• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 20. 4. 2022
    • Politik
    • Europa

    Krieg in der Ukraine

    Gegen das enge Denken

    Kolumne Schlagloch 

    von Charlotte Wiedemann 

    Die Bilder des Kriegs erzeugen kaum zu ertragenden Druck. Dabei ist es Zeit für Nüchternheit. Und für eine neue Friedensbewegung gegen allseitigen Imperialismus.  

    Eine Frau mit ukrainischer Flagge hält eine Rose in der Hand
    • 2. 3. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    Aufrüstung der Bundeswehr

    Das große Sprechen

    Kolumne Schlagloch 

    von Charlotte Wiedemann 

    Inmitten des Kriegs gegen die Ukraine lässt der Sound der Wehrhaftigkeit kaum Platz für Diskussionen. Klimafeindliche Rüstung geht kritiklos durch.  

    Eine Hand winkt einem Schiff der Marine.
    • 14. 12. 2021
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Die Ampel und nukleare Teilhabe

    Kein Wintermärchen

    Kolumne Schlagloch 

    von Charlotte Wiedemann 

    Die Ampelkoalition gibt der atomaren Bewaffnung eine Zukunft. Robert Jungk, Petra Kelly und Heinrich Böll wälzen sich in ihren Gräbern.  

    Ein aus Steinchen gelegtes Peace-Zeichen am Boden zwischen Männern in Uniform, ein LKW fährt auf sie zu
    • 3. 11. 2021
    • Politik
    • Deutschland

    Ampelkoalition und Menschenrechte

    Grüne Staatsraison

    Gastkommentar 

    von Charlotte Wiedemann 

    Einige verstehen unter radikalem Klimaschutz neue Weltbürgerlichkeit und Abbau weißer Privilegien. Die werden von der Ampel frustriert sein.  

    Ampel mit Reichtagskuppel
    • 19. 9. 2021
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Übers kreative Schreiben

    Die Angst vor dem Ich

    Kolumne Schlagloch 

    von Charlotte Wiedemann 

    Seit 40 Jahren verdient unsere Autorin ihr Geld mit Schreiben. Zum Jubiläum: unfertige Gedanken über Scham, Hermetik und eine veränderte Öffentlichkeit.  

    Illustration einer Frau, die am Computer etwas schreibt und deren Gedanken als Lichtstrahlen aus dem Kopf dargestellt werden
    • 11. 8. 2021
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Massaker von Paris vor 60 Jahren

    Tote am Ufer der Seine

    Kolumne Schlagloch 

    von Charlotte Wiedemann 

    Ein Massaker an Algeriern in Paris und die radikale Solidaritätsbewegung der Adenauer-Ära: Beides gehört in unser antikoloniales Gedächtnis.  

    mehrer Männer demonstrieren, einer trägt eine Maske mit der algerischen Flagge
    • 8. 7. 2021
    • Politik
    • Deutschland

    Globale Wende in der Weltpolitik

    Hybris und weiße Ruinen

    Kommentar 

    von Charlotte Wiedemann 

    Das Scheitern des War on Terror markiert einen Schritt zur Dekolonisierung von Weltpolitik. Doch die Militarisierung des Denkens bleibt.  

    Soldaten stehem vor einem Bundeswehrflugzeug in einer Reihe und tragen Mund-Nasenschutz
    • 27. 5. 2021
    • Politik
    • Deutschland

    Stimmen von kritischen Juden

    Dissidenz und Diaspora

    Kolumne Schlagloch 

    von Charlotte Wiedemann 

    Juden und Jüdinnen, die sich gegen das Besatzungsunrecht in Palästina stellen, verdienen unseren Respekt. Und Schutz vor Diffamierung.  

    Teilnehmer einer Kundgebung trägt eine Kippa
    • 22. 4. 2021
    • Politik
    • Deutschland

    Antirassistische Linke und China

    Bunter Westzentrismus

    Kolumne Schlagloch 

    von Charlotte Wiedemann 

    China und wir: Es mangelt der antirassistischen Linken an Fantasie und Wissen, um die Veränderung der Weltordnung zu begreifen.  

    Vizepräsident Biden und Präsident Xi.
    • 7. 4. 2021
    • meinung + diskussion, S. 12
    • PDF

    Charlotte Wiedemann über das Atomtreffen in Wien

    Umständliche Diplomatie

    • 17. 3. 2021
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Debatte um Erinnerungskultur

    Lob der Verunsicherung

    Kolumne Schlagloch 

    von Charlotte Wiedemann 

    Die Bezeichnung „zweiter Historikerstreit“ für die Debatte über Shoah und Kolonialverbrechen ist irreführend. „Singularität“ taugt nicht als Waffe.  

    Eine Rose am Stacheldrahtzaun des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwald
    • 11. 2. 2021
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Iran und der Westen

    Ewiger Gegenspieler

    Kolumne Schlagloch 

    von Charlotte Wiedemann 

    Doppelte Standards, Moral und Menschenrechte: Warum es so schwerfällt, einen progressiven und postkolonialen Blick auf Iran zu entwickeln.  

    Ein Mann trägt die Iranische fahne von einer Bühne - daneben steht die US-amerikanische Flagge
    • 6. 1. 2021
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Jüdisches Leben

    Wider die Abstumpfung!

    Kolumne Schlagloch 

    von Charlotte Wiedemann 

    Die Debatte über Antisemitismus braucht einen neuen Anfang, abgerüstet und sensibel. Jüdische Diversität anzuerkennen, ist dazu ein Schlüssel.  

    Ein riesiger Chanukka-Leuchter erleuchtet nachts den Pariser Platz
    • 1. 12. 2020
    • Politik
    • Europa

    Islamkritik

    Die andere Freiheit

    Kolumne Schlagloch 

    von Charlotte Wiedemann 

    Rücksichtnahme auf religiöse Empfindlichkeit ist keine Selbstzensur und Macrons Variante von Laizismus kein universeller Wert.  

    Plakate mit "Mohammed"- Herzen werden bei einer Demonstration gegen Emmanuel Macron in Lahore, Pakistan von vielen Menhscen hochgehalten
    • 28. 10. 2020
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Vormarsch des Militarismus

    Vom Mythos der Reife

    Kolumne Schlagloch 

    von Charlotte Wiedemann 

    Ist politisch erst erwachsen, wer Truppen ins Ausland schickt? Ein törichtes Narrativ, von den Grünen erfunden, bedrängt nun die Linkspartei.  

    Ein Bundeswehr-Soldat ist von hinten zu sehen . Er steht auf einem Hügel und sieht mit einem Fernglas in eine afghanische Steppenlandschaft
    • 30. 9. 2020
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Antirassismus heute

    Niemand ist ohne Makel

    Kolumne Schlagloch 

    von Charlotte Wiedemann 

    Eine unfertige Betrachtung darüber, was Antirassismus sein kann, woher die allgemeine Unduldsamkeit rührt und was sich daran ändern ließe.  

    Albert Camus mit Zigarette.
    • 16. 9. 2020
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Coronademo mit Judenstern

    Im Opfergewand

    Kolumne Schlagloch 

    von Charlotte Wiedemann 

    Impfgegner verkleiden sich als verfolgte Juden. Die Deutschen haben zu wenig Bewusstsein für die eigene Täterschaft im Nationalsozialismus.  

    Auf dem Ärmel eines Hemdes sieht man einen gelben Stern
    • 5. 8. 2020
    • Politik
    • Afrika

    Europas Versagen in Mali

    Blamage in Bamako

    Kolumne Schlagloch 

    von Charlotte Wiedemann 

    In Mali ist das Desaster europäischer Politik komplett. Entwicklungshilfe und Bundeswehr stützen eine antidemokratische Staatsführung.  

    Ein Demonstrant hält ein Schild wo Ibrahim Boubacar Keita get out" steht
    • 24. 6. 2020
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Das Erbe des Kolonialismus

    Das Ende weißer Immunität

    Kolumne Schlagloch 

    von Charlotte Wiedemann 

    Koloniale Täterschaft verliert den Schutz eines geschichtspolitischen Binnenraums. Zeit für Reparationen und einen neuen Internationalismus.  

    Eine mit der Nase auf dem Boden liegende Statue
    • 13. 5. 2020
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Deutsche Gedenkkultur

    Privileg und Gedenken

    Kolumne Schlagloch 

    von Charlotte Wiedemann 

    Zwischen 8. Mai und Mbembe: Es ist Zeit, eurozentrische Geschichtsbilder zu überwinden – gerade in Deutschland.  

  • weitere >

Charlotte Wiedemann

Autor*in
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln