Covid-Impfungen in Großbritannien: God save the vaccine
Die Briten können bald mit den Covid-Impfungen beginnen – und die EU muss sich fragen lassen, warum ihre Zulassungsbehörde so langsam arbeitet.

W elch gigantische Blamage: Während Großbritannien endgültig aus der EU austritt, schippert eben diese einen heimischen Impfstoff gegen Covid-19 auf die Insel, unfähig, ihn selbst rechtzeitig zuzulassen.
Über 10 Prozent der gemeldeten Covid-19-Fälle bei über 80-Jährigen verlaufen in Deutschland tödlich. Jeden Tag, den diese Menschen auf einen Impfstoff warten müssen, ist ein Tag zu lang. Und deshalb ist das, was der EU-Parlamentarier Peter Liese (CDU) über die britische Notfallzulassung des in Deutschland entwickelten Impfstoffs BNT162b2 von Biontech schreibt, falsch: „Ich halte diese Entscheidung für problematisch und empfehle den EU-Mitgliedstaaten, diesem Beispiel nicht zu folgen“, so Liese – ein von immer mehr Medien geschätzter Experte, der selbst praktizierender Arzt ist.
Es ist genau andersherum: Die europäische Zulassungsbehörde EMA und ihre deutschen Zuarbeiter beim Paul-Ehrlich-Institut müssen sich fragen lassen, warum die Prüfung der klinischen Daten zu dem Impfstoff nicht schneller geht. Liese muss sich fragen lassen, warum es auf EU-Ebene nicht das Instrument einer Notfallzulassung eines Impfstoffs für besonders gefährdete Gruppen gibt, sondern nur eine temporäre Zulassung für alle. Bisher ist bekannt, dass der Impfstoff hoch wirksam ist und selbst bei älteren Menschen mit Vorerkrankungen maximal milde Nebenwirkungen verursacht. Die Zahlen dazu kommen aus einer Auswertung eines unabhängigen Komitees in den USA, das die klinischen Studien überwacht.
Ja, der Zulassungsprozess ist deutlich schneller als sonst, aber offenbar nicht schnell genug: Die EMA wertet Daten klinischer Studien seit Beginn der Überprüfung im Oktober nicht unmittelbar synchron aus, sondern häppchenweise, wie sie auf dem Schreibtisch eintrudeln. Statt so zu tun, als seien die britischen Kollegen voreilige Schwachköpfe, sollten Liese und die EU dringend daraus lernen, wie Großbritannien es geschafft hat, mindestens einen Monat vor Kontinentaleuropa die verletzlichsten Menschen seines Landes vor dem Erstickungstod zu schützen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden