• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 22. 12. 2020

      Streit um BDS-Bewegung

      Meinungsfreiheit zuerst

      Laut Wissenschaftlichem Dienst ist der BDS-Beschluss des Bundestags nicht verbindlich. Als Gesetz wäre er „verfassungswidrig“.  Stefan Reinecke

      Ein Demonstrant der BDS-Bewegung mit Palestinaflagge
      • 14. 10. 2020

        Zionismuskritik an Kunsthochschule in Berlin

        Zoff um Antisemitismus-Vorwurf

        Ein Projekt von jüdisch-israelischen Studierenden steht wegen vermeintlicher BDS-Nähe unter Druck. Die Gelder sind gestrichen, ein Prof wehrt sich.  Stefan Reinecke

        Ein großes Gebaüde.
        • 2. 8. 2020

          Antisemitismus-Diskussion

          Felix Klein hat verstanden

          Essay 

          von Ze'ev Avrahami 

          Statt Antisemitismus zu bekämpfen, wird diskutiert, was genau ihn ausmacht. Doch am Ende aller theoretischen Debatten stehen immer echte Menschen.  

          Zeichnung mit gelb-weißem HIntergrund, die Umrisse eines Menschen, der vor einer Welle steht.
          • 18. 5. 2020

            Debatte um Historiker Achille Mbembe

            Die Logik des Verdachts

            Kommentar 

            von Daniel Bax 

            Die aktuelle Debatte über den Denker Achille Mbembe zeigt, wie sehr die Anti-BDS-Beschlüsse der Kunst- und Meinungsfreiheit in Deutschland schaden.  

            Eine Frau hebt die Hand zu einem Viktory-Zeichen. Im Vordergrund ist ein Polizist zu sehen.
            • 1. 5. 2020

              Debatte über den Denker Achille Mbembe

              Die andere Seite der Gleichung

              Essay 

              von Amos Goldberg 

              und Alon Confino 

              Zur Diskussion über Achille Mbembe und die Beziehung zwischen Postkolonialismus und Antisemitismus gehört der kritische Blick auf den Zionismus.  

              Zeichnung einer Person, die nachdenklich auf eine Flagge Israels schaut.
              • 15. 11. 2019

                Etikettenpflicht für Siedlungsprodukte

                Die konsumkritische „Israelkritik“

                Kolumne Geht's noch? 

                von Alexander Nabert 

                Der Europäische Gerichtshof behandelt Produkte aus dem Westjordanland anders als solche aus Tibet oder von der Krim. Israelboykotteure freut's.  

                Das Bündnis gegen Antisemitismus und Antizionismus «Jachad» protestiert gegen BDS, Göttingen im März 2019
                • 2. 5. 2019

                  Israel-Kritische Veranstaltung ausgeladen

                  In Bremen wird nicht zensiert

                  Ein Aktivist des Israel-Boykott-Bündnisses BDS wollte im Bremer Überseemuseum einen Vortrag halten. Das Museum wollte da aber nicht mitmachen und sagte ab.  Benno Schirrmeister

                  Demonstranten halten Schild mit der Aufschrift: Israel gleich Terrorist
                  • 9. 3. 2019

                    Kontroverse um Friedenspreis

                    Drei Juden, drei Meinungen

                    Der Göttinger Friedenspreis löst Streit aus. Es gibt Antisemitismusvorwürfe – und es geht mal wieder um den Boykott Israels.  Stefan Reinecke

                    Ein Mann
                    • 10. 1. 2019

                      Moshe Zimmermann über Israel-Kritik

                      „Nicht jeder Boykott ist antisemitisch“

                      Der israelische Historiker verteidigt den Verein „Jüdische Stimme“ – trotz dessen Unterstützung für die Boykottbewegung BDS.  

                      Der israelische Historiker Moshe Zimmermann
                      • 26. 4. 2018

                        Israeldebatte im Bundestag

                        Oberflächlicher Konsens

                        Alle Fraktionen sind sich einig, dass das Existenzrecht Israels zur Staatsräson Deutschlands gehört. Trotzdem werden zwei Anträge zur Debatte gestellt.  Volkan Ağar

                        Zwei Abgeordnete mit Kippa
                        • 31. 1. 2018

                          Umgang mit Judenfeindlichkeit in Bremen

                          Anonyme Antisemiten

                          Antisemitische Straftaten sollen in Bremen künftig genauer erfasst werden. Allzu genau will die Regierung es aber lieber auch nicht wissen, zeigt eine aktuelle Senatsvorlage.  Karolina Meyer-Schilf

                          Demonstranten hatten Schilder hoch mit Texten wie "Isreal=Terrorist".
                          • 14. 12. 2017

                            Pädagogin über Antisemitismus

                            „Überall dient ‚Jude‘ als Schimpfwort“

                            Kürzlich brannten in Berlin Israelflaggen. Saba-Nur Cheema von der Bildungsstätte Anne Frank über Antisemitismus unter Muslimen und Gegenmaßnahmen.  

                            Teilnehmer einer Demonstration verbrennen am 10.12.2017 eine selbstgemalte Fahne mit einem Davidstern in Berlin-Neukölln
                            • 8. 5. 2017

                              Steinmeier in Israel

                              Falscher Ansprechpartner

                              Kommentar 

                              von Susanne Knaul 

                              So sehr sich Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auch bemüht hat, die Scherben aufzufegen: Das deutsch-israelische Verhältnis bleibt belastet.  

                              Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei einer Rede an der Hebrew University of Jerusalem am Sonntag
                              • 23. 1. 2017

                                Vortrag von Abraham Melzer in Bremen

                                Mäandern für Meinungsfreiheit

                                In einem erkenntnisarmen, aber langatmigen Vortrag erklärt Abraham Melzer, warum er Antisemitismus für Hysterie hält und sich selbst für ihr Opfer.  Benno Schirrmeister

                                • 19. 1. 2017

                                  Kolumne German Angst

                                  Selbst schuld

                                  Kolumne German Angst 

                                  von Sonja Vogel 

                                  Anschläge auf Jüdinnen und Juden sind keine Israelkritik. Wer Attentäter als Widerstandskämpfer darstellt, nimmt antisemitischen Terror nicht ernst.  

                                  Ein Mann in schwarzem Mantel steht mit gefalteten Händen an der Stelle, an der ein LKW in Jerusalem in eine Gruppe Soldaten fuhr
                                  • 10. 10. 2016

                                    Israelkritik

                                    Wie ein Kopfgeldjäger

                                    Kommentar 

                                    von Rolf Verleger 

                                    „Jerusalem Post“-Korrespondent Benjamin Weinthal hat hier Konsequenzen gegen vermeintliche Antisemiten gefordert. Der Psychologe Rolf Verleger widerspricht  

                                    • 14. 8. 2016

                                      Jung-Feministin Merle Stöver

                                      Provokateurin statt Kanzlerin

                                      Merle Stöver begann mit 17 ihren Weg als Aktivistin und Bloggerin. Gefeierten Feministinnen wirft sie schon mal Antisemitismus vor.  Maike Brülls

                                      Rote Nelken liegen um den Grabstein von Rosa Luxemburg
                                      • 10. 12. 2015

                                        Jakob Augstein und die Juden

                                        Das Sturmgeschütz der Israelkritik

                                        Jakob Augstein hat die AfD und die israelische Regierung gleichgesetzt. Alles Böse in der Welt bringt er mit den Juden und ihrem Staat in Verbindung.  Pascal Beucker

                                        Blaue und weiße Ballons und eine Israel-Fahne
                                        • 26. 8. 2015

                                          Filmsubventionen in Israel

                                          Wie undankbar, die Kulturwelt

                                          Kritik an der Politik? Die israelische Kulturministerin Miri Regev will Förderungen unterbinden. Regisseure und Produzenten halten dagegen.  Susanne Knaul

                                          • 26. 7. 2015

                                            US-Beziehungen zu Israel

                                            Notwendige Emanzipation

                                            Kommentar 

                                            von Bernd Pickert 

                                            Die mögliche Freilassung des Spions Pollard zeigt, wie sich die US-Regierung vom Einfluss Israels freimachen will. Jetzt muss sie es nur tun.  

