Defizit bei Integration: Mehr Islamunterricht gefordert
Bülent Uçar, Theologe an der Uni Osnabrück, spricht sich für mehr islamischen Religionsunterricht aus. Es würden kaum Lehrkräfte eingestellt.
Heute ist der Professor für Islamische Theologie Direktor am gleichnamigen Institut (IIT) der niedersächsischen Uni Osnabrück. Uçar baut Brücken. Für mehr Solidarität. Um die demokratische Grundordnung zu stärken. Im Namen der Aufklärung. Und kürzlich hat er ein Problem beim Namen genannt – wieder einmal.
Er hat kritisiert, dass es nicht mehr islamischen Religionsunterricht an deutschen Schulen gibt. Bundesweit erhalten ihn nur 69.000 muslimische SchülerInnen, obwohl es von ihnen 1,5 Millionen gibt. „Es existiert ja eine Wahlfreiheit“, sagt Uçar. „Aber die meisten muslimischen SchülerInnen haben nichts davon, weil kaum LehrerInnen eingestellt werden.“
Uçar leitet nicht nur das IIT, das einen wissenschaftlichen Blick auf den Islam wirft. Er ist auch Wissenschaftlicher Direktor des Islamkollegs Deutschland (IKD), das dem IIT eine praxisorientierte Aus- und Weiterbildung für deutschsprachiges, religiöses Personal beigesellt, das, vom Imam bis zur SeelsorgerIn, danach die Moscheegemeinden prägt.
Rezept gegen Radikalisierung
Seine Motivation beschreibt Uçar der taz so: „Wir leben in Zeiten immer größerer Extreme. Da ist es wichtig, Gemeinsamkeiten zu betonen, ohne dabei Unterschiede zu nivellieren.“ Es gelte, „Probleme beim Namen zu nennen“. Dabei optimistisch zu bleiben, Zuversicht zu verspüren, dass Wandel möglich ist, Wandel zum Besseren, sei „nicht immer leicht“.
Sicher, die Zahl der Nichtreligiösen nimmt zu, gesamtgesellschaftlich. Der schulische Religionsunterricht wird zunehmend als überflüssig gewertet. Aber Uçar ist überzeugt, dass er wichtig ist.
Nicht nur, weil er im Grundgesetz verankert ist. Nicht nur, weil sich viele Kulturschöpfungen, von der Musik bis zur Bildkunst, ohne die Kenntnis religiöser Inhalte nicht erschließen – die man auch rein religionskundlich vermitteln könnte. Aber: „Wenn solche Inhalte nicht an den Schulen vermittelt werden“, sagt Uçar, „holt man sie sich zur Not anderswo. Aus dem Internet zum Beispiel. Das trägt dann womöglich zur Radikalisierung bei.“
Islamfeinde verdächtigen Uçar, zu islamfreundlich zu sein. Muslimische Hardcore-Gläubige verdächtigen ihn der Aufweichung ihrer Lehre. „Wenn man von diesen beiden extremen Polen attackiert wird“, sagt er, „kann man nicht ganz falsch liegen.“ Als Wissenschaftler habe man eine Verantwortung. „Auch die, zu beraten. Mich in der Studierstube zu verstecken, hinter Büchern, war nie meins.“
Uçars Kritik am fehlenden Schulunterricht trifft primär die Politik. Das IIT, zu haben für kleines Geld, hat sie gefördert. Auch das IKD. „Aber nach A und B hätte man auch C sagen müssen“, sagt Uçar. „Doch das wäre ungleich teurer, zumal die Verbreitung in den schulischen Kontext hinein. Also macht das keiner.“ Die Folge: Zukunftssorgen bei Uçars Absolventen. Viel zu tun für den Professor mit den vielen Leben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet