Debatte Feminismus im Alter: Selbstgewiss und radikal
Wie geht Feminismus ab 60? Warum das Verbergen des Alters Frauen domestiziert. Und warum sie anfällig sind für Ressentiments gegen Migranten.
![Eine Frau hält sich ein Stück Baumrinde vors Gesicht, ein Auge ist frei Eine Frau hält sich ein Stück Baumrinde vors Gesicht, ein Auge ist frei](https://taz.de/picture/2348899/14/FrauRinde25102017_photocase.jpeg)
W ie können ältere Frauen Feministinnen sein? Die Frage ist mit Bedacht auf diese Weise gestellt. Denn es soll hier nicht um diese oder jene Position gehen, die in einer Debatte des Tages zu ergreifen wäre. Die Frage geht tiefer, sie berührt die Haltung zum Leben, zur Umgebung, zur Öffentlichkeit, sie berührt Denken, Empfinden, Verhalten.
Es soll einer jeden überlassen bleiben, ab wann sie sich als älter verstehen möchte. Ich bin demnächst 63; wann, wenn nicht jetzt, wäre „älter“? Aber schon sind wir mitten im Thema. Viele Frauen schieben die Anerkennung ihres Alters solange hinaus, bis sie ihnen aufgezwungen wird. Sie können ihr Ältersein dann nur als eine Niederlage erleben – als den Moment, in dem sie den Widerstand aufgeben müssen, weil er zwecklos geworden ist.
Es bleibt ihnen nur übrig, sich zu unterwerfen; sie beginnen das Ältersein nicht erhobenen Hauptes, sondern unsicher und gedemütigt. Für Frauen, die in der Öffentlichkeit tätig sind, wirkt dieser Mechanismus ganz besonders. Die ersichtlich ältere Frau ist in den Medien kaum präsent. Folglich muss das Alter verborgen werden, solange es geht, bei Strafe des Ausschlusses. Auf diese Weise ändert sich natürlich nichts; Ausschlussmechanismen basieren immer auf dem Gehorsam derer, die durch ihre Angst vor Ausschluss domestiziert sind.
Zum Jünger-wirken-Wollen gehört nicht etwa nur das Färben der Haare (was unter weniger ideologisierten Umständen nur eine Frage des Geschmacks wäre). Sondern das Jünger-wirken-Wollen ist in zweifacher Hinsicht ein Verzicht: auf die Autorität, die Alter und Lebenserfahrung verleihen. Und darauf, sich abzusetzen vom ästhetischen wie geistigen Konformismus dessen, was der Öffentlichkeit als präsentabel gilt.
Es gab eine Zeit, da wurde Feministin-Sein beständig mit Altsein assoziiert. „Ältere Feministin“ war ein abschätziges Wortpaar, gemünzt auf eine ideologisch Stehengebliebene. Diese Phase ist vorbei, junge Frauen schmücken sich erneut mit dem Begriff, und spätestens seit sich auch manche Musliminnen so bezeichnen, wissen wir, dass es nicht den einen Feminismus gibt, sondern eine Vielfalt von Feminismen.
Von falschen Modellen umzingelt
Ich lebe in einem Stadtteil von Berlin, wo der Altersdurchschnitt niedriger ist als im deutschen Normalfall. Vielleicht fällt es leichter, sich realistisch zu verorten, wenn man umgeben ist von Menschen, die zwei, drei, vier Jahrzehnte jünger sind. Wenn ich mich in einer demografisch alten Umgebung aufhalte, fühle ich mich von falschen Modellen umzingelt.
Wie im Frühstücksraum eines Hotels, wo Frauen in bevormundender Fürsorglichkeit ihren etwas älteren Gatten am Buffett ins Ohr brüllen, was sie essen sollen, dabei den Umstehenden zuraunend: Mein Mann braucht immer etwas länger. Dieses fatale Gefühl von Wichtigsein und Gebrauchtwerden an der Seite eines Partners, dem sie sich vorher jahrzehntelang unterlegen gefühlt haben. Ja, es gibt keinen Mangel an schlechten Vorbildern.
Und warum wird die alberne These vom „unsichtbaren Geschlecht“ gerade von Frauen immer wieder fortgeschrieben? Ihr zufolge ist Unsichtbarkeit ab dem Moment bewiesen, wenn Bauarbeiter nicht mehr pfeifen. Frauen, die ihr Leben lang dagegen gekämpft haben, auf ein Sexualobjekt reduziert zu werden, leiden nun darunter, keines mehr zu sein. Dafür sollten wir niemand anderes verantwortlich machen als uns selbst.
Aber es spiegelt sich in den Ängsten der älteren Frau auch ein gesellschaftlicher Zustand. Dass es nämlich für ein Frauenleben jenseits jugendlicher Attraktivität und/oder Gebärfähigkeit immer noch keinen ganz normalen Ort gibt. Auch ein Mann leidet unter dem Verlust von Sexappeal und Spannkraft, aber er käme nicht auf die Idee, sich als unsichtbar zu bezeichnen.
Neuerdings wird in Spielfilmchen und Partnerbörsen anerkannt, dass die ältere Frau eine Sexualität hat. Aber wächst daraus Würde?
Erinnerung an Verletzungen
Emanzipation wird für die Frau jeden Alters erst erreicht sein, wenn die ältere Frau in Gesellschaft und Öffentlichkeit einen respektierten Platz einnimmt. Dafür muss sich auch unser eigener Blick ändern: Wie leicht haken wir uns, wenn eine Frau auf dem Bildschirm erscheint, an etwas fest, was nicht perfekt ist; schon sind wir abgelenkt von dem, was sie zu sagen hat. Solange die Frauen selbst eine ältere Frau nicht wertschätzen, wird sich nichts ändern. Und zu oft spiegelt sich im Blick auf die Geschlechtsgenossin eigene Angst, Bitterkeit und Selbstverachtung.
Denn die Vorstellung, unsichtbar zu sein, wie ausgelöscht, verweist ja noch auf etwas anderes: auf eine besondere Kränkbarkeit und Verletzbarkeit. Konservativer zu werden, wie es allgemein bei Älteren vorkommt, hat bei Frauen deshalb eine besondere Note. Ressentiments entstehen häufig aus der Erinnerung an Verletzungen – Verletzungen, auf welche die Frauen nicht unmittelbar reagierten, als sie ihnen zugefügt wurden: sei es aus Schwäche, aus Vorsicht oder aufgrund von Berechnungen („im Alter nicht allein sein“), die sich später oft als falsch erweisen.
Solche Narben im Selbstwertgefühl haben ihren Anteil, wenn manche Frauen meiner Generation auffallend aggressiv auf Facetten der Einwanderungsgesellschaft reagieren, die sie als Zumutung empfinden, etwa muslimische Kopftücher. Die Angst, die eigene Lebensleistung im Kampf für Emanzipation könne vergebens gewesen sein, entfacht dann Leidenschaften, die ich lieber gegen andere Gegner gerichtet sähe. Vielleicht könnte mehr Selbstbewusstsein dazu beitragen, über einen weißen Deutungsanspruch von Emanzipiertsein hinauszudenken.
Jenseits der 60 feministisch sein heißt: eine uns angemessene Stärke zu leben. Sich nicht gescheitert zu fühlen angesichts der Kriterien anderer, angesichts neoliberaler Einflüsterungen vom gelingenden Leben oder angesichts des neuen Ehe-für-alle-Biedermeiers. Nicht zu hadern mit den Kompromissen der eigenen Biographie.
Wenn wir selbstgewiss, radikal und gelassen sind, wäre das ein feminism by doing.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München