„Corona in der Welt“ – Myanmar: Fabrikchefs tauchen ab
Während der Coronapandemie protestieren in Myanmar Beschäftige der Textil- und Bekleidungsindustrie. Für die Schließung von Fabriken – und dagegen.
ArbeiterInnen protestieren dagegen, dass immer mehr Fabriken schließen. Laut der Vereinigung der Bekleidungsproduzenten (MGMA) arbeiten in diesem Sektor 500.000 Personen in 500 Fabriken, von denen 400 in Yangon sind.
Nach offiziellen Angaben sind bisher 100 Textil- und Bekleidungsfabriken von Schließungen und Entlassungen betroffen. Allein in der Industriezone Hlaing Thar Yar verloren von 150.000 Beschäftigten des Sektors schon 20.000 ihre Jobs. 24 Fabriken dort stellten die Produktion ein, bei 49 gab es Entlassungen.
Laut Regierung haben Arbeitslose weiter Zugang zu medizinischer Versorgung, abhängig von ihren vorherigen Beiträgen zur Sozialversicherung. Aber es gibt kein Arbeitslosen- oder Kurzarbeitergeld, das schlicht nicht vorgesehen ist.
Ausbleibende Abfindungen und keine Garantien
Die Regierung verhandelte bereits im März mit Fabrikbesitzern über zeitweilige Schließungen, um eine Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern. Dabei wurden auch Lohnersatzleistungen und Wege der Auszahlungen angesprochen.
Ei Ei Toe Lwin ist leitende Redakteurin der „Myanmar Times“ in Yangon. Sie nahm 2015 am Myanmar-Workshop der Panter Stiftung in Berlin teil.
Am 9. April erklärte die EU-Vertretung, dass ab 1. Mai 80.000 entlassene Textilarbeitskräfte umgerechnet 47 Euro drei Monate lang von der EU bekommen, die ja der Hauptabnehmer war. 8.000 weitere, die um Löhne geprellt wurden, sollen 80 Euro für jeweils drei Monate erhalten.
Die Regierung drängt die Bevölkerung, zu Hause zu bleiben und Zusammenkünfte zu vermeiden. Doch Tausende Arbeitskräfte haben schon gegen Entlassungen und gegen nicht gezahlte Abfindungen und fehlende Wiederanstellungsgarantien protestiert.
Myanmar: 1,14 nachgewiesene Fälle auf 1 Million Einwohner. Insgesamt 62 bestätigte Fälle, davon 2 Genesene. 4 Todesfälle.
Malaysia: 152,33 nachgewiesene Fälle auf 1 Millionen Einwohner. Insgesamt 4.987 bestätigte Fälle, davon 2.478 Genesene. 82 Todesfälle.
Kambodscha: 7,98 nachgewiesene Fälle auf 1 Million Einwohner. Insgesamt 122 bestätigte Fälle, davon 91 Genesene. 0 Todesfälle.
Stand: 14. April 2020
Seit 1. April protestieren auch 200 Beschäftigte der Amber Stone Bekleidungsfabrik in der Hlaing Thar Yar Zone für die Schließung ihrer Fabrik. Sie fürchten, sich am Arbeitsplatz anzustecken, fordern aber vollen Lohnausgleich. Dabei hat der Fabrikbesitzer noch nicht einmal die März-Gehälter gezahlt.
„Wir fordern unser Geld für März“, sagt die Arbeiterin Ma Nu Nu Aung. „Aber wir wollen nicht in einer Fabrik arbeiten, bei der wir nicht vor Ansteckung geschützt sind.“
Nach drei Monaten Fabrikschließung nur noch halber Lohn
Die Arbeiterinnen von Myanmar Muse Leather Goods und Myanmar Elegant Supreme Leather aus der Ywar Thar Gyi Industriezone in Yangon fordern eine Arbeitsplatzgarantie. Die beiden Fabriken mit zusammen 700 Arbeitskräften schließen für zunächst drei Monate. Danach zahlen sie drei Monate lang nur den halben Grundlohn (umgerechnet 3,10 Euro/Tag).
Noch hat die Coronapandemie den Globus fest im Griff. Doch allen Abschottungsversuchen zum Trotz wächst die Welt dieser Tage auch zusammen. Gerade jetzt ist es deswegen besonders wichtig, den eigenen Horizont zu erweitern.
Für die taz berichten nicht nur unsere Auslandskorrespondent*innen aus vielen verschiedenen Ländern. Auch ein weit verzweigtes Netz junger Journalist*innen, die seit 2011 an internationalen Workshops der taz Panter Stiftung teilgenommen haben, blickt für uns und unsere Leser*innen auf die Welt und verfolgt unser gemeinsames Ziel: die Pressefreiheit weltweit zu stärken.
Mehr als 500 Medienmacher*innen haben bislang an 37 internationalen Workshops mitgewirkt. Einige der Alumnis berichten in der Reihe „Corona in der Welt“ über den Einfluss von Covid-19 auf ihre Länder und Mitmenschen. Sie schreiben über die Situation in Honduras, Kambodscha, Kirgistan, Malaysia, Moldawien, Myanmar, Niger, Nigeria und der Ukraine. Sie ermöglichen uns allen einen neuen Blick.
Die Autor*innen sind – anders als hoffentlich das Virus – nicht zu stoppen. Das Gleiche gilt auch für die taz Panter Stiftung. Wir sind entschlossen, unsere Arbeit fortzusetzen, sobald es die Situation wieder zulässt. Dafür braucht es Kraft und Zuversicht. Und nicht zuletzt auch Sie!
Nicht alle Entlassenen wurden entschädigt. „Wir fordern eine Jobgarantie bei Wiederaufnahme des Betriebs. Wir wurden ohne Entschädigung entlassen und fordern vom lokalen Arbeitsausschuss eine Lösung,“ sagt die Arbeiterin Ma War War Kaing.
Es gibt jetzt sogar Fabriken, bei denen die Arbeitnehmer überhaupt keine Ansprechpartner mehr haben, weil die Besitzer abgetaucht sind, wie bei Zu Xing Garment Co Ltd. und Myanmar Royal Apollo.
Dringend benötigte Überstanden fallen weg
Und bei den Fabriken, die noch arbeiten, gibt es weniger zu verdienen. Denn es gibt keine Überstunden mehr, auf die viele angewiesen sind und die den Verdienst um bis zu ein Drittel erhöhen können.
Im April ist stets das Wasserfest (Thingyan). Zur Monatsmitte gibt es normalerweise dann zehn Tage Urlaub. Doch dieses Jahr blockiert das die Regierung, um die Ausbreitung des Virus zu verhindern.
Sie erstellt mit dem Verband der Industrie- und Handelskammern (UMFCCI) eine Liste von Unternehmen, die Kredite für Lohnzahlungen bekommen. Laut dem MGMA-Vorsitzenden sind auch Steuererleichterungen im Gespräch. Täglich schließen Fabriken, und die Unruhe wächst.
Aus dem Englischen Sven Hansen
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“