Diskriminierung bei Dating-Apps: Rassistischer Fetisch
Dating-Apps führen fragwürdige Kategorien, um den passenden Typ zu ermitteln. Besser wäre es, wenn Menschen ihr Begehren laufend hinterfragen.
E ine Zeit lang dachte ich, ich stehe auf breit und bullig, dann war ich sicher, mein „Typ“ seien kleine Schmale, zwischendurch mussten sie ganz dolle männlich sein, dann ein bestimmtes Alter haben. Manche Freund*innen wünschen sich große Partner*innen, andere wollen auf keinen Fall jemand Blondes.
Alles nicht besonders erwachsen, finde ich. Es fühlt sich nach einem Behelf an, um das große unergründliche eigene Begehren klein und greifbar zu halten. Der „Typ“ ist ein Fetisch, aber keiner, durch den der Spaß größer wird. Im Gegenteil.
Solange man derlei für sich behält, schadet man aber wenigstens nur sich selbst. Fies wird es, wenn man seine Liebesbegrenzungen herumtrötet, sodass sich Leute abgewertet fühlen. Und noch schlimmer wird’s, wenn dieses Herumgetröte dann auch noch rein zufällig übereinstimmt mit gesellschaftlichen Abwertungsmustern. Und man trotzdem meint, erklären zu müssen: Man stehe nun mal nicht auf Dicke, nicht auf feminine respektive maskuline Typen oder nicht auf diese oder jene Hautfarbe. Hab ich übrigens auch alles schon gedacht – hat mir letztlich selbst geschadet.
Ein Klassiker sind Ausschlussklauseln, die gern auf Dating-Apps ins Profil geschrieben werden. „Keine Dicken, keine … [hier Rassismus einsetzen].“ Als ginge es nicht um einen Haufen Kontaktanzeigen voller mäßiger Spiegelselfies, sondern um die Vorauswahl eines Schönheitswettbewerbs der frühen Nachkriegszeit. Obendrein bieten viele Dating-Apps einen „Filter“ an: nicht nur nach Gewicht, Alter und (bisweilen) Schwanzgröße, sondern auch nach „Ethnie“.
Rassistischer Fetisch
Die Dating-App Grindr hat kürzlich angekündigt, Letzteres als Suchoption abzuschaffen. Andere wollen die „Ethnie“ behalten, zum Beispiel OKCupid und Planetromeo. Romeo begründet das zum einen damit, dass Nutzer*innen, wenn sie denn filtern, meist nach anderen „Ethnien“ suchten als der eigenen. Und man redet sich ein, das liege daran, dass Leute ihren Horizont erweitern wollten.
Die naheliegende Erklärung, rassistischer Fetisch, scheint niemandem eingefallen zu sein. Zum anderen argumentiert man, dass sexuelle Vorlieben nicht zu „verleugnen“ seien. Kluger Spin von der vorwiegend schwulen App: Wir wollen nun mal auch zum Schwulsein stehen dürfen. Und zur eigenen Dickenfeindlichkeit et cetera stehen zu dürfen ist schließlich genau dasselbe. Nicht wahr?
Ich persönlich wünsche mir ja, dass Menschen ihr Begehren laufend hinterfragen und updaten – jedenfalls da, wo es einem nicht wehtut. Ansonsten soll meinetwegen niemand gezwungen werden, mit einer Menschengruppe Sex zu haben, mit der er*sie partout nicht will. Aber man braucht dafür keine Ermunterung und schon gar keine Suchmaschine. Und ja, ich weiß: Man sieht am Ende auf dem Foto ohnehin, ob jemand dick, dünn, Schwarz oder weiß ist. Richtig. Aber dann sehe ich wenigstens, wen ich aussortiere – und kein Algorithmus befreit mich davon.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden