Corona und psychische Gesundheit: Nach der Pandemie
Die Coronapandemie hat bis heute Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche. Die Regierung beschloss deshalb am Mittwoch ein Maßnahmenpaket.
Der Bericht enthält Handlungsempfehlungen, die zuvor im Kabinett beschlossen wurden. Es sollen mehr Therapieplätze geschaffen werden für Kinder und Jugendliche. „In Deutschland haben wir in den letzten zehn Jahren die Zahl der Psychotherapeuten erhöht, ohne dass die Wartezeiten kürzer wurden“, sagte Lauterbach am Mittwoch. „Es hat also keinen Sinn, die Zahl zu erhöhen.“ Stattdessen soll eine Sonderbedarfszulassung dazu führen, dass Menschen, die besonders gefährdet sind, schneller an Hilfe kommen.
Lauterbach äußerte sich am Mittwoch erneut zu den Schulschließungen: „Die sehr lange Phase der Schulschließungen war ein Fehler und hat den Kindern geschadet“, sagte er. Diese Schäden würden in dem Regierungsbericht dokumentiert. Deshalb müsse nun viel getan werden, um den Kindern zu helfen.
So sollen an Schulen ab dem kommenden Schuljahr sogenannte Mental Health Coaches eingesetzt werden. Sie sollen eine „Erste psychische Hilfe“ für die Schulkinder sein. Im Bundeshaushalt 2023 stehen dafür laut Bericht 10 Millionen Euro zur Verfügung. Zu den insgesamt fünf Handlungsfeldern gehören auch „Frühe Hilfen“, für die 56 Millionen Euro zur Verfügung stehen. Insbesondere sollen Familien nach der Geburt entlastet und Fachkräfte gestärkt werden, die digitale Sprechstunden zu den Themen Flucht, psychische Gesundheit und Ernährung anbieten.
Kinder in Armut haben besonderen Unterstützungsbedarf
Der Bericht stützt sich auf sechs Studien zur Kindergesundheit, unter anderem die „Kindergesundheit in Deutschland aktuell“ (KIDA) vom Robert-Koch-Institut sowie der DAK Gesundheit. Die Arbeitsgruppe der Ministerien sah teils sehr unterschiedliche Ergebnisse der Studien und damit einhergehenden Handlungsempfehlungen, hielt aber fest: „Über die Unterschiede hinweg stellen alle Studien eine erhöhte psychische Belastung von Kindern und Jugendlichen während der Pandemie fest und zeigen auf, dass sich auch mehr als zweieinhalb Jahre nach Beginn der Pandemie deutliche Hinweise auf anhaltenden psychosomatischen Stress zeigen.“
So treten demnach bei vielen Betroffenen Essstörungen und Depressionen auf, auch würden sich Kinder und Jugendliche weniger bewegen. Auch sei auffällig, wie sich sprachliche sowie emotionale Entwicklung bei Betroffenen verzögere. Im Bericht der Arbeitsgruppe werden zudem Studien zitiert, die Eigenschaften für einen erhöhte Unterstützungsbedarf identifizieren. Dazu gehören Armut, ein geringerer Bildungsstatus der Eltern, Eltern in keiner festen Partner_innenschaft sowie ein Migrationshintergrund, beengte Wohnverhältnisse sowie psychische Belastungen bei den Eltern selbst.
Familienministerin Lisa Paus (Grüne) sagte dazu am Mittwoch: „Unter den Coronafolgen haben alle Kinder gelitten, durch alle Schichten, aber es ist schon schichtspezifisch, wie man auf Ressourcen zugreifen kann.“
Anna Philippi, Leiterin Wissenschaft/Wissenschaftskommunikation der Stiftung Kindergesundheit begrüßt der taz gegenüber die Pläne der Bundesregierung, mehr Ressourcen für die Stärkung der mentalen Gesundheit von Jugendlichen zur Verfügung zu stellen. Philippi betont aber auch: „Jetzt braucht es schnell wirksame und pragmatische Maßnahmen zur Verkürzung der Wartefrist auf einen Therapieplatz. Wichtig wären aber insbesondere erweiterte Jugendhilfemaßnahmen in besonders belasteten Wohnquartieren.“ Denn besonders Kinder und Jugendliche aus sozioökonomisch benachteiligten Verhältnissen seien viel stärker belastet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung