Corona-Lage in Deutschland: Verärgerte Ärzte und Autovergleiche
Die Äußerung von Spahn über die begrenzte Lieferung von Biontech-Impfstoffen sorgt für Kritik. Am Montag verteidigte er seine Entscheidung.

Der Grund: Vergangene Woche hatte dieser in einem Schreiben an die Länder angekündigt, die Bestellmengen für das Vakzin Biontech zu begrenzen. Deutsche Arztpraxen könnten demnach maximal 30 Dosen Biontech pro Woche bestellen, Impfzentren und mobile Impfteams etwa 1.020 Dosen. Viele befürchten jetzt, dass die Rationierung das Tempo bei den Booster-Impfungen deutlich bremsen könnte.
Am Montag, in einer kurzfristig anberaumten Pressekonferenz, verteidigte Spahn seine Entscheidung. Die Nachfrage nach dem MRNA-Impfstoff Biontech sei in den vergangenen zwei Wochen stark und unerwartet gestiegen. Das Gesundheitsministerium könne nicht ausliefern, was nicht da ist.
Allein in dieser Woche müsse das Gesundheitsministerium 6 Millionen Impfdosen herausgeben – deutlich mehr, als es bislang überhaupt an Booster-Impfungen in Deutschland gegeben hat. Der geschäftsführende Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will dafür mehr Moderna einsetzen, offenbar auch, weil dieses Vakzin im Frühjahr 2022 ablaufe und der Impfstoff Biontech nur begrenzt verfügbar ist.
Bis zum Jahresende soll es noch insgesamt rund 24 Millionen Dosen von Biontech geben. Etwa 25 bis 30 Millionen Auffrischungsimpfungen werden hingegen bis Jahresende erwartet. Derweil bemühe sich der Gesundheitsminister darum, die verfügbare Menge an Biontech aufzustocken. Natürlich sei man im Gespräch mit Biontech, Zahlen wollte er allerdings nicht bestätigen. „Ich halte nichts davon, über Zahlen zu spekulieren“, sagte Spahn.
Harsche Kritik hagelte es allerdings nicht nur aus der Politik, sondern auch von Ärzteverbänden. In einem Brief des Bayerischen Hausärzteverbands hieß es etwa: „Es kann nicht sein, dass das Restvertrauen bei den Menschen in der Booster-Kampagne durch so einen Dilettantismus zerstört wird.“
Ärztevertreter*innen machen vor allem auf praktische Probleme aufmerksam: Befürchtet wird unter anderem, dass viele Menschen zögern könnten, wenn ihnen nur Moderna angeboten wird. „Viele Ärzt*innen müssen künftig zusätzliche Aufklärungs- und Überzeugungsarbeit leisten“, kommentierte Spahn den Unmut, „das weiß ich, und das bedauere ich auch.“
Immerhin: Mit Moderna gibt es eine gute und genauso wirksame Alternative, betont Klaus Cichutek, Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts. Dass Menschen sich verunsichert oder gar verängstigt gegenüber diesem Impfstoff zeigen, sei völlig unbegründet – beide hätten einen Wirkungsgrad von 90 Prozent.
„Wir sitzen in Deutschland im Schlaraffenland“, sagt Cichutek. „Ob Biontech besser als Moderna ist, ist eine völlig unangemessene Diskussion.“ Gesundheitsminister Spahn verglich die Entscheidung für einen der beiden Impfstoffe sogar mit der Wahl zwischen zwei Luxusautos: „Manche halten Biontech für den Mercedes unter den Impfstoffen, und Moderna ist halt der Rolls-Royce.“
Trotz aller Kritik an der Kommunikation des Bundesgesundheitsamts, brachte es dennoch eine Botschaft klar rüber: Dass sich alle, die können, in Deutschland impfen lassen müssen, mit Erst- und Auffrischungsimpfung. Allein das Boostern dürfte den Schutz um 10 bis 20 Prozent gegenüber der Zweifachimpfung steigern. „Durch die dritte Impfung werden die sogenannten Gedächtniszellen aktiviert und dadurch wird der Impfeffekt verstärkt“, erklärte Impfstoffforscher Leif Erik Sander von der Berliner Charité.
Auf die Frage, ob eine Impfpflicht damit bald unausweichlich wird, antwortete Spahn allerdings erneut ausweichend; er wollte nicht von seiner bisherigen Haltung gegen eine Impfpflicht abweichen. Dabei wird die Forderung nach einer Impfpflicht aus der Politik immer lauter: Vor allem in der Union positionieren sich immer mehr für eine Impfpflicht. So sagte etwa Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek im Deutschlandfunk: „Ich war immer eigentlich ein Gegner einer Impfpflicht, glaube aber inzwischen, dass wir relativ schnell über dieses Thema sprechen müssen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?