auf der Grundlage von Formalitäten und Gewohnheiten.“ Mit Blick auf die Empathielosigkeit in unserer Gesellschaft, die Enthemmung der Sprache und die Sexualisierung der Diskurse fordert er eine Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Verhältnissen, die Hanau möglich gemacht haben.
Rassismus wird technisch diskutiert
Die Mehrheitsgesellschaft neigt dazu, Rassismus rein technisch zu diskutieren oder auf eine Partei, die AfD, zu beschränken – und so das große Ganze aus den Augen zu verlieren
Leider hat Seeßlen wenig Hoffnung, dass das alles geschehen wird. Er schreibt, dass die Gesellschaft und der deutsche Staat, wie sie heute existierten, kaum mehr erwarten ließen „als eine rein oberflächliche, das heißt einerseits polizeiliche und andererseits rhetorische Abwehr der rechtsextremen Gewalt“. Auch wenn die Geschichte rechtsextremer Gewalt in Deutschland und der zweifelhafte Umgang mit ihm genug Anlass zu Pessimismus geben: es wäre schön, wenn Seeßlen damit nicht recht behalten würde. Es wäre schön, wenn diese Gesellschaft die gewohnten Rituale nach rassistischem Terror durchbrechen würde. Eigentlich hat sie keine andere Wahl, will sie nicht ihre eigenen Existenzgrundlagen verlieren.
Die Vorfreude von Sonntagabend, die dann enttäuscht wurde, offenbart viel über diese Mehrheitsgesellschaft: dass sie dazu neigt, das Problem mit Rassismus und Rechtsterrorismus rein technisch zu diskutieren oder auf eine Partei, die AfD, zu beschränken – und so das große Ganze aus den Augen zu verlieren. Und dass sie dazu neigt, die Ursachen für Schreckliches, Unmenschliches möglichst von sich wegzuschieben.
Mit Blick auf die Freude über die Hamburger Wahlergebnisse, die trotz des Doch-Einzugs der AfD andauert, ist es doch bezeichnend, dass Hamburg das einzige Bundesland ist, in dem ein NSU-Mord geschehen ist und in dem es bis heute keinen NSU-Untersuchungsausschuss gibt – trotz vieler offener Fragen. Im Sommer 2001 wurde Süleyman Taşköprü in seinem Lebensmittelladen von den NSU-Terroristen erschossen.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Schwerpunkt Rassismus
Kommentar von
Volkan Agar
Redakteur taz2
Kolumnist (Postprolet) und Redakteur im Ressort taz2: Gesellschaft & Medien. Bei der taz seit 2016. Schreibt über Soziales, Randständiges und Abgründiges.
Themen
Aminata Touré: Wir können mehr sein – Die Macht der Vielfalt – taz Talk
Die Namen der Opfer
Am 19. Februar 2020 erschoss der Rechtsextremist Tobias R. an drei verschiedenen Tatorten in der Hanauer Innenstadt neun Menschen:
Kaloyan Velkov, ermordet mit 33 Jahren.
Fatih Saraçoğlu, ermordet mit 34 Jahren.
Sedat Gürbüz, ermordet mit 30 Jahren.
Vili Viorel Păun, ermordet mit 22 Jahren.
Gökhan Gültekin, ermordet mit 37 Jahren.
Mercedes Kierpacz, ermordet mit 35 Jahren.
Ferhat Unvar, ermordet mit 22 Jahren.
Hamza Kurtović, ermordet mit 22 Jahren.
Said Nesar Hashemi, ermordet mit 21 Jahren.
Später ermordete der Attentäter seine Mutter Gabriele R., 72 Jahre alt.
Bildergalerie
Starke Stimmen für Hanau
ALLERHÖCHSTE ZEIT, AKTIV ZU WERDEN
Mit der taz Bewegung bleibst Du auf dem Laufenden über Demos, Diskussionen und Aktionen gegen rechts.
Hier erfährst du mehr
Rechter Terror in Deutschland
Rechtsextreme Terroranschläge haben Tradition in Deutschland.
■ Beim Oktoberfest-Attentat im Jahr 1980 starben 13 Menschen in München.
■ Der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) um Beate Zschäpe verübte bis 2011 zehn Morde und drei Anschläge.
■ Als Rechtsterroristen verurteilt wurde zuletzt die sächsische „Gruppe Freital“, ebenso die „Oldschool Society“ und die Gruppe „Revolution Chemnitz“.
■ Gegen den Bundeswehrsoldaten Franco A. wird wegen Rechtsterrorverdachts ermittelt.
■ Ein Attentäter erschoss in München im Jahr 2016 auch aus rassistischen Gründen neun Menschen.
■ Der CDU-Politiker Walter Lübcke wurde 2019 getötet. Der Rechtsextremist Stephan Ernst gilt als dringend tatverdächtig.
■ In die Synagoge in Halle versuchte Stephan B. am 9. Oktober 2019 zu stürmen und ermordete zwei Menschen.
■ In Hanau erschoss ein Mann am 19. Februar 2020 in Shisha-Bars neun Menschen und dann seine Mutter und sich selbst. Er hinterließ rassistische Pamphlete.