piwik no script img

Coronavirus in AfrikaDie Nervosität steigt

Bei afrikanischen Studierenden ist China äußerst beliebt. Viele glauben, dass das Virus deshalb auch bald in Afrika auftritt.

Helfen Schutzmasken gegen die Ansteckung mit dem Coronavirus? Foto: Hildenbrand/dpa

Cotonou taz | In der vergangenen Woche liefen die Spekulationen auf Hochtouren: Könnte Ghana das erste westafrikanische Land sein, in dem das Coronavirus ausgebrochen ist? Zwei Männer, ein Chinese und ein Argentinier, wurden im Korle Bu Teaching Hospital der Hauptstadt Accra in Quarantäne gesteckt. Ein privates Krankenhaus hatte sie zuvor abgewiesen. Die beiden waren zwar an verschiedenen Tagen aus China abgereist – einer bereits im September 2019 –, teilten sich in ­Accra aber ein Apartment. Ihre Symptome wie Müdigkeit, Muskelschmerzen und eine Erkältung deuteten auf das Virus hin.

Am Donnerstag gab das Gesundheitsministerium in Accra wieder Entwarnung: Die zwei Verdachtsfälle sowie sieben Ghanaer wären alle negativ getestet worden. Dennoch: Westafrika ist in Alarmbereitschaft.

Die Westafrikanische Gesundheitsorganisation (Waho) empfiehlt regelmäßiges Händewaschen, sich beim Niesen und Husten die Hand vor den Mund zu halten und bei möglichen Symptomen sofort ins Krankenhaus zu gehen. Nach Informationen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wurden in Afrika insgesamt außerdem die Zahl der Labore aufgestockt, die im Verdachtsfall eine schnelle Diagnose erstellen können. Gab es sie bisher nur in Senegal und Südafrika, sind letzte Woche Ghana, Madagaskar, Nigeria und Sierra Leone dazugekommen.

Am Grenzübergang Idiroko zwischen Benin und Nigeria hat es im Januar aber nur die üblichen Kontrollen gegeben: Impfpass durchblättern, Fieber messen. Letzteres wurde während des westafrikanischen Ebola-Ausbruchs 2014 eingeführt. Lediglich ein Poster weist auf die Gefahr durch das Coronavirus hin. Umfangreich soll laut Waho allerdings auf allen Flughäfen mit direkter Verbindung nach China geprüft werden. Dabei haben sieben afrikanische Fluggesellschaften ihre Flüge dorthin bereits eingestellt. Nur Ethiopian Airlines fliegt noch fünf chinesische Städte an.

Angst und Anspannung

Anders als etwa Deutschland haben die westafrikanischen Regierungen auch noch keine Bürger*innen aus China ausgeflogen. Am Mittwoch hat Ghanas Gesundheitsminister Kwaku Agyemang Manu dies abgelehnt. Das Gesundheitsministerium im Senegal handhabt es bisher genauso. In Benin hat das Außenministerium vergangene Woche betont, dass „die Lage unter Kontrolle sei“ und der Botschafter in ständigem Kontakt mit den Beniner*innen in China stehe.

Dabei ist die Sorge, dass Landsleute in China eingeschlossen werden, groß. „Angst und Anspannung sind da“, bestätigt auch Felix G. Addo, Präsident der Nationalen Union ghanaischer Studierender in China (NUGS). „Die ghanaischen Studierenden in Wuhan haben die Evakuierung gefordert, da die Zahl der Fälle weiter steigt. Das wurde der Botschaft mitgeteilt.“

In den vergangenen Jahren hat China massiv um junge Afrikaner*innen geworben und bietet Master- und PhD-Vollstipendien an, die zwischen 400 und 450 Euro liegen. Nach Angaben des chinesischen Bildungsministeriums leben mittlerweile 81.562 afrikanische Studierende im Land, die 16,57 Prozent der gesamten Studentenschaft ausmachen. Allein in Wuhan sollen es knapp 5.000 sein.

Studierende fordern Rückholaktion

Um diese nicht alleinzulassen, hat NUGS ein Coronavirus Report Centre eingerichtet. Auf der Homepage der Studierendenvereinigung gibt es ein spezielles Formular und regelmäßige Informationen. „Unsere Mitglieder haben die Möglichkeit, direkt mit uns in Kontakt zu treten. Schnelle Kommunikation ist so wichtig, um Gerüchte und Anschuldigungen zu unterbinden“, sagt Addo. Auch sollen Mitglieder, die möglicherweise auf Hilfe angewiesen sind, schnell erreicht werden.

Auch in Nigeria ist das Zentrum für Seuchenkontrolle (NCDC) über eine Notfallnummer erreichbar und warnt vor nicht notwendigen Reisen nach China, vor Selbstmedikation und vor den Ansteckungswegen. Wer aus China zurückkommt, soll 14 Tage lang den Kontakt mit anderen Menschen meiden, selbst wenn keine Symptome auftreten.

Weitaus mehr beschäftigt ist die nigerianische Behörde aktuell jedoch mit einem Ausbruch von Lassafieber. Seit Jahresbeginn sind bereits 41 Menschen daran in Nigeria gestorben. Die Tropenkrankheit wird durch Nagetiere übertragen und breitet sich rasant aus.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!