piwik no script img

Der HausbesuchSie ist doppelt betroffen

Maya Grossmann ist in Charkiw geboren und jüdisch. Nach dem 24. Februar 2022 erfuhr sie viel Solidarität in Deutschland, nach dem 7. Oktober 2023 nicht.

Maya Grossmann in ihrem WG-Zimmer Foto: Nora Klein

Wenn Maya Grossmann Nachrichten liest, fühlt sie sich oft einsam.

Draußen: Unweit von ihrem Haus beginnt die Altstadt von Erfurt. Maya Grossmann schwärmt von der Krämerbrücke über der Gera. „Da ist es so schön im Sommer.“ Sie liebe die Cafés. „Seit ich in Erfurt bin, weiß ich, was eine richtige Altstadt ist.“ Eine Plakette an einer Turnhalle weist darauf hin, dass während des Nationalsozialismus „200 jüdische Mitbürger Erfurts“ an dem Ort „von Faschisten zusammengetrieben und grausam mißhandelt“ wurden. Auf einem Hochhaus steht „Fck AfD“.

Drinnen: In einem schmalen Regal in Grossmanns WG-Zimmer stehen Bücher, darunter eines, in dem sie als Bielefelder „Pickert-Prinzessin“ zu sehen ist. „Das war ein Modeljob während des Studiums“, Grossmann lacht. Wenn sie auf ihrem Sofa sitzt und erzählt, wird sie manchmal ernst, anderes nimmt sie mit Humor. Vor der zartrosa Wand gegenüber vom Bett reihen sich Postkarten aneinander. Mit Verweis auf eine mit Israel-Flagge sagt sie: „Ich war paarmal dort, einmal mit einer organisierten Gruppe für Menschen mit jüdischen Familienmitgliedern.“ Sie zeigt ein Kondom, auf dem steht: „It’s still safe to come“, „das haben wir bei der Fahrt bekommen“.

Zionismus: Immer, wenn es um Gespräche über Israel geht, stelle sie als Erstes klar, warum ihr das Land wichtig ist: „Wir wissen, wenn wieder etwas passiert, können wir dorthin und werden nicht sterben müssen.“ Grossmann betont, dass sie Zionistin ist – gerade in diesen Zeiten. „Zionist“ sei ein Schimpfwort geworden. „Früher hat man gesagt: ‚du Jude‘, 'heute sagt man: ‚du Zionist‘.“ Für sie heiße das schlicht und einfach, dass man dem jüdischen Staat Israel wie jedem anderen Land auch ein Existenzrecht zugesteht. „In den linken Kreisen, in denen ich mich verorte, fühle ich mich, wenn ich mich oute, nicht willkommen.“

wochentaz

Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.

Aufwachsen: Geboren ist die 31-Jährige in Charkiw, in der Ukraine. Grossmann war sieben Jahre alt, als ihre Familie auswanderte. Ihre Kindheits­erinnerungen seien schön, sagt sie, auch wenn der Alltag für die Eltern hart war. Grossmann erinnert sich, wie abends Klavier gespielt wurde, aber ihre Mutter war nicht da, sie musste Geld verdienen. Die Flucht nach Deutschland kam überraschend. „Wir sind zwei Tage mit dem Bus gefahren – aus der zweitgrößten Stadt der Ukraine in ein kleines Dorf bei Osnabrück in ein Übergangslager.“ Ihre Familie wollte eine bessere Zukunft. Eigentlich wollte niemand weg. „Aber man hat in der Ukraine keine Perspektive gehabt, kein Geld verdient, trotz Arbeit.“

Lager: Aus dem Lager versuchten sie „so schnell wie möglich rauszukommen“, um in eine Stadt zu ziehen. Grossmann konzentriert sich auf das Positive: „Ich habe dort eine Freundin kennengelernt, mit der ich heute noch Kontakt habe.“ Die Tatsache, dass Grossmann, weil sie jüdisch ist, als sogenannter Kontingentflüchtling nach Deutschland kommen konnte, habe ein paradoxes Gefühl ausgelöst. Das Judentum hatte in Deutschland eine andere Bedeutung.

Erinnerungen von den Stationen aus Maya Grossmanns Leben Foto: Nora Klein

Judentum: „Das Judentum wurde in der Ukraine überhaupt nicht gelebt“, sagt sie. „Ich wusste, dass wir Juden sind, sollte das aber niemandem sagen.“ Die großen jüdischen Feiertage wurden trotzdem gefeiert, „heimlich, niemand wollte Jude sein in der Sowjetunion“- Die religiösen Feste haben für sie vor allem mit Flucht und Vertreibung zu tun. „Sie sind immer verbunden mit: Man wollte uns irgendwann ausrotten – aber wir leben noch, wir trinken auf das Leben.“

Zugehörigkeit: Sie erzählt, dass sie in der Ukraine nicht als Ukrainerin galt, „in meiner Geburtsurkunde steht: Vater, Mutter: Jude.“ Wenn sie gefragt wurde, ob sie Ukrainerin sei, habe sie dennoch immer Ja gesagt, „und wenn ich gefragt wurde, was ich glaube, sagte ich: Ich bin Atheistin.“ Grossmann sagt, dass sie keine „Vorzeigejüdin“ sei, „ich halte keinen Schabbat, esse Schweinefleisch.“

Wege: In Hannover, wo sie schließlich aufwuchs, sind sie „in einer Hochhaussiedlung, in einem Brennpunkt“, angekommen, dort wurde „nur Russisch gesprochen“. „Ich habe bis zur dritten Klasse kein Deutsch geredet. Die Einzige, deren Muttersprache Deutsch war, war die Klassenlehrerin.“ Nach Erfurt kam sie zum Studium, machte einen Bachelor in Sozialwissenschaften, einen Master in Politikwissenschaft. „Ich habe meine Masterarbeit über die Wahrnehmung von sowjetischen Kontingentflüchtlingen geschrieben“, erzählt Grossmann, auch wenn es schwer gewesen sei, einen Betreuer zu finden. Nach dem Abschluss arbeitete sie an der Uni Hildesheim. „Aus dem Homeoffice.“

Briefe von Maya Grossmanns Großvater Foto: Nora Klein

Der 24. Februar: Derzeit beschäftigen sie vor allem Kriege – und zwar zwei. „Nach dem 24. Februar, als der Krieg in der Ukraine begann, hat mich das mehr getroffen als erwartet“, sagt sie über den russischen Angriff. „Es hat mich total getroffen, dass meine Heimatstadt bombardiert wird.“ Freun­d:in­nen der Familie, die sie zurücklassen musste, seien inzwischen auch in Deutschland angekommen. „Wir haben nie gedacht, dass wir uns in so einem Rahmen wiedersehen.“ Auch die Annexion der Krim habe sie extrem beschäftigt. „Ich habe dort als Kind jedes Jahr Urlaub gemacht.“

Antisemitismus: In ihrem letzten Job hat sie Geflüchtete aus der Ukraine unterstützt. Es berührte sie, wenn sie Menschen in der Stadt traf, die sich für ihre Hilfe bedankten. Aber sie hat nicht nur gute Erfahrungen gemacht. Allmählich habe sie verstanden, warum ihre Familie in der Sowjetunion wollte, dass sie ihr Jüdischsein verheimlicht. Grossmann erzählt von antisemitischen Äußerungen: „Einmal ging es darum, dass Juden viel Geld hätten und reich seien. Ich habe einer Dame beim Zahnarzt geholfen, über den sie dann sagte, er wolle sie ausnehmen. Sie hat gesagt, er sei ‚ein richtiger Jude.‘“ Ein andermal habe es geheißen: „Eigentlich sind die Juden schuld am Krieg, denn Selenskyj, der Jude ist, würde das Land an Israel verkaufen.“

Frage und Antwort: Grossmann vermutete, dass der Antisemitismus in Ostdeutschland allgemein stärker verbreitet sei, weil dort weniger Menschen mit Juden und Jüdinnen in Kontakt kämen. Darum erklärte sie sich bereit, beim Phoenix Festival in Erfurt als Jüdin „Frage und Antwort zu stehen“. Jemand wollte wissen, ob sie beim Militär diene, erzählt sie. „Ich habe mich gefragt: Bei welchem Militär?“ Die Person, die das wissen wollte, ging scheinbar davon aus, dass nicht nur Israelis, sondern auch alle jüdischen Menschen auf der Welt in Israel beim Militär dienen müssten.

Der 7. Oktober: Grossmann hat Verwandte in Israel, hat aber nie dort gelebt oder dort gewählt. „Trotzdem muss ich mich immer für die Politik dort rechtfertigen. Wenn ich mit Menschen in Deutschland spreche, muss ich ständig sagen: Niemand findet Netanjahu gut, ich auch nicht. Aber ich habe manchmal auch Angst, die israelische Regierung vor anderen zu kritisieren, ich will keinen Nährboden bieten.“ Nach dem 24. Februar hätte sie viel Solidarität erfahren, nach dem 7. Oktober fühle sie sich alleine. Sie habe in Deutschland zwar viele Freundinnen: „Aber im Zweifelsfall weiß ich nicht, ob sie mich beschützen und sich hinter mich stellen würden.“

Zuflucht: Seit dem terroristischen Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober werde in ihrer Familie diskutiert, ob es Sinn macht, eine doppelte, also auch die israelische Staatsbürgerschaft anzunehmen. Aufgrund des steigenden Antisemitismus gewinnt das Land für Grossmann an Bedeutung. „Als ich nach dem 7. Oktober überall palästinensische Flaggen gesehen habe, schien das für mich so, als fänden die Leute gut, was die Hamas in Israel gemacht hat.“ Sie versuche, keine Kommentarspalten mehr auf Instagram zu lesen. Ihr haben Statements von Frauenrechtsorganisationen gefehlt, die sich mit israelischen Frauen solidarisieren. „Man kann schlecht finden, was Israel tut, gleichzeitig könnte man auch dagegen sein, dass Zivilistinnen angegriffen werden.“

Neuanfang: Ablenkung von den Katastrophen der Welt findet sie bei „Trash-TV“, im Fitnessstudio und beim Yoga. Und sie freut sich über einen Neubeginn: Ihre neue Heimat soll Tübingen werden. Sie hat einen Job bekommen, im Dezernat der Universität. Erfurt aber werde sie auf jeden Fall vermissen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

16 Kommentare

 / 
  • Zum einen verwechselt Grossmann Existenzrecht mit Expansionsrecht. Zionismus ist eine Ideologie der Expansion. Das Existenzrecht bezieht sich auf den Staat Israel -genaugenommen auch nur auf die Grenzen der UN-Entscheidung aus den 40er Jahren. Seitdem hat Israel mehrfach sein Staatsgebiet erweitert, z. T. als Ergebnis von Kriegen, z.T. durch schlichte Annexion. Es kann nicht so sein, dass die zusätzlichen Gebiete danach jedesmal vom "Existenzrecht Israels" geschützt werden.



    Zum zweiten ist wesentlich, wann genau die Solidarität mit Israel nach dem 7. Oktober verschwunden ist. Direkt danach war nach meiner Wahrnehmung -auch bei mir- die Solidarität mit Israel hoch. Als nach dem Einmarsch der Armee in den Gaza klar wurde, was für ein Vernichtungsfeldzug dort stattfand und stattfindet ist diese Unterstützung verschwunden. Auch bei mir.



    Zum dritten: Das Gefühl, sich für Israel rechtfertigen zu müssen hängt einerseits mit der Wahrnehmung zusammen, dass Juden in Deutschland das Handeln der israelischen Regierung +Armee sehr weitgehend wie selbstverständlich unterstützen- trotz der Vorgänge im Gaza. Zum anderen: auch anderen wird abverlangt, sich erstmal zum Existenzrecht zu bekennen.

    • @Monomi:

      Danke für den Versuch, die Narrative zu umschiffen.

      Wie sie sehen, bleiben Andere gerne bei ihren Klischees und macht man sich damit unbeliebt.

    • @Monomi:

      Klingt nach verquaster Antisemitismus-Apologetik. Israel wurde von seinen Nachbarn immer wieder mit Krieg überzogen oder musste hinnehmen, dass Terroristen von dort aus angreifen. Expansions hat vor allem strategische Gründe (Golan) oder die Nachbarn wollten nicht (Gaza/Ägypten, Westjordanland/Jordanien). Wird gerne unterschlagen.

      • @DieLottoFee:

        Israel ist ja auch kein friedlicher Nachbar. Es ist Besatzungsmacht. Und wenn nach 20 Jahren Verhandlung der israelische Verhandlungsführer namens Netanjahu stolz verkündet, dass er die ganze Zeit nur gegen einen Erfolg der 2-Staatenlösung gearbeitet hat, dann sind Verhandlungen kein Weg zum Ende der Besatzung mehr. Zur Erinnerung: die Juden beten an der Klagemauer - den Resten eines Tempels der bei einem Aufstand der Israeliten gegen die römische Besatzung zerstört wurde -vor 2000 Jahren. Es kann sich also niemand wundern, dass man bei einer gewalttätigen Besatzung auch Gewalt erntet.



        Und wenn wir die Begründung akzeptieren, dass man alles besetzen, verteidigen und annektieren kann, dass man im Nachbarland für strategisch wichtig hält, dann können wir Putin die Ukraine auch gleich übergeben.



        Wer Frieden will - muss in seinen Grenzen bleiben. Und die Regierung Netanjahu -insbesondere Ben G'vir und Schmodrich haben klar gemacht: sie wollen das Land und die Palästinenser sollen weg.



        so wird das nix mit Frieden. Israel hat genug Trümmer für weitere Gebetsmauern erzeugt. Wenns schlecht läuft, dauert auch das 2000 Jahre...

    • @Monomi:

      Nein, Zionismus hat nicht zwangsläufig was mit Expansion zu tun! Es geht und ging immer lediglich darum für Jüdinnen und Juden einen sicheren eigenen Staat in der Ursprungsregion zu schaffen, nicht mehr und nicht weniger. Der Zionismus hat zudem seit jeher auch einen stark ausgeprägten linken solidarischen/sozialen/antirassistischen Flügel.

      • @Saile:

        Lesen Sie Herzl. Am besten die frühen Schriften ca 1909. Da steht drin, was Zionismus sein sollte - und immer noch sein soll. Und wenn Zionismus kein Expansionsprojekt ist - warum wird das Staatsgebiet von Israel dann immer größer. Und der "linke Flügel" ist seit einem Vierteljahrhundert unter Netanjahu ziemlich flügellahm. Zionismus ist ein Projekt der eingewanderten Juden - nicht der kleineren jüdischen Bevölkerung vor 1947.



        Und das dezidierte Ziel Israel als möglichen Zufluchtsort für alle Juden in der Welt anzubieten lässt sich angesichts der wachsenden jüdischen Bevölkerung anderswo eigentlich nur aufrecht erhalten, wenn (1) Israel immer mehr Land dafür kontrolliert und (2) sicherer ist als die Herkunftsländer. Mit ständigem Krieg und Invasionen in die Nachbarländer kann das kaum klappen.



        Im Augenblick sind Juden offensichtlich in den USA und selbst in Deutschland deutlich sicherer als in Israel.



        Aber mit dieser politischen Führung ist Frieden im Nahen Osten nicht möglich. Sie will ihn nicht. Sie greift Syrien an - wo gerade die für Israel bedrohliche Regierung verschwunden ist....das verstehe wer kann.

  • "Maya Grossmann ist in Charkiw geboren und jüdisch. Nach dem 24. Februar 2022 erfuhr sie viel Solidarität in Deutschland, nach dem 7. Oktober 2023 nicht. "

    Spannend. Denn bisher dachte ich, es sei unsinnig, Juden in Deutschland oder anderswo (außer Israel) mit Israel in einen Topf zu werfen. Das war für mich immer der größte Kritikpunkt an den Reibereien, die es gegen Juden in Deutschland gab. Natürlich ist ihr Fall nicht stellvertretend für alle, aber man sieht, dass es Verknüpfungen gibt.



    Sollte sie die israelische Staatsbürgerschaft annehmen, kann sie auch in Israel wählen, oder? Dann wäre es schön, wenn sie nicht rechtsextrem und rassistisch wählt, wie es die Mehrheit in Israel offenbar leider tut.



    Erst wenn Netanjahu und seine Mörderbande durch eine vernünftige menschlich agierende Regierung ersetzt ist, kann ich mich wieder für Israel einsetzen. Momentan ist dieser Staat für mich nicht besser als die Schurkenstaaten, von denen er bedroht wird.

    • @Jalella:

      Wohl noch nie von den Foltergefängnissen in Damaskus gehört oder der Kashoggi-Ermordung? Bis zum 7. Oktober konnten zehntausende Palästinenser*innen legal in Israel arbeiten. Hätten sie sicherlich nicht gemacht, wenn die Nachbarstaaten bessere Aussichten geboten hätten.

      • @DieLottoFee:

        Kashoggi war ein (saudi)arabischer Journalist, der von Saudi-Arabien in dessen türkischer Botschaft ermordet wurde. Zu einer Zeit, als Israel die Beziehungen zu Saudi-Arabien trotz der bekannten dortigen Machtverhältnisse "normalisieren" wollte.



        Was hat das mit Israel und dem Krieg gegen die Palästinenser zu tun?



        Die einzige Parallele sind die vielen Journalist:innen, die von der israelischen Armee im WJL und im Gaza getötet wurden. Aber die haben sie vermutlich nicht gemeint....

      • @DieLottoFee:

        Aua.... Die Palästinenser arbeiten in Israel ausschließlich deshalb, weil sie als Staatenlose keine andere Wahl haben. Im Gaza wird jede wirtschaftliche Entwicklung von Israel sabotiert, weil es die Grenzen kontrolliert. Denn Israel will diese billigen Arbeitskräfte auf den Feldern.



        Die Foltergefängnisse in Syrien waren Orte des Grauens. Das rechtfertigt für Israel überhaupt gar nichts. Auch die Inhaftierung von Palästinensern ohne jede Anklage über Jahre spottet allen internationalen Standards für Rechtsstaatlichkeit und Haftanstalten.

      • @DieLottoFee:

        Wohl auch noch nie vom israelischen Foltergefängnis Sde Teiman gehört; ein schrecklicher Höhepunkt dort war die Vergewaltigung eines palästinensischen Gefangenen mit einem Metallrohr durch mehrere Soldaten. Bericht im Israel.Fernsehen im Juli 24.



        Die israelische Vereinigung für Bürgerrechte hat vor dem Obersten Gericht eine Petition gestellt, um dieses Militärgefängnis zu schliessen.



        Was ich mit diesem Beispiel sagen will, dass es in Israel einerseits eine leoder immer kleiner werdende Zivilgesellschaft gibt, für die Humanität und Menschenrechte elementar ist und andererseits die aktuell gewählte Regierung und grosse Teile des Militärs rassistisch und menschenverachtend handeln, das gilt für die Palästinenser, gegenüber internationalen Hilforganisationen, aber auch gegenüber den israelischen Geisseln und deren Familien.

  • Ich kann nie verstehen, warum man Menschen automatisch einteilt. Ob jemand ein guter Mensch ist, hängt nicht von seiner Religion oder der Herkunft ab, sondern von seiner Haltung und seinen Taten. Wer sagt, dass alle Juden/Palästinenser/Magdeburger/Bäcker/etc. dies oder jenes sind, disqualifiziert sich als Mensch. Umso wichtiger ist der Dialog miteinander.

    • @Hefra1957:

      So ist es. Leider bilden sich immer relativ schnell ziemlich verfestige Lager, die einen aufgeschlossenen Dialog vielleicht immer zwar noch ermöglichen, aber auch erschweren.

  • "Nach dem 24. Februar hätte sie viel Solidarität erfahren, nach dem 7. Oktober fühle sie sich alleine. Sie habe in Deutschland zwar viele Freundinnen: „Aber im Zweifelsfall weiß ich nicht, ob sie mich beschützen und sich hinter mich stellen würden.“" Wenn eine in Deutschland lebende Jüdin rund 80 Jahre nach dem Holocaust diese existentiellen Sorgen haben muss, dann sollten sich eine Menge Leute fragen, was sie gerade falsch denken, sagen oder gar machen. Einfach zu behaupten, dass Israel gerade einen Völkermord begehen würde, reicht da als Rechtfertigung nicht aus.



    "„Früher hat man gesagt: ‚du Jude‘, 'heute sagt man: ‚du Zionist‘.“" Soviel zur oft gehörten Ausrede: "Ich bin doch kein Antisemit, ich bin doch nur gegen Israel."

    • @Vigoleis:

      Wenn besorgte Bürger vor Überfremdung warnen, müssen wir dann auch hinterfragen, ob wir zu viele Migranten und Geflüchtete im Land haben? Natürlich sollte man zuhören und dem nachgehen. Aber aus den Ängsten zu schließen, dass automatisch jemand falsch gemacht ist oder gar gedacht hat (!), ist Blödsinn.

    • @Vigoleis:

      "Wenn eine in Deutschland lebende Jüdin rund 80 Jahre nach dem Holocaust diese existentiellen Sorgen haben muss..."



      Muß sie denn ?



      Hier ist sie jedenfalls im Augenblick sicherer als in Israel....Was auch immer hier für Probleme existieren - hier ist vorläufig noch kein Krieg...