Die Hungernden werden mehr: Ein Armutszeugnis
Bis 2030 sollte der Hunger auf der Welt besiegt sein. Doch inzwischen steigt die Zahl der Menschen wieder, die nicht genug zu essen haben.
![Eine lange Warteschlange vor der Essensausgabe einer Wohltätigkeitsorganisation im Jemen Eine lange Warteschlange vor der Essensausgabe einer Wohltätigkeitsorganisation im Jemen](https://taz.de/picture/3561496/14/Jemen_Hunger_07052019_dpa.jpeg)
E ine wahrlich bedauerliche Entwicklung: Der Hunger ist wieder auf dem Vormarsch. War die Zahl der weltweit Hungernden seit der Jahrtausendwende bis 2016 um 28 Prozent zurückgegangen, steigt sie seit drei Jahren wieder. Dabei hatte sich die Weltgemeinschaft nicht zuletzt auf Betreiben der Bundesregierung zum Ziel gesetzt, den Hunger auf der Welt bis 2030 zu besiegen. Ein keineswegs utopisches Ziel: Genug Nahrung gibt es auf der Welt.
Der Erfolg dieser 16 Jahre bei der Hungerbekämpfung aber täuscht über eine Tatsache hinweg: Die reichen Industrieländer haben dazu nur wenig beigetragen. Im Gegenteil: Das große Versprechen der Industriestaaten an die armen Länder, 0,7 Prozent der Wirtschaftsleistung für Entwicklungshilfe auszugeben, hat nicht einmal Deutschland in all den Jahren eingehalten.
Die Ausgaben aller 30 führenden Industrienationen schrumpften gar um 2,7 Prozent. Vielmehr war es nahezu allein auf die wirtschaftlichen Erfolge Chinas und Indiens zurückzuführen, dass die Zahl der weltweit Hungernden bis 2015 zurückgehen konnte.
Nun lässt sich über Sinn und Zweck westlicher Entwicklungshilfe grundsätzlich streiten. Denn das, was oft als Entwicklungshilfe bezeichnet wird, hat in der Praxis den Namen häufig gar nicht verdient. Zudem wurden oft bloß Vorhaben korrupter Regime finanziert, von denen die wirklich Bedürftigen kaum etwas hatten. China und Indien hingegen haben sich auf diese „Hilfen“ aus dem Westen nur wenig eingelassen, sondern stattdessen auf wirtschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe gesetzt.
Begünstigungen etwa beim Handel, beim Aufbau eigener robuster Industrien und landwirtschaftlicher Betriebe würden armen Ländern wahrscheinlich sehr viel mehr helfen als die häufig an moralische Bedingungen geknüpften vermeintlichen Hilfen westlicher Staaten. Doch dazu haben die Industrieländer bislang nur wenig Bereitschaft gezeigt.
Und so wird das gesteckte Ziel, bis 2030 den Hunger komplett zu besiegen, eine Illusion bleiben – wahrlich ein Armutszeugnis.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!