                                            Barack Obama und Benjamin Netanjahu sitzen sich gegenüber
                                            • 12. 4. 2015

                                              Urteil gegen „Klagemauer“ in Köln

                                              Verstoß gegen den Jugendschutz

                                              Vor dem Kölner Dom demonstriert Walter Herrmann seit den frühen 1990er Jahren gegen Israel. Nun wurde er zu einer Bewährungsstrafe verurteilt.  Roland Kaufhold

                                              • 14. 3. 2015

                                                Debatte Antisemitismus

                                                Die Empörung ist verzerrt

                                                Kommentar 

                                                von Michal Bodemann 

                                                Die größte Gefahr für Juden in Deutschland geht nach wie vor von Neonazis aus. Und nicht etwa von arabischen Jugendlichen.  

                                                • 24. 2. 2015

                                                  Kolumne German Angst

                                                  Wir nennen es „Israelkritik“

                                                  Kolumne German Angst 

                                                  von Sonja Vogel 

                                                  Feuer auf eine Synagoge – kein Antisemitismus. Anschlag auf einen jüdischen Supermarkt – kein Antisemitismus. Die deutsche Logik ist relativierend.  

                                                  Israelkritik

                                                  • Abo

                                                    Lesen Sie 10 Wochen die taz und bekommen dazu „Die falschen Freunde der einfachen Leute“ von Robert Misik – alles zusammen für 20 Euro.

                                                    Ansehen
                                                  • taz
                                                    • Politik
                                                      • Deutschland
                                                      • Europa
                                                      • Amerika
                                                      • Afrika
                                                      • Asien
                                                      • Nahost
                                                      • Netzpolitik
                                                    • Öko
                                                      • Ökonomie
                                                      • Ökologie
                                                      • Arbeit
                                                      • Konsum
                                                      • Verkehr
                                                      • Wissenschaft
                                                      • Netzökonomie
                                                    • Gesellschaft
                                                      • Alltag
                                                      • Reportage und Recherche
                                                      • Debatte
                                                      • Kolumnen
                                                      • Medien
                                                      • Bildung
                                                      • Gesundheit
                                                      • Reise
                                                      • Podcasts
                                                    • Kultur
                                                      • Musik
                                                      • Film
                                                      • Künste
                                                      • Buch
                                                      • Netzkultur
                                                    • Sport
                                                      • Fußball
                                                      • Kolumnen
                                                    • Berlin
                                                      • Nord
                                                        • Hamburg
                                                        • Bremen
                                                        • Kultur
                                                      • Wahrheit
                                                        • bei Tom
                                                        • über die Wahrheit
                                                      • taz lab 2021
                                                      • Abo
                                                      • Genossenschaft
                                                      • taz zahl ich
                                                      • Info
                                                      • Veranstaltungen
                                                      • Shop
                                                      • Anzeigen
                                                      • taz FUTURZWEI
                                                      • taz App
                                                      • taz wird neu
                                                      • Blogs & Hausblog
                                                      • taz Talk
                                                      • taz in der Kritik
                                                      • taz am Wochenende
                                                      • LE MONDE diplomatique
                                                      • Nord
                                                      • Panter Preis
                                                      • Panter Stiftung
                                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                      • Recherchefonds Ausland
                                                      • Bewegung
                                                      • Christian Specht
                                                      • e-Kiosk
                                                      • Kantine
                                                      • Archiv
                                                      • Hilfe
                                                      • Hilfe
                                                      • Impressum
                                                      • Leichte Sprache
                                                      • Redaktionsstatut
                                                      • RSS
                                                      • Datenschutz
                                                      • Newsletter
                                                      • Informant
                                                      • Kontakt
                                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln