Dienstleistungen per App bestellen: Die Rückkehr der Diener
Boten auf Fahrrädern liefern zu jeder Tages- und Nachtzeit, was per App bestellt wurde.Angenehm ist das nur für die Auftraggeber.
Doch wer sollte überhaupt auf die Idee kommen, spät abends oder früh morgens eine einzelne Tomate oder Biogurke per Lieferdienst zu bestellen? Von allein wahrscheinlich niemand. Aber der Lieferdienst „Gorillas“ wirbt explizit damit. Man muss nicht Adorno gelesen haben, um zu wissen, dass Bedürfnisse auch durch das Angebot erzeugt werden. Das Angebot bestimmt zumindest dann die Nachfrage, wenn es um Dinge geht, die wir nun wirklich nicht brauchen. Und dieser Sektor explodiert förmlich seit der Coronapandemie.
„Dinnerly“ oder „Hellofresh“ liefern Kochboxen mit der abgewogenen Menge Zutaten für ein bestimmtes Rezept zum Selbstkochen, inklusive des passenden Weins. Restaurants beauftragen „Lieferando“, um Haute Cuisine zum Aufwärmen in der Mikrowelle zur Kundin zu bringen. „Crabbel.de“ vermittelt Entertainer*innen für Kindergeburtstage, „Careship“ verspricht, innerhalb von 24 Stunden liebevolle Pflegekräfte für die Angehörigen bereitzustellen. „Pawshake“ bietet das Gleiche für Haustiere. Auf Craigslist oder bei Ebay Kleinanzeigen kann man jemanden buchen, der während der eigenen Abwesenheit dem Stromableser die Tür aufmacht oder zwischen 7 und 16 Uhr für einen auf den Telekom-Mann wartet.
Coronapandemie als Katalysator
Viele der digital nutzbaren Dienstleistungen gab es schon vor der Coronapandemie. Aber Hochkonjunktur erreichten sie mit den Lockdowns, als sich große Teile des gesellschaftlichen Lebens ins Digitale und in die eigenen vier Wände verschoben.
In anderen Gesellschaften, etwa in US-amerikanischen Großstädten, ist es schon lange normal, alle möglichen Dienstleistungen per Onlineservice bei prekär Beschäftigten, oft migrantischen Arbeitnehmer*innen zu bestellen. Aber auch in norddeutschen Großstädten prägen die Kurierfahrer verschiedener Lieferdienste inzwischen das Straßenbild. Dabei könnte man um die Umstände wissen, unter denen die Arbeit verrichtet wird: Sie ist schlecht bezahlt, befristet, gefährlich, unglaublich stressig und meistens von einem Algorithmus koordiniert.
Am anderen Ende der Dienstleistung steht hingegen die Empfängerin, für die es unglaublich bequem ist. Es ist billig, Corona-safe und angenehm, denn sie wird bedient. Gerade das Gefühl, bedient zu werden dürfte ausschlaggebend sein bei der Frage, ob man die Tomate online bestellt oder doch lieber zum Gemüsehändler geht.
Bestellung anonym und ohne Scham
Aber der Klick auf den „Jetzt bestellen“-Button fördert nicht nur ausbeuterische Arbeitsmodelle, sondern vergrößert auch die gesellschaftliche Kluft zwischen Diener*innen und Bedienten. Es entmenschlicht, wenn man sich überflüssige Waren zu unmöglichen Uhrzeiten bestellt, weil man es anonym machen kann und sich nicht schämen muss – weil man den Diener fast gar nicht sieht, bevor er zum nächsten Termin hetzt. Bezahlt hat man ja eh schon per Paypal. Wir entmündigen uns selbst, indem wir uns weniger selbst kümmern und bedienen lassen.
Der CEO von Gorillas sagt über sein Geschäftsmodell: „Gorillas existiert, um dir sofortigen Zugang zu deinen Bedürfnissen zu ermöglichen.“ Triebaufschub scheint unmöglich, warten frustrierend, selbst zum Supermarkt zu gehen eine Zumutung. Das ist Suchtverhalten, und Gorillas spielt damit, wenn es auf Werbetafeln schreibt: „Ich will weniger bei Gorillas bestellen, ich will weniger bei Gorillas bestellen, ich will weniger bei Gorillas bestellen, ich will…“
Aber wenn Menschen ihr Leben in dem Glauben – und früher oder später auch mit dem Anspruch – organisieren, jedem ihrer Bedürfnisse werde sofort entsprochen, wird es für die anderen um sie herum ziemlich unangenehm.
Und es ist auch nicht „ganz normaler“ Kapitalismus, sondern der Boom der Lieferungen aller Art markiert die nächste Stufe im Turbo-digital-Endzeit-Entmenschlichungs-Kapitalismus. Ein paar Programmierer verdienen sich dumm und dümmer damit, dass eine Schar Superprekärer unter extrem schlechten Bedingungen für sie arbeitet, um Konsument*innen Sachen zu bringen, die sie nicht brauchen. Oder die sie dringend brauchen, aber aufgrund ihrer eigenen Zwänge nicht selbst organisieren können, weil ihnen die Zeit und die Energie fehlen. Keine Ahnung, was schlimmer ist, wahrscheinlich geht es oft Hand in Hand.
Nun könnte man fragen: Was regst du dich auf, es wird doch niemand gezwungen, die Dienstleistung in Anspruch zu nehmen. Lieferboten, Pflegekräfte und Haustierstreichler*innen bieten ihre Arbeitskraft schließlich freiwillig an. Es wird auch niemand gezwungen, beim Städtetrip eine AirBnB-Wohnung anzumieten. Aber die Versuchung ist da: Das Hotel ist viel teurer, der eigene Job lässt es nicht zu, dass man stundenlang auf den Techniker wartet, und wer hat schon Bock, nach Feierabend aufwendig zu kochen, geschweige denn die Zutaten einkaufen zu gehen?
Entkoppelung der Lebenswelten
Es ist trotzdem verwerflich, weil es die Entkopplung der Lebenswelten vorantreibt. Was wissen die, die sich bedienen lassen, von denen, die sie bedienen? Wahrscheinlich am liebsten so wenig wie möglich, sonst würde es schwer fallen, sie um halb elf abends durch die Stadt zu treiben für eine einzelne Tomate.
Also, wenn nächstes mal die Sucht kickt, vielleicht einfach mal bildlich vorstellen, wie Fernanda, Amal, Carlos, Mike oder Santiago für 10,50 Euro pro Stunde durch den Regen fahren. Und dann einfach nicht bestellen, sondern schön in Ruhe einkaufen gehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit