Deutschlands Wirtschaftsschwäche: Kaputtgespart
Ja, die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft sind schwierig. Das liegt auch an Versäumnissen der Vergangenheit.
W irtschaftlich sieht es für Deutschland schlecht aus. Die im internationalen Vergleich höheren Energiepreise bewegen zumindest einige Unternehmen dazu, ihre Fabriken zu verlagern. Der Fachkräftemangel führt dazu, dass Unternehmen ihre Forschungszentren ins Ausland verlegen. Und ja: Auch die Verwaltung ist ein Problem. Damit hat CDU-Chef Friedrich Merz recht. Nur: All diese Versäumnisse sind nicht zuletzt auf die Politik seiner Partei zurückzuführen. Und leider scheint die Ampelkoalition, allen voran das FDP-geführte Finanzministerium, diese Politik fortzusetzen.
Dass Deutschland laut IWF als einziges unter den Industrieländern 2023 ein Minuswachstum verzeichnen wird, hat drei Gründe: Deutschland hat sich zu sehr auf günstiges russisches Gas verlassen. Umso teurer ist nun der LNG-Ersatz. Deutsche waren zudem zu exportfixiert: Großabnehmer China entkoppelt sich nun aber im Zuge der geopolitischen Konflikte vom Westen. Und das betrifft deutsche Unternehmen besonders hart. Vor allem aber: Der deutsche Staat hat seine Verwaltung kaputtgespart.
Es ist nicht so sehr die Bürokratie mit angeblich zu vielen Verwaltungsvorschriften, die für lange Wartezeiten bei Genehmigungen sorgt, sondern die personelle Unterausstattung. Zur Spardoktrin gehörte, 20 Jahre lang praktisch keinen Nachwuchs auszubilden. Die Lücken sind gewaltig. Viele Ämter ähneln einem Seniorenstift, weil ein Großteil der Belegschaft vor dem Ruhestand steht.
Der Investitionsbedarf ist gigantisch. Das Schienennetz ist marode, der öffentliche Wohnungsbau lahmt, der klimaresiliente Umbau der Städte läuft viel zu schleppend. Bildungs- und Technologieoffensiven könnten in konjunkturell schwierigen Zeiten für neuen Schub sorgen. Stattdessen will die Ampelregierung bei der Digitalisierung sparen.
US-Präsident Biden hat erkannt: Allein mit massiver staatlicher Unterstützung von Schlüsselindustrien wird sein Land mit der Konkurrenz aus Fernost mithalten. Nur Deutschland tut sich schwer mit Veränderungen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens