Demo gegen rechte Kneipen: Schluss mit Abhitlern
Die „Schaut nicht weg“-Initiative für Zivilcourage demonstriert am Samstag in Berlin gegen rechte Kneipen, Neonazis und Rassismus in Prenzlauer Berg.

Die „Bierquelle“ ist eine von mehreren Kneipen in der Gegend, die alle eine ähnliche Klientel anziehen. Auch die nur ein paar Meter entfernte „Ariya Loungebar“ – mit Spielautomaten und schlauchigem Grundriss noch weniger einladend – ist ein Anlaufpunkt für Rechte, auch hier hängen Sticker von „Dynamo Hooligans“.
Inhaberin ist Jennifer G., die vor knapp zwei Monaten verurteilt wurde, weil sie mit anderen Personen eine 17-Jährige aus einer Gruppe Erwachsener heraus unter anderem als „Schl***e“ und „Kana****vieh“ beleidigt und gewaltsam angegriffen hat. Sie waren besoffen und auf dem Weg in die „Ariya Loungebar“, die wohl nicht zufällig diesen Namen trägt. Immer wieder dokumentiert das Berliner Register rechtsextreme und rassistische Vorfälle in dem Kiez. Auch war Jennifer G. zusammen mit mindestens einem weiteren Rechten an rassistischen Angriffen in der „Bierquelle“ beteiligt.
Die wegen mangelnder Zivilcourage nach dem Angriff auf die 17-Jährige gegründete „Schaut nicht weg“-Initiative mobilisiert nun am Samstag um 15 Uhr zur Demo: „Zusammen gegen rechte Kneipen und rassistische Gewalt! Ariya Loungebar dichtmachen!“ Im Aufruf heißt es: „Nazischläger*innen greifen hier seit Jahren ungestört Leute ohne nennenswerte Konsequenzen an“, sie verfügten mit Arya Lounge oder Bierquelle über etablierte soziale Treffpunkte. Die Kneipenszene biete Rückzugs- und Ausgangspunkte für Gewalttaten.
Die Ariya Loungebar sei „seit 2018 etablierter Treffpunkt und Wohlfühloase gealterter Ü40/Ü50-Faschos“, es werde gesoffen, Dynamo abgefeiert und „auch mal nach Herzenslust abgehitlert“. Die Faschos seien eine konkrete Bedrohung für Menschen, die nicht in ihr mörderisches Weltbild passen. Man wolle ein Viertel, in dem die Leute keine Angst haben müssen, verschieden zu sein und angegriffen zu werden – „um das zu erreichen, brauchen wir euch!“
Die Initiative „Berlin gegen Nazis“ informierte unterdessen darüber, dass Rechte am Freitag um 16 Uhr mit einer Demo von Hohenschönhausen nach Lichtenberg ziehen wollen. In der Versammlungsdatenbank des Landes Berlin finde sich eine Demo mit deutlich rassistischem Mobilisierungsaufruf: „Keine Gewalt gegen deutsche Kinder Todesstrafe für den Mörder von Paul“, heißt es da. Die Demo ist für 1.000 Personen angemeldet, durch einen angeblichen Verein „Fußballfans gegen Ausländergewalt eV“, der sich nicht im Vereinsregister finden lässt.
Die Polizei bestätigte der taz, dass die Demo für 1.000 Personen angemeldet sei, geht aber von einer deutlichen geringeren Teilnehmerzahl aus. Nach derzeitigen Kenntnisstand seien keine Störungen zu erwarten, sagte die Polizei. „Berlin gegen Nazis“ gab an, dass es keine erkennbare Mobilisierung in digitalen Kanälen gebe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen