Corona-Expertengremium: Pandemierat mit Diversitydefizit
Die Einrichtung eines Expertenrats ist gut. Nur kommen die Sozialwissenschaften zu kurz. Auch die Frauen sind unterrepräsentiert.
N un ist er da, der neue Expertenrat, der die Bundesregierung dauerhaft mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Pandemie und Handlungsoptionen unterstützen soll. Bei seiner Zusammensetzung fällt auf, dass der Ruf nach mehr Vielfalt in der Beratung zumindest teilweise Gehör fand. So sind nicht nur Virolog:innen mit unterschiedlichen Auffassungen zum Pandemiemanagement unter den Mitgliedern, es gibt auch eine gewisse disziplinäre Vielfalt: Neben Medizin und Modellierungsexpertise sind auch Ethik und Psychologie beziehungsweise Gesundheitskommunikation vertreten.
Gut so! Es gibt jedoch auch Probleme mit der Vielfalt. Zum einen ist – wieder einmal – keine Geschlechterparität gegeben. Zum anderen muss festgestellt werden, dass Perspektiven, die nicht aus Biomedizin oder Modellierungsszene stammen, nach wie vor unterrepräsentiert sind. Insbesondere Perspektiven aus den Sozialwissenschaften sind nicht dabei. Wo sind die Soziolog:innen, die empirische Erkenntnisse über Zusammenhänge zwischen sozialer Benachteiligung und Pandemie einbringen?
Weshalb gibt es keine Expert:innen für politische Protestformen, etwa der „Querdenker“, oder für volkswirtschaftliche Aspekte unterschiedlicher Lockdown-Optionen in dem Rat? Spätestens seit Sommer 2020 ist klar, dass es sich bei der Pandemie nicht um eine Krise handelt, die sich allein mit den Werkzeugen der Lebenswissenschaften adäquat begreifen lässt.
Zu offensichtlich ist die Tatsache, dass Covid-19 als „Syndemie“ aufgefasst werden muss, als Komplex aus medizinischen, psychologischen, sozioökonomischen und politischen Wechselwirkungen. Vor diesem Hintergrund ist die Nichtberücksichtigung der Sozialwissenschaften bei der Besetzung des wissenschaftlichen Expertenrats (nach knapp zwei Jahren Pandemie!) vollkommen unverständlich.
So werden gesellschaftliche Aspekte ausgeblendet, die wichtig für das Finetuning politischer Maßnahmen wären, womit das Risiko einer unausgewogenen Politikberatung durch den Rat höher ist, als es sein müsste.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Höfliche Anrede
Siez mich nicht so an
Grundsatzpapier des Finanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
US-Präsidentschaftswahl
50 Gründe, die USA zu lieben
Bundestag reagiert spät auf Hamas-Terror
Durchbruch bei Verhandlungen zu Antisemitismusresolution
Kritik an Antisemitismus-Resolution
So kann man Antisemitismus nicht bekämpfen
Klimaziele der EU in weiter Ferne
Neue Klimaklage gegen Bundesregierung