• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 5. 2023, 13:50 Uhr
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Deutsche Erinnerung an Kolonialismus

    Maji-Maji als Metapher

    Kolumne Schlagloch 

    von Charlotte Wiedemann 

    Deutschland tut sich schwer mit der Anerkennung kolonialer Vergangenheit. Postkolonialismus hat wenig Raum.  

    Eine leere Vitrine
    • 21. 3. 2023, 18:49 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Deutsch-israelische Beziehungen

    Schuld und Universalismus

    Kolumne Schlagloch 

    von Charlotte Wiedemann 

    Israels Demokratiebewegung setzt auch auf deutsche Rückendeckung. Bedenken als Nachfahren der Täter sollten uns dabei nicht im Weg stehen.  

    Benjamin Netanjahu am Mahnmal Gleis 17 in Grunewald, hinter ihm steht Olaf Scholz
    • 1. 2. 2023, 10:19 Uhr
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Proteste in Iran

    Volk und Prinz

    Kolumne Schlagloch 

    von Charlotte Wiedemann 

    Die Hoffnung auf einen raschen Sturz des iranischen Regimes hat sich nicht erfüllt. Im US-Bürger Reza Pahlavi suchen manche jetzt ihren Kronprinzen.  

    Reza Pahlavi in einer demonstrierenden Menschenmenge
    • 26. 1. 2023, 16:20 Uhr
    • Gesellschaft
    • Podcasts

    Podcast „Bundestalk“

    Erinnerung und Opferkonkurrenz

    Am 27. Januar wird der Opfer der NS-Zeit gedacht – und dieses Gedenken verändert sich. Wie kann es aussehen angesichts postkolonialer Diskurse?  Charlotte Wiedemann, Klaus Hillenbrand, Stefan Reinecke

    Die Köpfe der taz-ler*innen Klaus Hillenbrand, Charlotte Wiedemann und Stefan Reinecke
    • 8. 12. 2022, 13:31 Uhr
    • Politik
    • Nahost

    Holocaust und Nakba

    In Deutschland nicht aussprechbar

    Kolumne Schlagloch 

    von Charlotte Wiedemann 

    Gedanken über die Erfahrung, in Israel gecancelt zu werden. Und warum es wichtig ist, den Missbrauch von Holocaust-Gedenken zu benennen.  

    Blick in die Gedenkstätte Yad Vashem
    • 19. 10. 2022, 08:03 Uhr
    • Politik
    • Asien

    Möglicher Sturz des Regimes in Iran

    Keine spontane Heilung

    Kolumne Schlagloch 

    von Charlotte Wiedemann 

    Was nach einem Sturz des Regimes in Teheran passieren würde, ist gänzlich unklar. Das Fehlen jeglicher Systemalternative ist beängstigend.  

    Der oberste Führer Ajatollah Ali Chamenei (3l) in Begleitung von Kommandeuren der Streitkräfte
    • 1. 9. 2022, 17:47 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Denkmal in Riga

    Krieg und Gedächtnis

    Kolumne Schlagloch 

    von Charlotte Wiedemann 

    Wie man einen Krieg nennt, liegt in den Händen der Betrachter und an ihren politischen Absichten. Der aktuellen Debatte täte mehr Rationalität gut.  

    ein Sowjetisches Ehrenmal wird abgebaut
    • 13. 7. 2022, 13:33 Uhr
    • Politik
    • Nahost

    Erinnerungskultur

    Nakba und deutsche (Un-)Schuld

    Kommentar 

    von Charlotte Wiedemann 

    Die Erinnerungskultur muss sich für palästinensische Erzählungen öffnen. Was 1948 im Nahen Osten geschah, verlangt mehr als einseitige Empathie.  

    Ein mann mit einer Kippa steht vor einer Menschenmenge. Die Menschen tragen Palästinenser-Fahnen
    • 25. 5. 2022, 13:07 Uhr
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Nationalsozialismus und Kolonialität

    Der Schmerz der Anderen

    Kolumne Schlagloch 

    von Charlotte Wiedemann 

    Die NS-Erinnerungskultur ist bedroht. Ein Plädoyer, sie aus dem Geist der Empathie und der Solidarität neu zu begründen – radikal universell.  

    Ein Junge legt auf dem Friedhof in Butscha am Stadtrand von Kiew eine Schokolade auf das Grab seines Vaters
    • 20. 4. 2022, 15:47 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Krieg in der Ukraine

    Gegen das enge Denken

    Kolumne Schlagloch 

    von Charlotte Wiedemann 

    Die Bilder des Kriegs erzeugen kaum zu ertragenden Druck. Dabei ist es Zeit für Nüchternheit. Und für eine neue Friedensbewegung gegen allseitigen Imperialismus.  

    Eine Frau mit ukrainischer Flagge hält eine Rose in der Hand
    • 2. 3. 2022, 11:42 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Aufrüstung der Bundeswehr

    Das große Sprechen

    Kolumne Schlagloch 

    von Charlotte Wiedemann 

    Inmitten des Kriegs gegen die Ukraine lässt der Sound der Wehrhaftigkeit kaum Platz für Diskussionen. Klimafeindliche Rüstung geht kritiklos durch.  

    Eine Hand winkt einem Schiff der Marine.
    • 14. 12. 2021, 16:56 Uhr
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Die Ampel und nukleare Teilhabe

    Kein Wintermärchen

    Kolumne Schlagloch 

    von Charlotte Wiedemann 

    Die Ampelkoalition gibt der atomaren Bewaffnung eine Zukunft. Robert Jungk, Petra Kelly und Heinrich Böll wälzen sich in ihren Gräbern.  

    Ein aus Steinchen gelegtes Peace-Zeichen am Boden zwischen Männern in Uniform, ein LKW fährt auf sie zu
    • 3. 11. 2021, 11:43 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Ampelkoalition und Menschenrechte

    Grüne Staatsraison

    Gastkommentar 

    von Charlotte Wiedemann 

    Einige verstehen unter radikalem Klimaschutz neue Weltbürgerlichkeit und Abbau weißer Privilegien. Die werden von der Ampel frustriert sein.  

    Ampel mit Reichtagskuppel
    • 19. 9. 2021, 09:27 Uhr
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Übers kreative Schreiben

    Die Angst vor dem Ich

    Kolumne Schlagloch 

    von Charlotte Wiedemann 

    Seit 40 Jahren verdient unsere Autorin ihr Geld mit Schreiben. Zum Jubiläum: unfertige Gedanken über Scham, Hermetik und eine veränderte Öffentlichkeit.  

    Illustration einer Frau, die am Computer etwas schreibt und deren Gedanken als Lichtstrahlen aus dem Kopf dargestellt werden
    • 11. 8. 2021, 15:28 Uhr
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Massaker von Paris vor 60 Jahren

    Tote am Ufer der Seine

    Kolumne Schlagloch 

    von Charlotte Wiedemann 

    Ein Massaker an Algeriern in Paris und die radikale Solidaritätsbewegung der Adenauer-Ära: Beides gehört in unser antikoloniales Gedächtnis.  

    mehrer Männer demonstrieren, einer trägt eine Maske mit der algerischen Flagge
    • 8. 7. 2021, 15:14 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Globale Wende in der Weltpolitik

    Hybris und weiße Ruinen

    Kommentar 

    von Charlotte Wiedemann 

    Das Scheitern des War on Terror markiert einen Schritt zur Dekolonisierung von Weltpolitik. Doch die Militarisierung des Denkens bleibt.  

    Soldaten stehem vor einem Bundeswehrflugzeug in einer Reihe und tragen Mund-Nasenschutz
    • 27. 5. 2021, 11:12 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Stimmen von kritischen Juden

    Dissidenz und Diaspora

    Kolumne Schlagloch 

    von Charlotte Wiedemann 

    Juden und Jüdinnen, die sich gegen das Besatzungsunrecht in Palästina stellen, verdienen unseren Respekt. Und Schutz vor Diffamierung.  

    Teilnehmer einer Kundgebung trägt eine Kippa
    • 22. 4. 2021, 17:20 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Antirassistische Linke und China

    Bunter Westzentrismus

    Kolumne Schlagloch 

    von Charlotte Wiedemann 

    China und wir: Es mangelt der antirassistischen Linken an Fantasie und Wissen, um die Veränderung der Weltordnung zu begreifen.  

    Vizepräsident Biden und Präsident Xi.
    • 7. 4. 2021, 00:00 Uhr
    • meinung + diskussion, S. 12
    • PDF

    Charlotte Wiedemann über das Atomtreffen in Wien

    Umständliche Diplomatie

    • 17. 3. 2021, 13:01 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Debatte um Erinnerungskultur

    Lob der Verunsicherung

    Kolumne Schlagloch 

    von Charlotte Wiedemann 

    Die Bezeichnung „zweiter Historikerstreit“ für die Debatte über Shoah und Kolonialverbrechen ist irreführend. „Singularität“ taugt nicht als Waffe.  

    Eine Rose am Stacheldrahtzaun des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwald
  • weitere >

Charlotte Wiedemann

Autor*in
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • taz zahl ich
        • Genossenschaft
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz lab 2023
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • taz als Newsletter
        • Queer Talks
        • Buchmesse Leipzig 2023
        • Kirchentag 2023
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Panter Preis
        • Panter Stiftung
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • Salon
        • Kantine
        • e-Kiosk
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln