Deutsch als Zweitsprache: Kein Grund zur Panik
Laut Bundesfamilienminsterium spricht jedes fünfte Kita-Kind zu Hause kein Deutsch. Doch darauf kommt es gar nicht an, sondern auf die Förderung.
D ie Deutschen und Fremdsprachen, das ist schon immer heikel gewesen. Der grüne Außenminister und frühere Taxifahrer Joschka Fischer erwarb im Crashkurs die erforderlichen Englischkenntnisse. Gerhard Schröder konnte Bundeskanzler werden ohne verhandlungssicheres Englisch. Er konnte seine Sprachkenntnisse im Laufe seiner Amtsperioden erfreulich aufbessern. Also: Sprachen kann man lernen.
Daher ist Vorsicht angebracht, wenn jetzt wieder gemahnt und gewarnt wird angesichts von Zahlen des Bundesfamilienministeriums. Danach spricht jedes fünfte Kita-Kind zu Hause kaum deutsch. In Städten wie Bremen und Berlin ist es sogar jedes dritte Kita-Kind, in dessen Familie zu Hause nicht deutsch gesprochen wird, sondern vielleicht arabisch, türkisch, polnisch oder auch englisch.
Anstatt aber jetzt festzustellen, dass es Hunderttausende von Kindern gibt, die von Hause aus eine bemerkenswerte Leistung erbringen, nämlich die Integration der Familiensprache einerseits mit der deutschen Sprache in Kita, Schule und im sonstigen Leben andererseits, anstatt also diese Integrationsleistung zu würdigen, wird Alarm geschlagen. Diese Kinder haben später schlechtere Chancen, heißt es.
Dann müssten die östlichen Bundesländer die High Potentials von morgen hervorbringen, dort wird in fast 90 Prozent der Haushalte deutsch gesprochen. Vielsprachigkeit ist ein Zeichen der Globalisierung, und es kommt auf die Sprachförderung in Kitas und Schulen und auf die soziale Durchmischung an, damit Kinder genug Deutsch üben, in Wort und Schrift, um später damit in einer beruflichen Ausbildung, im Studium und im Geschäftsleben zu bestehen.
Es ist richtig, wenn die FDP darauf besteht, die Sprachförderung in Kitas auszuweiten. Parallel dazu sollte man aber den Katastrophendiskurs überdenken, wenn es um die Zweisprachigkeit von Kindern geht. Oder steht dahinter eine soziokulturelle Abwertung bestimmter Herkunftssprachen? Der Verdacht kommt auf.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Repression gegen die linke Szene
Angst als politisches Kalkül
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“