Corona und Klimawandel: Die Pandemie als Beispiel
Suffizienz kann helfen, die ökologische Krise zu lösen. Doch Genügsamkeit widerspricht unserem Wirtschaftsprinzip.
D ie Welt hält inne und gesellschaftliches, politisches, wirtschaftliches Leben kommt zum Erliegen. Sars-CoV-2 bestimmt derzeit die Rahmenbedingungen, und zwei Begriffe gewinnen an Bedeutung: Solidarität und Suffizienz. Zu beidem zeigt sich unsere Gesellschaft in ungeahntem Ausmaß in der Lage. Können also die neu entdeckten gesamtgesellschaftlichen Fähigkeiten helfen, nicht nur die Coronakrise, sondern auch die ökologische Krise zu überwinden?
Insbesondere die Genügsamkeit hinter dem Suffizienz-Gedanken widerspricht unserem Wirtschaftsprinzip, das auf beständigem Wachstum fußt und dem Postulat der Wirtschaft, Konsum mache glücklich, obwohl alle Glücksforscher etwas anderes sagen. Auch zur These, nur ständig steigender Konsum schaffe die notwendigen Arbeitsplätze, gibt es Gegenentwürfe. Leider sind gerade wir Grüne oft ängstlich, Suffizienz als notwendigen Baustein der Lösung der ökologischen Krise zu benennen, weil es hier, anders als bei Effizienz, weniger um technische Umweltschutzstrategien als um Verhaltensänderungen geht.
Weitaus gravierender für die Menschheit als die derzeitige Pandemie ist die Klimakrise. Natürlich lässt sie sich besser aus dem Hier und Jetzt verdrängen als die Pandemie, sie kommt schleichend, ist nicht plötzlich da und sehr komplex. Es gibt nicht das eine Virus, das die Welt befällt, sondern zahlreiche Auslöser. Und sie verlangt nachhaltige Verhaltensänderungen, nicht bloß auf Zeit. Aber beweist die Gesellschaft nicht gerade ihre Bereitschaft, sich einer Krise adäquat zu verhalten und auf wissenschaftliche Empfehlungen zu hören?
Wie unverzichtbar Solidarität ist, wie überflüssig der ein oder andere Konsum – diese Erkenntnisse darf Politik nach der Krise nicht vergessen machen, damit der alte Kreislauf in denselben Strukturen nicht wieder beginnt. Vielmehr sollten wir das Angebot einer gereiften Gesellschaft, mit Krisen angemessen umzugehen, annehmen. Dann haben wir die Chance, auch die Klimakrise zu meistern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestellerautor will in den Bundestag
Nukleare Drohungen
Angst ist ein lautes Gefühl
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland