Deflation in China: Wirtschaftswunder vorerst vorbei
Chinas Wirtschaftskrise ist zum Teil hausgemacht. Das harte Vorgehen gegen Privatunternehmen hat Folgen. Viele Unternehmer schaffen ihr Geld ins Ausland.
U nberechenbar war Chinas Führung auch vor Xi Jinping. Doch von einem Credo konnte man stets ausgehen: Wirtschaftswachstum hat Vorrang. Daraus ließ sich zumindest ein Stück weit das Handeln der KP-Führung ableiten. Das ist unter Machthaber Xi Jinping anders.
Schon in der Pandemie hatte er gezeigt, dass er mit überzogenen Lockdowns bereit war, der Wirtschaft zu schaden – weil er aus nationalistischen Beweggründen keinen Impfstoff aus dem westlichen Ausland beziehen wollte. Nun ist er aus ideologischen Gründen erneut bereit, der Wirtschaft Schaden zuzufügen.
Während weite Teile der Welt unter steigenden Preisen leiden, ist die zweitgrößte Volkswirtschaft in eine gefährliche Deflation gerutscht. Die geplatzte Immobilienblase und die hohe Verschuldung vieler Privathaushalte sind Gründe für diese wirtschaftliche Misere.
Was sich jedoch ebenfalls auswirkt: Chinas hartes Vorgehen gegen Privatunternehmen nicht zuletzt auch aus dem Ausland. Sie fühlen sich zunehmend gegängelt von Machthaber Xis Bestreben, nicht mehr nur die Menschen und die Politik unter seine Kontrolle zu bringen, sondern auch die Wirtschaft. In Scharen verlassen die Unternehmer das Land und bringen ihr Kapital vor der KP-Führung in Sicherheit.
Dabei hat China wie kaum eine andere Volkswirtschaft vom globalen Handel der vergangenen Jahrzehnte und den vielen Investitionen aus dem Ausland profitiert. Zumindest den Handel mit dem Westen hat Xi nun zum Risikofaktor erklärt. Während die Deutschen über einen Abbau der Abhängigkeiten von China diskutieren, vollzieht Xi eine Entkopplung längst. Bis 2025 soll sein Land in den meisten Technologien unabhängig sein, hat er zum Ziel erklärt. Westliche Unternehmen zu vergraulen, ist Teil davon.
Kurzzeitig mag dieses Vorgehen der Wirtschaft schaden. Das nimmt Xi in Kauf, um autark und damit umso mächtiger auf der Weltbühne agieren zu können. Deutsche Unternehmer sollten sich darauf einstellen, dass es für sie mit dem chinesischen Wachstumsmarkt auf Dauer vorbei ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator