Coronagewinner Markus Söder: Wie man als Kanzler posiert
CSU-Chef Söder verkündet nur Selbstverständlichkeiten, die auch sein Konkurrent Laschet predigt. Dennoch ist er der Gewinner in der Coronakrise.
I n den derzeitigen Coronawirren dürften vier Tatsachen als gesetzt gelten. Erstens: Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder hält sich für den besten Kanzler.
Zweitens: In der CDU sind sich die meisten Mitglieder und Abgeordneten ebenfalls einig, dass der Kanzlerkandidat Söder heißen soll – obwohl er aus der CSU stammt. Ungeklärt ist nur noch, wie man NRW-Ministerpräsident Armin Laschet davon abhalten kann, sich als Kanzlerkandidat vorzudrängeln. Aber irgendwie dürfte es noch gelingen, Laschet zu zermürben – und sei es durch Indiskretionen an die Medien.
Drittens: Die Coronakrise ist die Stunde der Exekutive. Bisher haben alle Politiker profitiert, die entschieden und entschlossen aufgetreten sind. Dies gilt für Jacinda Ardern in Neuseeland genauso wie für Giuseppe Conte in Italien – und eben auch für Kanzlerin Merkel. Umgekehrt sind alle Politiker gescheitert, die in der Coronakrise zu lasch waren. US-Präsident Trump und der britische Premier Johnson sind nur die extremen Beispiele.
Viertens: Die Coronapandemie kehrt zurück. Und zwar mit voller Wucht. Es dürfte nicht mehr lange dauern, bis sich die Intensivstationen wieder füllen und das Pflegepersonal in den Krankenhäusern knapp wird.
Was bedeuten diese gesammelten Tatsachen für einen Markus Söder? Genau. Er muss den entschiedenen Manager geben. Schon seit Tagen lässt Söder kein Mikrofon aus, um seine Botschaften unters Volk zu bringen. Unter anderem plädiert er für eine national geregelte Maskenpflicht, für eine nationale Koordination der Coronamaßnahmen und eine bundesweit einheitliche Sperrstunde ab 22 Uhr, sobald die Neuinfektionen vor Ort in die Höhe schnellen.
Eigentlich verkündet Söder nur Selbstverständlichkeiten, die auch sein Konkurrent Laschet predigt. So gibt es in Nordrhein-Westfalen bereits eine Sperrstunde – allerdings ab 23 Uhr.
Aber Söder dringt durch, Laschet nicht. Der Kampf um die Kanzlerkandidatur wird noch spannend, denn Politik ist auch Performance.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen