Der Fall Till Lindemann: Jenseits des Juristischen
Ob die Ermittlungen gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann zu einer Verurteilung führen oder nicht: Gesellschaftlich muss es Konsequenzen geben.

N un also doch. Wochen nach den ersten Vorwürfen des Machtmissbrauchs gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann ermittelt die Berliner Staatsanwaltschaft. Bei den Vorwürfen geht es um Abgabe von Betäubungsmitteln und Sexualdelikte; im Falle einer Verurteilung könnte Lindemann eine Freiheitsstrafe erhalten.
Dass es erste Ermittlungen gibt, ist für die Betroffenen eine Erleichterung. Viele sehen darin einen ersten Schritt in Richtung Gerechtigkeit. Doch es wäre falsch, sich als Gesellschaft auf dem juristischen Vorgehen auszuruhen und sich so aus der Verantwortung zu ziehen.
Verurteilungen nach #MeToo-Vorwürfen sind selten: Harvey Weinstein bildet die Ausnahme, nicht die Regel. Das liegt meist nicht daran, dass die Unschuld der Angeklagten zweifelsfrei festgestellt werden kann, sondern an einer schlechten Beweislage, fehlenden Zeug_innen oder Kläger_innen, die versterben oder ihre Aussage zurückziehen.
Auch im Fall Lindemann ist eine Verurteilung unwahrscheinlich. Für die mutmaßlich Betroffenen wie für den mutmaßlichen Täter gilt die Unschuldsvermutung. Lindemann bestreitet jede Art von strafrechtlichem Vorwurf. Es steht also Aussage gegen Aussage, die Beweislage ist vermutlich dünn, der Einsatz von K.-o.-Tropfen ist nur für wenige Stunden im Blut nachweisbar.
Als Gesellschaft einen Umgang finden
Konsequenzen muss es trotz allem geben. Das soll weder die Ermittlungen kleinreden noch die Unschuldsvermutung außer Kraft setzen. Doch selbst bei fehlender Verurteilung müssen wir als Gesellschaft ja einen Umgang mit mutmaßlichen Täter_innen und Opfern finden. Ein Zurück in den vorigen Stand ist nicht möglich.
Seit Bekanntwerden der schwerwiegenden Vorwürfe ist immer wieder von einem „offenen Geheimnis“ die Rede. Ganz schön viele Menschen scheinen eine ganze Menge gewusst zu haben. Doch es hat sie nicht interessiert, sie haben es mitgetragen oder zumindest bewusst nicht hingeguckt. Eine ganze Kultur des Wegschauens auf Kosten der Frauen.
Mittlerweile hat der KiWi-Verlag die Zusammenarbeit mit Lindemann beendet, Rossmann hat den Verkauf des Lindemann-Parfüms eingestellt, das Veranstaltungsunternehmen Riggingwerk möchte künftig nicht mehr mit Rammstein arbeiten, und ihr Label Universal setzt bis auf Weiteres die Marketing- und Promoaktionen aus. Erste Konsequenzen gibt es also auch ohne Verurteilung bereits. Richtig so!
Denn uns sollte es nicht nur darum gehen, was juristisch erlaubt ist, sondern auch, was moralisch vertretbar ist. Um das zu entscheiden, braucht es einen gesellschaftlichen Aushandlungsprozess. Dem täte es gut, wenn alle, die lange weggeguckt haben, endlich Verantwortung übernähmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale