Bildungspolitik in Berlin: Für Kitapflicht fehlt das Angebot
Berlins SPD hatte sich für eine Kitapflicht für Fünfjährige starkgemacht. Nun ist klar: Es gibt dafür nicht genügend Plätze für die Kinder.
Kitas werden laut Seidel von mehr als 90 Prozent der Eltern in Anspruch genommen – „weil es gut für die Förderung der Kinder und weil es für die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf unabdingbare Voraussetzung ist.“ Das habe sich gerade in der coronabedingten Kita-Schließzeit gezeigt.
Die kürzlich vorgelegte Bevölkerungsprognose zeige aber, dass sich der Bedarf an Kitaplätzen nicht decken lasse. „Die Linke konzentriert sich daher auf die Schaffung neuer Plätze, die Bereitstellung von ausreichend pädagogischen Fachkräften und die weitere Verbesserung der Kitaqualität“, betonte Seidel.
Melanie Kühnemann-Grunow, familienpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, hält die Idee dagegen für richtig. „Ein dauerhafter, regelmäßiger Kitabesuch bereitet Kinder optimal auf Schule vor“, sagte sie. Der Anteil der Kinder, die in Berlin in die Kita gehen, sei tatsächlich hoch. Allerdings gebe es auch Eltern, die kein Verständnis dafür hätten, dass die Kita eine Bildungseinrichtung sei. Die SPD sei deshalb für eine Kitapflicht für Fünfjährige. Allerdings sei das mit Linken und Grünen nicht umzusetzen.
Marianne Burkert-Eulitz, Grüne
Und sie sieht die Situation ähnlich skeptisch wie ihre Linke-Kollegin: „Selbst wenn ich alle davon überzeugen würde, hätten wir die Kapazitäten gar nicht“, so die SPD-Abgeordnete.
Grüne wollen keinen Zwang
Marianne Burkert-Eulitz, Sprecherin für Familie und Bildung der Grünen-Fraktion, betont, die Position ihrer Partei sei, nicht auf Zwang, sondern auf das Gespräch mit den Eltern zu setzen. „Wir können ja noch nicht einmal jetzt allen Kindern den Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz garantieren.“
Kinder, bei denen im Alter von viereinhalb Jahren Sprachförderprobleme festgestellt würden, müssten außerdem ohnehin schon in die Kita. Aber es sei der Jugendsenatsverwaltung noch nicht gelungen, für alle, die es betrifft, einen Kitaplatz zu schaffen. Wenn überhaupt, dürfte das Thema daher nach der Wahl zum Abgeordnetenhaus 2021 wieder auf der Tagesordnung stehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“